• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Nr. 48 28. November 2013 :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Nr. 48 28. November 2013 : "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Nr. 48 28. November 2013 :

Eichendorffschulen

Umbau ist zweites Großprojekt der nahen Zukunft

Gottmadingen hol. Neben dem Höhenfreibad steht der Umbau der Eichendorffschulen als große Aufgabe in der Gemeinde an. Dem Gemeinderat wurde in der vergangenen Sitzung die erste Zeit- schiene zum möglichen Ablauf vorgestellt. Wie Florian Steinbrenner vom Bauamt erläuterte, sei der wichtigste Stichtag der 1. Oktober 2015. »An diesem Tag muss der Zuschussantrag für Förder- mittel spätestens eingegangen sein«, so Steinbrenner. Zurückgerechnet heisst das, dass bereits im Januar mit der Planungsphase begonnen werden muss.

Wie beim Projekt Freibad steht auch hier eine Bedarfsanalyse am Anfang, mit der ein Pflich- tenheft erstellt werden soll.

Fragestellungen sind unter an- derem, wie Steinbrenner darleg- te, wie groß das Einzugsgebiet sein soll, was an zusätzlichen Räumen nötig ist, welcher fach- lichen Unterstützung es bedarf und wie die Bauphase bei lau- fendem Betrieb bewältigt wer- den könne.

Erstes Ziel ist jedoch die Einbin- dung aller Betroffener. Dafür seien zwei Fahrten und drei Werkstätten geplant. Die erste Fahrt soll bereits Anfang 2014 stattfinden, um verschiedene pädagogische Schulkonzepte kennenzulernen.

Im Herbst 2014 folgt die zweite Fahrt zur Begutachtung von ar- chitektonischen Umsetzungen.

Anschließend wird die zweite Werkstatt, Mitte 2015 die dritte Werkstatt stattfinden. Die Erar- beitung des Pflichtenheftes, be- tonte Steinbrenner, müsse im Jahr 2014 erfolgen. Das Pflich- tenheft gibt das Raumpro- gramm vor, setzt einen energeti- schen Standard fest, gibt die Vorstellungen der Beteiligten wieder und ist Bewertungs- grundlage für die Entwürfe.

Auch die externen Gutachten (unter anderem Raumbedarfs- analyse) und energetische Bera- tung müssen laut Steinbrenner im Frühjahr beginnen. Moderiert werden soll der Beteiligungspro- zess wieder von »Translake«.

Im Gemeinderat wurden Pla- nung und Zeitschiene positiv aufgenommen: »Damit geben wir ein klares Signal, dass wir 2016 mit dem Bau beginnen. Das

zeigt den Bürgern, was das wich- tigste Projekt der nächsten Jahre ist«, so Herbert Buchholz (FWG).

Auch Bürgermeister Dr. Micha- el Klinger lobte das Vorgehen:

»2016 ist das Bad gebaut und fi- nanziert. So müssen wir nicht zwei Projekte parallel finanzie- ren. 2015 sollten wir allerdings noch Geld in der Kasse haben«.

SPD-Fraktionssprecherin Kirs- ten Graf gab zu bedenken, dass man im ersten Halbjahr noch mit der Planung des Höhenfreibades beschäftigt sei. Dennoch sei die Vorlage ein ambitioniertes Pro- gramm, dessen Struktur die Ar- beit erleichtere.

Bürgermeister Klinger betonte, ein Aufschub käme nicht in Fra- ge. »Das können wir uns nicht leisten: das Bad ist Kür, die Schu- le ist Pflicht unter den Gemein- deaufgaben«.

Der Musikverein Randegg lädt am Samstag, 7. Dezember, zu seinem traditionellen Jahreskonzert ein. Die MusikerInnen bereiten sich be- reits seit längerer Zeit intensiv auf dieses Konzert vor, das der neue Dirigent Ralf Schrul zu seiner Premiere unter das Thema »Vor einiger Zeit« zusammengestellt hat. Gespielt werden zeitgenössische Kom- positionen für Blasorchester und traditionelle Werke. Das Stuhlkon- zert beginnt um 20 Uhr in der Grenzlandhalle Randegg, Einlass ist ab 19 Uhr.

Rentensprechtag im Alten Rathaus

Voranmeldung ist erforderlich

Gottmadingen.Die Außenstel- le Singen der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württem- berg hält am Donnerstag, 12.

Dezember, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr in Gottmadin- gen einen Sprechtag ab. Der Sprechtag findet im Alten Rat- haus, Erdgeschoss, Zimmer 3, statt.

Hierbei werden die Versicher- ten, die Bezieher einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversi- cherung sowie alle interessierten Bevölkerungskreise bei Fragen zu der gesetzlichen Rentenversi- cherung kostenlos beraten. Auch Rentenanträge können aufge- nommen werden.

Bitte gegebenenfalls die Versi- cherungsunterlagen sowie den Personalausweis oder Reisepass mitbringen.

Eine Voranmeldung für diesen Sprechtag ist erforderlich und kann unter Tel. 07731 908220 oder persönlich im Alten Rat- haus, Zimmer 1, vorgenommen werden.

Höhenfreibadsommer 2014

Vorverkauf für Freibadsaison und Kultursommer startet

Gottmadingen.Ab sofort sind im Bürgerbüro des Rathauses Gottmadingen Dauerkarten für die Freibadsaison 2014 erhält- lich. Wie im zurückliegenden Sommer wird für den Badebe- trieb das Multifunktionsbecken und das Kinderplanschbecken im Kleinkinderbereich wieder zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltungsreihe Kul- tursommer im Höhenfreibad wird im Jahr 2014 fortgesetzt.

Unter erneuter Mitwirkung der DLRG, des Fördervereines Hö- henfreibad und zudem des För-

derkreises für Kultur- und Hei- matgeschichte sind fünf Veran- staltungen geplant, unter ande- rem auch wieder ein Openair-Ki- noabend. Zum Preis von 15 Euro ist im Bürgerbüro schon jetzt ein Eintrittsticket erhältlich, wel- ches jeweils eine Person zum Be- such aller fünf Veranstaltungen berechtigt.

Käufer einer Dauerkarte für den Besuch des Höhenfreibades erhalten als besonderes Danke- schön zusätzlich dieses Eintritts- ticket für die Veranstaltungen im Rahmen des Kultursommers.

(2)

Tagesordnung

für die 17. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am

Dienstag, 3. Dezember 2013, 16:30 Uhr 1. Modernisierung derStraßenbeleuchtung

a) Bemusterung (mit Ortstermin 16:30 Uhr) b) Vorgaben für die Ausschreibung

2. Fragestunde(ca. 18:00 Uhr)

3. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 16. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 19. November 2013 4. ZukunftHöhenfreibad

a) Beratung der vorliegenden Planungen

b) Festlegung über Entscheidungsweg der Bürgerbeteili- gung und Diskussion über Entscheidungsfragen c) weiteres Vorgehen

5. AnberaumungBürgerversammlung 6. 4. Haushaltszwischenbericht

7. Fortschreibung derPrioritätenliste- Gemeindehaushalt 8. Kalkulation derWassergebühren 2014

9. Kalkulation derAbwassergebühren(Schmutz- und Niederschlagswasser) für das Jahr 2014

10. Synagogenplatz Randegg

11. Antrag des Vereins fürjüdische GeschichteGailingen e.V.

auf Bezuschussung der Einrichtung eines Museumsraums zur Darstellung der Geschichte, der Kultur und dem Leben der jüdischen Gemeinden von Randegg, Wangen und Worblingen

12. GrundbuchamtHilzingen

– Zustimmung zu einer überplanmäßigen Ausgabe 13. Fragestunde

14. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Freitag, 29. November:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

15 UhrKindergruppe I, fünf bis sieben Jahre, Adventsvorberei- tung bei den Waldwichteln, Treffpunkt Tennisplätze Gottmadin- gen, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen

17 UhrGemütlicher Hock mit Abendessen, AWO-Café, Arbeiter- wohlfahrt Ortsgruppe Gottmadingen

Samstag, 30. November:

Weihnachtsfeier, Turnverein 1863 Randegg

Weihnachtsfeier, Freiwillige Feuerwehr, Feuerwehrhaus Ran- degg, Abteilung Randegg

12 UhrBarbaramarkt, Baumschule Zolg, Bietinger Vereine 14 UhrLokalschau, Fahr-Kantine, Kleintierzuchtverein Gottma- dingen

15 Uhr Verleihung des Sportabzeichens, Grenzlandhalle Ran- degg, Turnverein 1863 Randegg

Sonntag, 1. Dezember:

10 UhrLokalschau, Fahr-Kantine, Kleintierzuchtverein Gottma- dingen

Adventsfeier, AWO-Café, Arbeiterwohlfahrt Ortsgruppe Gott- madingen

14.30 UhrNikolausfeier, Turnhalle Bietingen, Turnverein Bietingen 18 Uhr Nachtwanderung mit Laternen zu unbekanntem Ziel, Gehzeit zwei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreun- de Gottmadingen

Terminplaner

vom 28. November bis 4. Dezember Ab-

fuhrter Gelber Sack

Do., 28. November, Gottmadingen Mo., 23. Dezember, Ortsteile Di., 24. Dezember, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 4. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 6. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 9. Dezember, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Fr., 17. Januar, Bietingen, Gottmadinger Straße/Ebringer Straße, 12.15 bis 14.15 Uhr

Di., 18. Februar, Gottmadingen, Bauhof, Im Tal, 15 bis 18 Uhr Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

In diesem Jahr findet keine Sammlung mehr statt. Neue Termine sind noch nicht bekannt.

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für November und Dezember sind keine Sammlungen geplant Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-hegau.de. Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 11. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

im Saal des Rathauses am Montag, 2. Dezember 2013, 18:30 Uhr 1. Fragestunde

2. TechnischeVorberatungvon Themen für dieHaushaltsbe- ratungen 2014

3. Fragestunde

4. Verschiedenes,Wünsche und Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(3)

Am Sonntag, 1. Dez., Adventshock von 10 - 17 Uhr

Barbaramarkt

in

Samstag, den 30.11.2013 von 12 - 18 Uhr

bei der Baumschule Zolg

Bietingen

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 3. Dezember, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Be- gegnungsstätte statt. Alle Spiel- begeisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Ebringer Weihnachtsmarkt

Adventsstimmung

Ebringen.Am Mittwoch, 4. De- zember, findet ab 17 Uhr der be- liebte Ebringer Weihnachts- markt am Schulhaus statt, zu dem Bürgermeister Dr. Michael Klinger die Schirmherrschaft übernimmt. Es werden tradi- tionsgemäß wieder vielerlei Bas- tel- und Handarbeiten sowie selbstgebackenes Weihnachts- gebäck, Brot, Waffeln und vieles mehr geboten. Ab 17.30 Uhr wird Margarete Zolg in der Kir- che Lieder zur Adventszeit zum Mitsingen spielen.

Anschließend werden die »Ori- ginal Aussteiger« unter der Lei- tung von Hans Seiler die Besu- cher auf dem Markt musikalisch unterhalten. Ab 19 Uhr werden die »Dramatischen Vier« in der Kirche besinnliches Liedgut zum Besten geben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

5. und 6. Dezember

Nikolaus

kommt ins Haus

Gottmadingen. Auch dieses Jahr kommt der Nikolaus zu den Kindern der Gemeinde am 5. und 6. Dezember. Anmeldungen bit- te unter info@hausmeisterser vice-konstanz.de oder Telefon 0163/8132672.

Wie jedes Jahr geht der Erlös der Aktion an die »Brücke der Freundschaft«.

Qualifizierungskurs für Tageseltern

Gemeinde übernimmt auf Antrag die Kosten

Gottmadingen.Der Tagesmüt- terverein Landkreis Konstanz bietet für alle Personen, die an einer Qualifizierung zur Tages- pflegeperson interessiert sind, eine Informationsveranstaltung am Montag, 2. Dezember, um 10 Uhr im Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, an.

Bei dieser Veranstaltung gibt der Tagesmütterverein Auskunft über die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, die Be- zahlung sowie über die Weiter- bildungskurse zur Tagespflege- person. Die Teilnahme an der In- foveranstaltung ist unverbind- lich und gebührenfrei. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Der Besuch der Informations- veranstaltung ist Voraussetzung für die Qualifizierung zur Tages- mutter.

Interessierte Personen können eine Kostenübernahme des Qua- lifizierungskurses durch die Ge- meinde Gottmadingen beantra- gen. Für drei Personen im Jahr steht hierfür ein Budget bereit.

Nähere Einzelheiten zum In- formationsabend, dem Qualifi- zierungskurs zur Tagespflege- person, sowie der Kostenüber- nahme der Qualifizierungskurse erteilt Magdalena Gandras vom Tagesmütterverein, Tel. 07731 9268291, E-Mail: hegau-west@

tagesmuetterverein.info.

(4)

Vier attraktive Planungsvarianten

Interessante Entwürfe samt Alleinstellungsmerkmal in Gemeinderatssizung präsentiert

Gottmadingen hol. Die Planung des Höhenfreibads nimmt Formen an: Vier Planungsteams stellten in der Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche ihre Entwürfe für die neue Badelandschaft vor. Im Foyer des Rathauses konnten die Entwürfe von den zahlreich erschienenen Besuchern und den Gemeinderäten in Augenschein genommen werden. Alle Planer haben versucht, die ein- zigartige Lage und Topographie des Freibades in ihre Planung mit einzubeziehen. Keine Wünsche offen blieben etwa beim Entwurf des Büros Schick & Partner. Helmut Schick, der bereits das Singener Freibad entworfen hat, bezog die Hegau-Landschaft in die Pla- nung mit ein. Gleich zwei Wasser-»Vulkane« locken die Kinder hier an. Der großzügige Badebereich ist nicht mit Edelstahl ausge- kleidet, sondern mit Naturstein: »Das ist gut für die Kinderfüße und die Kinderaugen«, so Schick.

Wasser- und Sandspielmög- lichkeiten sowie ein Umkleide- und Sanitärbereich sind geplant.

Zugänglich ist der weiterhin im unteren Teil des Bades gelegene Eltern-Kind-Platz nicht nur über Wege, sondern auch über eine Halbschalenrutsche, die in ein Landebecken mündet. Damit nutze man das natürliche Gefäl- le optimal aus, so Schick. Ferner wird der Eingangsbereich mit barrierefreien Parkplätzen und Fahrradstellplatz versehen. Der Kiosk kann sowohl die große Sonnenterrasse vor dem Becken wie auch einen externen Bereich bedienen. Solarliegen und eine Dampfsauna könnten laut Schick den Wärmebereich at- traktivieren. Das Multifunk- tionsbecken soll über drei Bah- nen verfügen und ist zur Hälfte getrennt. Im anderen Bereich gibt es Wasserattraktionen, eine Brücke verbindet beide Becken- seiten. Zwischen Sport- und Er- lebnisbecken wird eine Liege- wiese mit Sonnenterrassen ent- stehen. Das Sprungbecken erhält eine Kletterwand. Die Vordersei- te des Bades wird verglast. Der opulente Entwurf ist allerdings zugleich der teuerste: Das Bad würde in dieser Umsetzung knapp 6,5 Millionen Euro kosten und liegt damit weit über dem Ansatz.

Mit 3,9 Millionen Euro hat das Büro bauraum die Vorgabe als einziges Büro eingehalten. Auch hier wurde versucht, auf die Wünsche der Gemeinde und der Bürger einzugehen. Zugleich sollen viele technische Anlagen erhalten bleiben. Als Hauptauf- gabe sieht Jürgen Thamm den Eingangsbereich, der mit einem Vordach und einer neuen Trep- penanlage ausgestattet werden soll. Ein separater Weg lässt die Besucher in Serpentinen den An- stieg leichter bewältigen. An der Gebäudesubstanz selbst will das Büro nichts ändern, da sie sehr gut sei. »Wir haben die Anlagen

lediglich neu geordnet«, so Thamm. So wird die Wärmehalle konzentriert in die Mitte gelegt.

Neben ihr könnte eine Terrasse für den Kiosk Platz finden, even- tuell auch von außen zugäng- lich. Das Sprungbecken bleibt – versehen mit Edelstahl - erhal- ten, das Sportbecken mit fünf Bahnen ebenfalls. Das Multi- funktionsbecken wird mit Breit- wellenrutsche, einem Wellness- bereich und einer Insel ausge- stattet. Zwischen Sport- und Er- lebnisbecken ist ein Aufent- haltsbereich mit Liegeplätzen.

Der Kinderplatz soll nach Vor- stellung der Planer näher zum Erwachsenenbereich rücken. »Es fehlt sonst die Übersicht«, so Stefan Schreier vom Partnerbü- ro IST Energieplan. Er sei außer- dem vom Haupteingang schnell erreichbar. Eine Wickelstation und Kinder-WC sind vorgesehen.

Der Vorteil an der veränderten Lage sei auch die Kostenerspar- nis durch kürzere Rohrverbin- dungen. Ein Abenteuer- bezie- hungsweise Matschspielplatz ist im ursprünglichen Beckenbe- reich vorgesehen.

Auch das Büro Geier Völlger (4,3 Millionen Euro) will das Kin- derbecken nach oben verlegen.

Nördlich des Gebäudekomplexes soll der Eltern-Kind-Bereich ent- stehen, einsehbar von der dort entstehenden Gastroterrasse.

Das Gastronomiegebäude schließt zum Ausgang hin zugleich an ei- nen Biergarten an. Die Toilette für externe Besucher könne wie- derum im WC-/Wickelgebäude des Kinderplatzes untergebracht werden. Im nördlichen Bereich schließen die Sportmöglichkei- ten an, der ehemalige Kinderbe- reich und die dortigen Grünflä- chen sollen als Wellness- und Ruhebereich mit Yoga-Wiese, Fitnesspark und Barfußpfad auf- warten. Dort soll auch eine Mul- tifunktionsfläche/Bühne Platz finden, auf der etwa Theater/

Open-Air-Kino oder Konzerte

stattfinden könnten. »Es ist denkbar, dass man diesen Be- reich abtrennt und auch nach der Saison nutzt«, erläuterte Wolfram Völlger. Flexibel kom- men auch die Becken daher: So können die Bahnen im Multi- funktionsbecken vom Erlebnis- bereich, der eine Breitrutsche und Sprudelattraktionen be- kommen soll, abgetrennt und separat beheizt werden. Das Schwimmerbecken wurde ver- schmälert, dafür finden Liege- hügel und Holzdecks Platz. Im Sprungbecken könnte eine Klet- terwand das Angebot berei- chern. Geier Völlger will eben- falls Anlageteile weiter verwen- den, zusätzlich sieht Dirk Har- tisch Einsparpotential durch die Verwendung von Beckenabde- ckungen und die Einbindung von Solarenergie. »Um die Betriebs- kosten zu optimieren, gibt es noch Potential«.

Attraktionen für Jugendliche, abgesehen von Rutsche und Sportflächen, sieht der Entwurf desBüros 365°vor. Im unteren Bereich des Mehrzweckbeckens bietet die freie Wasserfläche viel Platz. Den Schwimmern bleiben fünf Bahnen im oberen Bereich, über die »Grenze« beider Was- serflächen verläuft eine Slackli- ne. Das Sportbecken soll acht

Bahnen bieten, das Sprungbe- cken bleibt erhalten. Um die Ba- delandschaft herum hat das Büro einzelne Sonneninseln gruppiert, die als Kommunika- tionspunkte dienen, darunter auch eine Holzterrasse für die Gastronomie. Das Kleinkindbe- cken bleibt am ursprünglichen Standort und erhält einen eige- nen Sanitärbereich mit Umklei- de, Wickelraum und Toilette. »Im Spielbereich dient ein Wasser- lauf als verbindendes Element«, erläuterte Christian Seng von 365°. Sand- und Matschspielflä- chen, Hängematten und Wei- dentipis ergänzen das Angebot.

Der Clou am Entwurf ist laut Seng die Verbindung von Klein- kind- und Erwachsenenbereich:

eine Reifenrutsche, die wie beim Entwurf von Schick & Partner den Höhenunterschied nutzt.

»Eine Reifenrutsche bietet noch mehr Spielwert und ist ein Al- leinstellungsmerkmal. Das hat kein anderes Bad in der Region«, so Seng. Schließlich wird auch der Haupteingang stark umge- staltet. Unterbrochene Treppen und ein Aufzug sollen den Zu- gang erleichtern. Technisch ge- sehen will man auch hier mit Wärmerückgewinnung und So- larenergie Kosten einsparen und abdecken.

Bei Florian Steinbrenner vom Bauamt laufen die Fäden für die Sanie-

rung Höhenfreibad zusammen. Foto: Löffler

(5)

Bürgerbeteiligung mit Vorbildfunktion

Bürgerwerkstatt favorisiert Höhenfreibadentwurf von Architekturbüro »365°«

Gottmadingen lö. Noch vor einem Jahr schlug die Nachricht von der Schließung des Höhenfreibades hohe Wellen. Elf Monate später haben nicht nur die Verwaltung und der Gemeinderat gemeinsam mit den Bürgern mit Bedarfsanalyse, Bäderfahrt, Bürger- und Lenkungsgruppe und Pflichtenheft ihre Hausaufgaben gemacht. Sie haben geradezu ein Paradebeispiel abgeliefert in Sachen Bür- gerbeteiligung und eine Vorbildfunktion geschaffen. Schlussendlich werden die Bürger in einem Bürgerentscheid oder einer Bür- gerbefragung, die im ersten Vierteljahr 2014 geplant ist, ihr Votum abgeben können.

Schon jetzt verdient der Ent- wicklungsprozess Sanierung Hö- henfreibad fünf Sterne, schaffte er doch mit der hohen Bürgerbe- teiligung ein neues Gemein- schaftsgefühl. Das Konzept der Verwaltung, von Anfang an die Bürger mit einzubeziehen, ist aufgegangen. Denn in Sachen Höhenfreibad ziehen viele am gleichen Strang, wie schon der erfolgreiche Kultursommer deutlich machte, der mit einem unterhaltsamen, abwechslungs- reichen Programm das Trocken- becken in eine Freiluftarena ver- wandelte.

Auch in der Bürgerwerkstatt haben am vergangenen Samstag rund 50 Bürger unter Leitung von Moderator Wolfgang Him-

mel von der Firma »translake« in verschiedenen Gruppen die bei- den Entwürfe der Architektur- büros »365°« und »Bauraum«

unter die Lupe genommen, um letztendlich die Vor- und Nach- teile für eine optimale Badsanie- rung herauszufiltern, soll doch das Familienbad allen Wünschen und Altersgruppen gerecht wer- den. Ein schwieriges Unterfan- gen, wie die Teilnehmer feststel- len mussten, galt es doch, zwi- schen zwei vergleichbar guten Entwürfen eine Wahl zu treffen, die von den vier eingereichten Plänen in die Endauswahl ge- kommen sind.

Der Moderator war voll des Lo- bes über die konstruktive Zu- sammenarbeit: »Großes Kompli-

ment für die fachliche Arbeit. Sie haben ihre Argumente differen- ziert vorgetragen und zielorien- tiert die Sache angegangen«.

Gleichzeitig zeigte er sich beein- druckt von der praktizierten Ba- sisdemokratie, die in dieser Form einmalig sei. Auch Bürgermeis- ter Michael Klinger dankte den Mitgliedern der Bürgerwerkstatt für die hoch konzentrierte Ar- beitsatmosphäre: »Sie waren mit viel Herzblut dabei«. In der Bür- gerwerkstatt sind Bürger quer durch alle Altersschichten ver- treten. Neben Mitgliedern der DLRG und des Fördervereins Hö- henfreibad sind auch Bürger mit dabei, die durch ein Zufallsver- fahren ausgewählt wurden oder von sich aus ihr Interesse an der

Mitarbeit bekundeten. Auch wenn das Stimmungsbild mehr- heitlich den Entwurf des Archi- tekturbüros »365°« favorisierte, liegt es jetzt am Gemeinderat, die gesammelten Inputs auszu- werten und eine Entscheidung zu treffen, sollen doch neben den Wünschen gleichzeitig die Kosten und Folgekosten nicht davonschwimmen.

Aber bis zum Eintauchen in die sanierten Schwimmbecken müs- sen die Freunde des Höhenfrei- bades noch bis zur Freibadsaison 2015 warten, denn auch der Sommer 2014 läuft mit einge- schränktem Badebetrieb, immer vorausgesetzt, die Bürger geben bei der Bürgerbefragung grünes Licht für das neue Höhenfreibad.

Resümee/Kommentare aus der Bürgerwerkstatt:

Elmar Biller:»Mein Dank gilt neben der hervorragenden Mode- ration durch Wolfgang Himmel auch Bürgermeister Klinger, Flo- rian Steinbrenner und dem Gemeinderat. Trotz unterschiedli- cher Lösungen bin ich sicher, wir werden ein schönes Bad be- kommen«.

Markus Dreier:»Das Forum bietet dem Gemeinderat eine wich- tige Entscheidungshilfe«.

Regina Richrath-Sabellek:»Ich gehe gerne Schwimmen und bin froh, mich zur Bürgerwerkstatt angemeldet zu haben. Ich hoffe, dass ein neues Bad kommt, egal mit der Firma “Bauraum”

oder “365°”«.

Josef Burgmeier:»Obwohl wir ein zusammengewürfelter Hau- fen sind, können wir gute Ergebnisse vorweisen«.

Klaus Dammbach:»Ich bin begeistert, wie hier Zusammenarbeit praktiziert wird. Ich freue mich auf das neue Bad«.

Peter Löchle:»Ich finde die Bürgerwerkstatt eine tolle Sache. Es stellt sich für mich nicht mehr die Frage, ob wir ein Bad bekom- men sondern was für eins«.

Bettina Hahn:»Ich kann mir Gottmadingen ohne Bad nicht vor- stellen«.

Gitta Gruber und Roswitha Ritzi waren vom Ablauf der Bürger- werkstatt total begeistert: »Eine tolle, harmonische Veranstal- tung mit durchdachten, kreativen Inputs«.

Hermann Püthe:»Ich bin sehr zufrieden. Ich bin überzeugt, wir werden ein tolles Bad bekommen«.

Volker Rauwolf stellte die in seiner Gruppe erarbeiteten Argumente

vor. Foto: Löffler

Aktion bis 30. November 2013

** Wohnungs- und Hausschätzung **

nach dem Verkehrswert: Euro 225,- + MwSt.

GERHARD SIENER

78224 Singen . Telefon 07731 - 12171 - Bankk. . Immobilien . Gutachten

(6)

Musikalische Zeitreise

Wunderbarer Einstieg in die Adventszeit

Gottmadingen lö. Es ist schon Tradition, dass das Titularfest aus- klingt mit einem besonderen Klang- und Hörerlebnis: einem Or- gelkonzert mit Lesung mit dem bekannten Kirchenmusiker Mi- chael Risch aus Engen und der vielseitig begabten Autorin Ulrike Blatter. Es war ein wunderbarer Einstieg in die Adventszeit mit der Möglichkeit, die Seele baumeln und sich in eine besondere Klangwelt entführen zu lassen.

Fast vergaß man angesichts der Orgelgewalt das Atmen, um sich dann wieder aufmerksam dem Orgelspiel zu widmen, das die Christkönigskirche gewaltig zum Klingen brachte und die Herzen bewegte.

Im Gegensatz zu den früheren Konzerten, umrahmt mit Lyrik und Poesie aus der Feder von Ul- rike Blatter, spielten die Orgel- stücke mit ihren jeweiligen his- torischem Hintergründen sowie deren Entstehungsgeschichten und Informationen über deren Komponisten die Hauptrolle.

Auch hierbei waren der Orga- nist und die Autorin ein einge- spieltes Team. Während Michael Risch einen musikalischen Bo- gen spannte von Barock bis zur Romantik, nahm Blatter mit in- formativen Ausführungen über die Zeitgeschichte die Konzert- besucher mit auf eine spannen- de Reise in die Vergangenheit.

»Heute Abend laden wir Sie ein zu einer Zeitreise. Unsere Zeit-

maschine, die uns vom Barock bis an die Schwelle der Neuzeit entführen wird, ist die imposan- te Gottmadinger Orgel«, be- grüßte Ulrike Blatter die Kon- zertbesucher. Auch geogra- phisch gesehen bot der Konzert- abend eine abwechslungsreiche Reise: von Schleswig-Holsteins Küsten zum Fürstenhof des Markgrafen von Baden-Baden, von der Thomanerkirche in Leip- zig bis nach Berlin und Paris.

Den Bogen der Zeitreise eröff- nete Wunderkind und Meister- schüler Bruhns. Weiter ging es mit Johann Casper Ferdinand Fi- scher, über dessen Leben nur we- nig bekannt ist. Zumindest so viel, dass Johann Sebastian Bach seine Musik liebte. Nicht fehlen durfte Bach, der große Meiser der Fuge und dessen Meis- terschüler Johann Ludwig Krebs.

Mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Charles Marie Widor erfolgte der Sprung über die Romantik bis zur Schwelle der Neuzeit.

Die Autorin Ulrike Blatter und der Organist Michael Risch sind ein eingespieltes Team und machen die Orgelkonzerte zu einem beson- deren Hör- und Klangerlebnis. Das findet auch Tochter Anne Blatter

(im Hintergrund). Foto: Löffler

Hähnekrähen in Fahrkantine

Kleintierzuchtverein stellt am Wochenende aus

Gottmadingen. Der Gottma- dinger Kleintierzuchtverein C560 veranstaltet am kommenden Samstag, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember, seine Lo- kalschau in der Fahrkantine. Die Züchter des Vereins möchten an dieser Veranstaltung ihre dies- jährigen züchterischen Leistun- gen mit circa 250 Kaninchen, Hühnern und Tauben der Bevöl- kerung präsentieren. Einige En- ten und Zier-Enten werden diese Schau verschönern.

Für Kinder gibt es außerdem ei- nen kleinen Streichelzoo, und auch einige »Kuschelhasen« sind käuf- lich zu erwerben. Die Frauengrup- pe des Vereins bereichert die Ver- anstaltung mit einer Handarbeits-

und Bastelschau. Bei bester Bewir- tung sorgt eine reichhaltige Tom- bola (mit einer zusätzlichen Nie- tenverlosung) für ausreichende Spannung. Am Sonntag gibt es warmes Mittagessen. Kaffee und selbstgebackener Kuchen sind ebenfalls im Angebot. Bei der am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr dau- ernden Ausstellung werden die Vereinsmeister 2013 gekürt.

Sicherlich ist diese Ausstellung besonders für junge Familien mit Kindern interessant, denn für diese ist es nicht alltäglich, so viele Rassen und Farbenschläge zu bestaunen. Gerne stehen auch die Züchter bei Fragen über die Tiere mit Rat und Tat bei.

Vielleicht wird doch bei dem ei- nen oder anderen Besucher durch diese Schau Interesse am Züchten von Kaninchen, Tauben oder Hühnern geweckt, zumal der Verein in naher Zukunft eventuell einige Parzellen in der Kleintier-Zuchtanlage am Rie- derbach anbieten kann. Die Kleintierzüchter aus Gottmadin- gen würden sich sehr über neue aktive Mitglieder, besonders auch neue Jungzüchter freuen.

Viel bewegt, viel zu tun!

MdL Hans-Peter Storz heute zu Gast bei SPD Ortsverein im AWO-Café

Gottmadingen.Knapp 30 Mo- nate ist die grün-rote Landesre- gierung nun im Amt, Zeit also für eine Zwischenbilanz, die auf- zeigt, was sie bereits auf den Weg gebracht hat. Lorbeeren in der Vergangenheit zählen je- doch nicht, deswegen ist der Ausblick auf kommende Aufga- ben und Projekte viel wichtiger.

Über diese Themen will der SPD-Landtagsabgeordnete für den Kreis Konstanz Hans-Peter Storz mit interessierten Bürge- rinnen und Bürgern diskutieren.

Alle, die mitdiskutieren möch- ten, lädt der SPD Ortsverein Gottmadingen daher unter der Überschrift »Viel bewegt, viel zu tun!« heute Donnerstag, 28. No- vember, um 19:30 Uhr herzlich ein, im AWO-Café Gottmadin- gen, Hauptstraße 62, Hans-Peter

Storz zu treffen. An diesem drit- ten von insgesamt vier Diskus- sionsabenden stellt Hans-Peter Storz, wie er selber sagt, »die Landespolitik auf den Prüf- stand«.

Nach einer kurzen Einführung sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt: »Wo sind wir auf dem richtigen Weg?«. »Und was müs- sen wir ändern?«. Es kann über folgende Themen diskutiert wer- den: »Bildungsaufbruch. Wie machen wir unsere Schulen bes- ser und gerechter?«. »Schulden- bremse ist kein Selbstzweck. Nur mit geordneten Finanzen hat das Land Kraft für Zukunftsaufga- ben«. »Wie beteiligen wir Bürger besser an Entscheidungen und schaffen mehr Demokratie?«.

»Wie schaffen wir die Energie- wende?«.

(7)

Ski-Club

Ski-Freizeit

Gottmadingen. Der Skiclub Gottmadingen führt vom 15. bis 22. März die zweite Skifreizeit in den Dolomiten durch. Mit einer kleinen Ski-Safari in die umlie- genden Skigebiete und mit der Umfahrung des Sella-Massives (Sella Ronda) können die Teil- nehmer auch einen großen Teil der Dolomiten kennen lernen.

Für die Freizeit sind noch einige Plätze frei. Die Fahrt wird mit dem Bus durchgeführt.

Interessierte melden sich bitte umgehend bei Bernhard Kusi, Friedhofstraße 5, Gottmadingen, Tel. 07731/71377, E-Mail: Bern hardKusi@aol.com. Hier sind auch Informationen und Aus- schreibungen erhältlich.

VdK-Ortsverband

Adventsfeier

Gottmadingen.Der VdK-Orts- verband Gottmadingen lädt herzlich zu seiner Adventsfeier am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr in das Hotel »Sonne« (Saal) in Gottmadingen ein. Der Nach- mittag beginnt mit einem be- sinnlichen Teil, daran schließt sich der Unterhaltungsteil an.

Gegen 17 Uhr ist gemeinsames Abendessen.

Der Kostenbeitrag für das Abendessen beläuft sich auf 5 Euro pro Person, den anderen Teil übernimmt der VdK-Orts- verband. Getränke müssen selbst bezahlt werden. Auch Nichtmit- glieder sind herzlich eingeladen.

Anmeldung zur Planung des Abends bitte bis spätestens Mitt- woch, 4. Dezember, beim Vorsit- zenden Walter Benz, Tel.

07731/978016, beim stellvertre- tenden Vorsitzenden Günter Stransky, Tel. 07734/2332, oder beim Kassier Jürgen Schweizer, Tel. 07731/45436.

VdK-Sozialverband

Sprechtage

Hegau. Die Sprechtage des VdK-Sozialverbandes finden je- den Dienstag von 9 bis 15.30 Uhr und jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr in der VdK-Geschäftsstel- le Radolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1 und am Mittwoch, 4. Dezem- ber, von 8.30 bis 12 Uhr in Kon- stanz, VdK-Geschäftsstelle, Kreuzlingerstraße, Eingang über Scheffelstraße, statt. Termine bitte nur nach Vereinbarung (Tel.

07732/92360). Informiert und beraten wird in allen sozial- rechtlichen Fragen, unter ande- rem im Schwerbehinderten- recht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

TV Bietingen

Nikolausturnen

Bietingen. Das traditionelle Nikolausturnen der Jugendab- teilung des TV Bietingen findet am kommenden Sonntag, 1. De- zember, um 14.30 Uhr in der Turn- und Festhalle in Bietingen statt. Die Kinder, Schüler, Schü- lerinnen und Jugendlichen üben schon fleißig, um den Besuchern ein bunt gespicktes Turnpro- gramm zu zeigen. Bei Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln wird auch der Nikolaus in der vorweihnachtlich geschmückten Halle vorbeischauen.

Der TVB und die Kinder freuen sich auf zahlreiche Zuschauer.

Aufschlussreicher Info-Abend

Alkoholkonsum bei Minderjährigen

Gottmadingen. Die Schulso- zialarbeit Gottmadingen, das Ju- gendreferat und die Schulsozial- arbeit der Gemeinde Rielasin- gen-Worblingen veranstalteten am Montag, 18. November, ei- nen interaktiven Themenabend bezüglich Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen. »2 Promille … und ich spür noch nix!« heißt der Film, der im Rahmen des Abends an der Ten-Brink-Schule gezeigt wurde.

Vier junge Erwachsene aus Ra- dolfzell hatten sich freiwillig be- reit erklärt, für einen Film unter realistischen Bedingungen einen Abend Alkohol zu konsumieren.

Der Versuch wurde unter ande- rem von einer Ärztin aus dem He- gau-Klinikum begleitet. Der Film entstand in Kooperation des Ju- gendgemeinderates Radolfzell mit der Stadtjugendpflege Ra-

dolfzell und dem Projekt »b.free«.

Lars Kiefer von der Fachstelle Sucht in Singen und Felix Knaus schilderten eindrücklich, wie Al- kohol unter Jugendlichen konsu- miert wird und welche Folgen und Gefahren ein solcher Rausch birgt. Die Besucherinnen und Be- sucher erhielten Informationen über die Ursachen und Entste- hung von Sucht, rechtliche Rah- menbedingungen bezüglich Al- koholkonsums bei Minderjähri- gen, praktische Tipps für den All- tag sowie Antworten auf ganz in- dividuelle Fragen.

Knapp 50 Interessierte besuch- ten den Themenabend. Beson- ders erfreulich war, dass Eltern zusammen mit ihren Kindern an der Veranstaltung teilnahmen und später eine angeregte und generationenübergreifende Dis- kussion stattfinden konnte.

Felix Knaus (von links), Jugendgemeinderat in Radolfzell, und Lars Kiefer, Diplom-Sozialpädagoge der Fachstelle Sucht in Singen, er- läuterten die Gefahren des Alkoholmissbrauchs unter Jugendlichen.

33,-

Öffnungszeiten Mo - Fr 8.30 - 16.30 Uhr

Tel. 0 77 34 / 487 01 20

»gemeinsam den Tag erleben«

JMS Westlicher Hegau

Adventskonzert

Hegau.Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt zum Ad- ventskonzert mit dem Titel »Ad- ventswege« am Samstag, 30. No- vember, um 17 Uhr in die Kirche St. Stephan in Arlen ein. Es wir- ken Persönlichkeiten aus der Ge- meinde, Singschulabteilungen, das Vokal-Solisten-Ensemble

»Philia«, der Scheffelschulchor Rielasingen, Stadtchor Engen, das Streichorchester, Vororches- ter und Jugendblasorchester, Blockflötenensemble, Querflö- tenensemble »Flötissimo« und die Lehrerband mit. Die Gesamt- leitung hat MD Ulrike Brachat.

Die Bevölkerung ist zu dieser Eröffnung der Vorweihnachts- zeit herzlich eingeladen. Der Ein- tritt ist frei, Kollekte.

(8)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei

Romane: Teufelstisch (Monika Rack); Blutmadonna (Helene Wiedergrün); Der Weihnachtshund (Daniel Glattauer); Spaghet- ti in flagranti (Angela Troni); Ausgebrannt (Andreas Eschbach);

Vertrauen ist tödlich (Iris Johansen); Watermind (M. M. Buc- kner): Black Rain (Graham Brown); Stilettoholic (Karolin Park);

Sündenfall (Ken Scholes); Die letzte Arche, Die letzte Flut (Ste- phen Baxter).

Kindersachbücher:My first atlas; Pferdegeschichten - Englisch lernen mit den Leselöwen; Klassenfahrt zur Ritterburg, Vier Freunde auf dem Ponyhof - Logli Leseförderung Englisch.

Sachbücher:Tolle Kinderfeste (Heidemarie Brosche); Das golde- ne Kreativbuch zu Weihnachten.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von verschiedenen Feuerwehren im Unterabschnitt Singen haben am vergangenen Samstag erfolgreich ihre Ausbildung zum Truppmann Teil 1 abgeschlossen. Die 70 Stunden umfassende Feuerwehr-Grundausbildung wurde in diesem Herbst von der Feuerwehr Gottmadingen durch- geführt. Unterstützt von 17 Ausbildern, die im bewährten Team nun schon seit mehreren Jahren die Basis- schulung für die umliegenden Feuerwehren jeweils an verschiedenen Standorten abhält, konnten den Teil- nehmern die Grundlagen für den aktiven Einsatzdienst vermittelt werden. Fachthemen wie Rechtsgrundla- gen, Brandbekämfung, Technische Hilfeleistung oder lebensrettende Sofortmaßnahmen sind nur wenige Beispiele dieser umfangreichen Ausbildung, die nun mit einer theoretischen und praktischen Prüfung er- folgreich beendet wurde. Mit 15 Teilnehmern war die FFW Gottmadingen am stärksten an der Ausbildung vertreten, sie stellte auch mit Corinna Mehlich die zweitbeste Absolventin des Lehrgangs. In den kommenden zwei Jahren gilt es für die Teilnehmer ihr Erlerntes zu vertiefen, weiterführende Lehrgänge zum Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger zu absolvieren, bis dann die Ausbildung zum Truppführer die Basisschulung ei- nes jeden Feuerwehrangehörigen abschließt. Aufgrund des großen Ausbilungbedarfs sind für das Jahr 2014 schon wieder mehrere Lehrgänge eingeplant.

Aufhebung und Bestellung

Standesbeamte

Gottmadingenhol. Im Rahmen der letzten umfassenden Ände- rung des Personenstandsgeset- zes wurde der Begriff des Stan- desbeamten neu definiert. Es gibt jetzt Standesbeamte, Ehe- schließungsstandesbeamte und Verhinderungsstandesbeamte.

Um dauerhaft als Standesbe- amter gelten zu können, muss in regelmäßigen Abständen an Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen werden. Um die- sen Aufwand in Grenzen zu hal- ten, ist die Gemeinde Gottma- dingen eine Kooperation mit der Gemeinde Hilzingen eingegan- gen. Regina Winker und Andreas Ley sind ursprünglich als volle Standesbeamte bestellt worden.

Durch die Änderung des Perso- nenstandsgesetzes nehmen sie aber nur noch die Aufgaben von Eheschließungstandesbeamten wahr. Der Gemeinderat hat mit einstimmigem Beschluss die Be- stellungen zum Standesbeamten von Simone Linsenmann, Regina Winker und Andreas Ley mit so- fortiger Wirkung aufgehoben.

Gleichzeitig wurden Regina Winker und Andreas Ley ab so- fort zu Eheschließungsstandes- beamten bestellt.

(9)

Zauberhafte Weihnachtswelt

Traditionelle Adventsausstellungen

Gottmadingen lö. Eintauchen in die zauberhafte Weihnachts- welt und die kreative Vielfalt der Floristik konnten die Besucher bei den traditionellen Advents- ausstellungen der örtlichen Flo- risten. Da hieß es, sich einfangen zu lassen von der weihnachtli- chen Atmosphäre und einstim- men zu lassen auf die Advents- und Weihnachtszeit. Festlich de- korierte Kränze, Gestecke und

Arrangements beeindruckten mit zauberhaften Gestaltungs- möglichkeiten. Egal, ob weiß, Glas, zartes Rosa oder das klassi- sche Rot, dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn dann noch Düfte von Zimt, Anis und Glühwein durch das weihnachtlich geschmückte Wohnzimmer ziehen, dann steht einer besinnlichen Adventszeit nichts mehr im Wege.

Gaumenfreuden in allen Variationen bot der kleine Weihnachts- markt im Weinhaus Vinothek Fahr. Getreu dem Motto »probieren geht über studieren« konnten hier Richard Kupprion und Vera Hil- pert das außergewöhnliche und sehr spezielle Geschmackserlebnis

»Wein und Schokolade«, zelebriert von Daniel Fahr, erleben. Zum Probieren luden auch die mit Liebe zubereiten Delikatessen von Mar- kus Bruderhofer ein, während die Genusstour am Stand von Party- service Peter Kajinowski fortgesetzt werden konnte. Bücherfreunde fanden am Stand von Karin Müller bestimmt das passende Geschenk ebenso wie bei den aus Naturmaterialen gefertigten kreativen Ad- vents- und Dekogestecken von Gitta Gruber und Roswitha Ritzi.

Von dieser mit Naturmaterialen gefertigten Kugel bei Blatt & Blüte zeigte sich dieser Besucher begeistert. Kokosfasern, Filz, Fichtenzap- fen, Zypressen, Araucaria und Oliven tragen zu diesem Kunstwerk

bei. Fotos: Löffler

»Wir warten aufs Christkind!«. Diese Botschaft auf dem Fußabstrei- fer spiegelt sich auch im weihnachtlich dekorierten Blumenhaus Zu- fahl wieder. Mit viel Liebe zum Detail werden die Besucher eingefan- gen von einer weihnachtlichen Atmosphäre und Dekorationsideen der frisch gefertigten Kränze und Gestecke.

Suche für Wohn- und Geschäftshaus in Gottmadingen

die mehrmals wöchentlich die Pflege des Treppenhauses und des Eingangbereiches usw. übernimmt.

Tel. 0172 / 8 77 94 22

eine zuverlässige Servicekraft,

(10)

Lebhafte Mitgliederversammlung

Neue Führungsmannschaft stellt gemeinsam mit erfahrenen Vorstandsmitgliedern Weichen für die Zukunft

Gottmadingen lö. Es war eine gute Nachricht für die rund 470 Mitglieder. Nach über einem Jahr ohne Gemeinschaftsleiter hat die Siedlergemeinschaft mit einer neuen Führung, gepaart mit er- fahrenen Vorstandsmitgliedern, die Weichen für die Zukunft gestellt. Nach dem krankheitsbe- dingten Rücktritt von Franz Fath hatten sein Stellvertreter Muris Ramovic und Kassier Bernd Hammer kommissarisch die Geschicke der Siedler geleitet und mit einer neuen Satzung den Weg bereitet für das neue Führungsteam.

Jedem Mitglied wurde der Ent- wurf der neuen Satzung zur In- formation und Kenntnisnahme in der Vereinszeitschrift »Fami- lienheim Haus und Garten« bei- gelegt. Diese ermöglicht als wichtigste Neuerung, dass bei Bedarf Vereinsämter im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage ei- nes Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Tätigkeitsvergü- tung ausgeübt werden können.

Der Name Siedlergemeinschaft wurde beibehalten. Zukünftig wird die Vorstandschaft mit ei- nem rollierenden System ge- wählt. Der überarbeiteten Sat- zung, die die alte aus dem Jahr 1993 ablöste, wurde nach hefti- ger Diskussion zugestimmt unter dem Vorbehalt, dass Paragraf 10 zurückgestellt wird. Bei Auflö- sung des Vereins störte der Pas- sus, dass das Vermögen an den Verband Wohneigentum Baden- Württemberg e.V. fällt, statt, wie von Helmut Degenhard vorge- schlagen und allgemein ge- wünscht, an die Gemeinde.

Der jungen Führungsriege mit dem neuen Gemeinschaftsleiter Harald Degenhard und Schrift- führerin Evelyn Klauser stehen

mit Muris Ramovic und Kassier Bernd Hammer zwei erfahrene Vorstandsmitglieder zur Seite.

Als »Donausträßler« und »Sied- lerkinder«, deren Familien sich aktiv in der Siedlergemeinschaft engagierten, möchten Harald Degenhard und Evelyn Klauser an alte Traditionen anknüpfen und gleichzeitig mit Verände- rungen solide Strukturen schaf- fen, um sich den Herausforde- rungen der Zukunft zu stellen.

Es war eine emotionale Rede, in der Muris Ramovic auf das schwierige vergangene Jahr zu- rückblickte. »Liebe Freunde, es war überhaupt nicht einfach.

Aber ihr ward es uns wert, dafür zu kämpfen, ihr seid diese trei- bende Kraft, wir müssen nach vorne schauen«, rief er den Mit- gliedern zu. Diese hatten sich in großer Zahl im Siedlerheim ein- gefunden, Zeichen dafür, dass ihnen der Fortbestand der Sied- lergemeinschaft wichtig ist.

»Gottmadingen wäre ohne die Siedlergemeinschaft um einiges ärmer. Mir ist ein Stein vom Her- zen gefallen«, bedankte sich Bürgermeisterstellvertreter Georg Ruf für die Bereitschaft, das Vorstandsamt zu überneh-

men. Hier sei in der Vergangen- heit eine Unmenge geleistet worden, umso wichtiger sei es, dass diese Gemeinschaft weiter bestehe. Einstimmig erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers, dem die Kas- senprüfer Anton Spreitzer und Markus Geiger eine hervorra- gende Kassenführung beschei- nigten. Aufmerksam verfolgte auch Kreisvorsitzender Dieter Haberstroh die lebhafte Ver- sammlung, der sichtlich erleich- tert über die Aufbruchstimmung betonte, er komme gerne zu den Gottmadinger Siedlern.

Auch in der aktiven Frauen- gruppe fand ein Führungswech- sel statt. Nach 38 Jahren übergab Gisela Degenhardt die Leitung an Rosmarie Kress. Einmal im Monat treffen sich rund 40 Frauen zum gemütlichen Beisammensein un- ter dem Motto: »Sich begegnen, sich austauschen, nicht alleine sein«. Den Erlös ihrer Treffen spenden sie regelmäßig örtlichen, sozialen Einrichtungen.

Gisela Degenhard bedankte sich bei ihren Mithelferinnen, al- len voran Margret Fahr und Eli- sabeth Fath, für ihre tatkräftige Unterstützung.

Nach 38 Jahren übergibt Gisela Degenhard symbolisch mit dem Siedlerheimschlüssel die Leitung der Frauengruppe an Rosemarie

Kress. Fotos: Löffler

Sie stellen die Weichen für die Zukunft der Siedlergemeinschaft:

(von links) Kassier Bernd Hammer, Vorsitzender Harald Degenhard, Schriftführerin Evelyn Klauser und der stellvertretende Vorsitzende Muris Ramovic.

Diakonisches Werk

Kindergruppe

Hegau.Die Psychologische Be- ratungsstelle des Diakonischen Werks in Konstanz bietet ab 27.

Januar wöchentlich montags von 16 bis 18 Uhr eine Gruppe für Kinder psychisch belasteter oder erkrankter Eltern an. In den acht Gruppenterminen können Kinder von sieben bis elf Jahren erleben, dass es noch andere gibt, die in einer ähnlichen Si- tuation leben und ähnliche Fra- gen und Sorgen haben. Sie ler- nen eigene Gefühle wahrzuneh- men, auszudrücken und mit Schuldgefühlen umzugehen. Ihr Selbstvertrauen wird gestärkt, dabei lernen sie ihre eigenen Stärken kennen und können mit schwierigen Situationen besser umgehen.

In Eltern- und Familiensitzun- gen besprechen alle Familien- mitglieder den Umgang mit Be- lastungen und die Verbesserung der Kommunikation untereinan- der. Die Elternsitzungen finden am 20. Januar und 24. März in Konstanz statt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Psychologi- schen Beratungsstelle des Dia- konischen Werks, Obere Laube 62, Konstanz, Tel. 07531/363260 oder pbs.konstanz@diakonie.

ekiba.de.

(11)

Schmuck in Gold + Silber Perlen + Edelsteine

Anfertigungen + Reparaturen

Petra Volk-Reiling, Goldschmiedemeisterin

Öffnungszeiten im Advent Di. + Mi. 13.30 - 17.30 Uhr Do. 13.30 - 19.00 Uhr Fr. 9.00 - 13.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Sa. + 24.12. 9.00 - 13.00 Uhr

Hauptstr. 50 Hilzingen Telefon:

07731/61065

Abfluss verstopft ?

Lohner

Abfluss-Technik

GmbH

Steißlingen 0 77 38 / 93 83 55 Singen* 0 77 31 / 92 66 20 Radolfzell* 07732 / 823 57 44

* Kostenlose Anrufweiterschaltung zum Geschäftssitz Steißlingen

Im Randengarten 2

78247 Hilzingen-Weiterdingen

Tel. 0 77 39 / 9 26 98 98 Fax 0 77 39 / 9 26 98 99

Wir reparieren Ihre Haushaltsgeräte Von A wie AEG bis Z wie ZANKER

Rechtzeitig vorsorgen

Der eigene Wille soll Beachtung finden

Gottmadingen lö. Sicherheit und Selbstbestimmung bei Krank- heit und Behinderung sind ein wichtiges Thema, wie die rund 50 Besucher auf Einladung des Seniorenbeirates im Hotel Sonne deutlich machten.

»Ob jung oder alt, jeden von uns kann es jeden Tag treffen:

Ein schwerer Unfall, eine plötzli- che Krankheit, und andere müs- sen helfend einspringen. Sorgen Sie vor, dass Ihr Wille auch dann beachtet wird, wenn Sie infolge eines Unfalls, einer Erkrankung oder einer Behinderung zu einer Willensbildung vorübergehend oder andauernd nicht in der Lage sein sollten«, verwies Referent und Vorsitzender des Kreissenio- renrates, Dr. Bernd Eberwein, auf die Bedeutung einer Vorsorge- und Betreuungsvollmacht sowie einer Patientenverfügung.

»Es ist ein Irrtum, dass Frau, Mann oder Kinder automatisch entscheiden, wenn ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin«.

Dabei sei es sehr wichtig, genau zu überlegen, welcher Person man die Vorsorgevollmacht er- teile, so der Hinweis von Dr.

Eberwein, der mit aktuellen Bei- spielen die Wichtigkeit dieser Vorsorge deutlich machte. »Gut vorgesorgt haben Sie, wenn Sie eine Vorsorgevollmacht, die in der Regel die gesetzliche Betreu- ung ersetzt, und eine Patienten- verfügung haben«. Wichtig sei es auch, die Angehörigen oder Ver- trauenspersonen zu informieren,

wo die Vorsorgemappe aufbe- wahrt wird, damit diese in einem Notfall rasch Zugriff darauf ha- ben. Für alle Anwesenden lag eine Vorsorgemappe bereit, die auch kostenlos im Landratsamt, Büro für Bürgerengagement, er- hältlich ist. Sie kann auch aus dem Internet heruntergeladen werden unter www.kreissenio renrat-konstanz.de.

Um sich über eine »rechtliche Betreuung« zu informieren, bie- tet der SKM Betreuungsverein im Landkreis Konstanz Beratungen zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Hier arbeiten Frauen und Männer be- ruflich und ehrenamtlich zusam- men, damit Menschen in Notsi- tuationen Helfer und Hilfe fin- den. Der SKM Betreuungsverein ist ein gemeinnütziger und mild- tätiger eingetragener Verein und Fachverband im Deutschen Cari- tasverband.

»Es war ein informativer Vor- trag, der deutlich gemacht hat, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema selbstbestimmte Vorsor- ge rechtzeitig auseinanderzu- setzen. Mit der Vorsorgemappe kann das Gehörte gleich in die Praxis umgesetzt werden«, lau- tete das positive Resümee.

Über die Wichtigkeit der selbstbestimmten Vorsorge referierte Dr.

Bernd Eberwein auf Einladung des Seniorenbeirates. Foto: Löffler

(12)

Herrn Norbert Müller

Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 28. November Frau Ruth Goldschmidt

Gottmadingen, zum 78. Geburtstag am 29. November Frau Josefine Kirstein

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 29. November Frau Karla Göschl

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 30. November Frau Eva Schäfer

Randegg, zum 79. Geburtstag am 1. Dezember Herrn Bernhard Amann

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 1. Dezember Herrn Eckhard Kieslich

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 2. Dezember Frau Beate Lihs

Gottmadingen, zum 87. Geburtstag am 2. Dezember Herrn Sigurd Clemens

Bietingen, zum 72. Geburtstag am 3. Dezember Herrn Wolfgang Ludolph

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 3. Dezember Herrn Antonio Longhitano

Gottmadingen, zum 84. Geburtstag am 3. Dezember Frau Anna Witzmann

Bietingen, zum 87. Geburtstag am 4. Dezember Herrn Roland Maus

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 4. Dezember Frau Gisela Seith

Gottmadingen, zum 82. Geburtstag am 4. Dezember

Herzlichen Glückwunsch

Hohenklingenstraße 8, 78244 Gottmadingen

info@ht-schwarz.de - www.ht-schwarz.de Ab sofort unter neuer Tel.-Nr. erreichbar!

07731/9262620, Fax 07731/9262621

Landseniorenverband

Adventsfeier

Hegau. Josef Schroff und Ar- min Zumkeller laden zur Ein- stimmung auf Weihnachten am Donnerstag, 5. Dezember, um 14 Uhr die Landsenioren des Badi- schen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes zu einer ge- mütlichen Adventsfeier ins Hotel

»Paradies« in Stockach ein. Niko- laus Gerhard Gall hat für jeden Teilnehmer ein Präsent dabei.

Christ. Gemeinde Singen

Kleidersammlung

Hegau.Am Samstag, 7. Dezem- ber, findet von 10 bis 13 Uhr in den Räumen der Christlichen Gemeinde Singen, Laubwald- straße 15, wieder eine Klei- der-Bring-Sammlung für Rumä- nien und die Ukraine statt. Be- nötigt werden ausschließlich saubere, gut erhaltene Klei- dungsstücke, Bettwäsche, De- cken und Schuhe (paarweise).

Besonderer Bedarf besteht auch an funktionstüchtigen Fahrrä- dern.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

Weitere Infos unter Tel. 07731/

911146.

Bürgermeister-Lauftreff

Joggen hält fit

Gottmadingen. »Joggen hält fit« – unter diesem Motto lädt Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger in Gottmadingen zu seinem nächsten Lauftreff morgen, Frei- tag, 29. November, ein. Start ist bereits um 16:30 Uhr, Treffpunkt wie immer am Bauhof.

»Dieser körperliche Ausgleich tut gut«, ist der Bürgermeister überzeugt und freut sich auch auf die Möglichkeit, mit den mit- laufenden Bürgerinnen und Bür- gern ins Gespräch zu kommen.

Für alle, die nicht mitjoggen möchten, besteht selbstver- ständlich die Möglichkeit, eine Viertelstunde vor Beginn in un- gezwungenem Rahmen Fragen zu stellen oder seine Anliegen persönlich anzusprechen.

Naturfreunde

Nachtwanderung ins Unbekannte

Gottmadingen. Am kommen- den Sonntag, 1. Dezember, 18 Uhr, treffen sich die Naturfreun- de Gottmadingen auf dem Park- platz beim Feuerwehrhaus und starten mit Roland Jöchle, Tel.

07731/66154, zu ihrer alljährli- chen Nachtwanderung, deren Ziel nicht bekannt ist. Festes Schuhwerk ist erforderlich, Lam- pen bitte nicht vergessen. Gäste sind willkommen. Die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden.

Dienstagswanderer

Christkindlesmarkt in Ravensburg

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe (Dienstagswanderer) der Naturfreunde besucht am 10.

Dezember, den Christkindles- markt in Ravensburg.

Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Bahnhof Gottmadingen.

Anmeldungen nimmt Roland Jöchle unter Tel. 07731/66154 entgegen.

Das sonst übliche Treffen um 14 Uhr auf dem Parkplatz beim Feuerwehrhaus entfällt.

Berufsschulzentrum Radolfzell

Weihnachtsbasar

Hegau. Am Samstag, 30. No- vember, findet von 9 bis 13 Uhr im Berufsschulzentrum Radolf- zell, Alemannenstraße 15, im Neu- und Altbau ein traditionel- ler Weihnachtsbasar statt. An- geboten werden Adventskränze, Holzartikel, Weihnachtsgebäck, Textilartikel, Seidenmalerei, Ker- zen, Holzspielzeug und vieles mehr. Für Kinderbeschäftigung und Bewirtung ist gesorgt.

Feuerwehr + Rettungsdienst 112

Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Ärztlicher Notfalldienst

an Wochenenden und Feiertagen 0180 5 192 923 50 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 3 222 555 25

Hegau-Klinikum Singen 07731 89-0

Apothekennotdienst 0180 500 29 63

www.apothekennotdienst-bw.de Vergiftungs-Informations-

ZentraleFreiburg 0761 19240

Polizei 110

Polizeiposten Gottmadingen 07731 1437-0 nach Dienstschluss Polizeirev. Singen 07731 888-0

Frauenhaus Singen 07731 31244

Telefonseelsorge 0800 11 10 01 11

oder 0800 11 10 02 22 Sozialstation Hegau-West 07731 97040 Familien- und Dorfhilfe, Einsatzleitung 07734 934355

Ambulante Tierrettung 07732 941164

Thüga Energienetze GmbH Singen

Thüga-Störungsnummer (Gas + Strom) 0800/7750007 Wassermeister

- tagsüber 07731 908-125

- nach Dienstschluss 07731 908-0

Notruf-Tafel

(13)

Für Fasnacht gerüstet

Heilsberghexen bekamen Verstärkung

Gottmadingen. Auch in die- sem Jahr eröffneten die Heils- berghexen Gottmadingen am 11.11. die Fasnacht 2013/2014 im Hexenkeller in der ehemali- gen Fahrkantine. Der Start des Abends gehörte der Jugend. Wie schon in den vergangenen Jah- ren werden die Kinder, die zur Jugendgruppe der Heilsberghe- xen aufsteigen, von den letzt- jährig aufgenommenen »Jung- hexen« mit einer Aufnahmeprü- fung in der Jugendgruppe be- grüßt. Mit lustigen Ideen und viel Witz wurden die Jugendhe- xen Annabell Fecht, Julia Her- mann, Laura und Adrian van Steenis in der Jugendgruppe im Alter von zwölf bis 15 Jahren aufgenommen.

Als zweiter Höhepunkt der Fas- nachtseröffnung folgte die Neu- aufnahme der neuen »Fuxhe- xen«. Bei der diesjährigen Auf- nahmeprozedur hatten die neun

»Neuen aktiven Hexen« mehrere Aufgaben zu bewältigen, welche manch körperliche sowie kulina- rische Überwindungen forderte.

Waren die ersten mühsamen Hürden der Hexen geschafft, wurde die Aufnahme der Neuhe- xen mit der Übergabe der He- xenmaske und des Hexenhäs so- wie der Aufnahmeurkunde end- gültig besiegelt. In diesem Jahr als Neuhexe aufgenommen wur- den Melanie Prokop, Dennis Ba- ber und Carmen van Steenis.

Aus der Jugendgruppe zu den aktiven Hexen aufgestiegen sind Selina Hanke, Kevin Hügle, Den- nis Köpsel, Dennis Löchle, Leon Raubold und Sven Seitz.

Im Rahmen der Fasnachtser- öffnung wurden die »Zehnjähri- gen Hexen« mit dem begehrten, gestickten Hexenhalstuch ge-

ehrt. Für seine langjährige, sehr aktive Vereinsarbeit wurde Mi- chael Kuhn mit einer Ehrenur- kunde und vier metallenen Fest- haltegriffen für das Hexendach gewürdigt. Am Gottmadinger Fasnet-Mäntig-Umzug kann man Kuhn meist auf dem Dach des Hexentraktors finden.

Für die Fasnacht 2013/2014 sind die Heilsberghexen an neun Umzügen angemeldet. Die He- xen beginnen am 25. Januar am Jubiläumsumzug in Titisee- Neustadt. In der näheren Umge- bung kann man die Heilsberg- hexen bei den Narrentagen in Nenzingen, dem Samstagsum- zug in Singen, am Fasnet-Män- tig in Gottmadingen und zum Abschluss an der Burefasnet in Büsingen finden. Dazwischen liegen noch die Umzüge in Fell- bach (Stuttgart) und beim inter- nationalen Narrentreffen in Ry- burg (Schweiz).

Am Schmutzigen Dunschtig werden die Heilsberghexen wie- der mit Aktionen auf dem He- belschulplatz und der Hexen- Glonker-Nacht in der Fahrkanti- ne Gottmadingen die Fasnacht beleben und bereichern.

Die Hexen-Glonker-Nacht ist inzwischen zu einem festen Be- standteil der traditionellen Gottmadinger Fasnacht gewor- den. Um diese nicht gewinn- orientierte Veranstaltung auch weiterhin anbieten zu können, suchen die Hexen auch in diesem Jahr wieder Unterstützung aus der Bevölkerung und Wirtschaft.

Für die Unterstützung im ver- gangenen Jahr möchten sich die Heilsberghexen nochmals herz- lich bedanken.

Alle weiteren aktuellen Infos unter www.Heilsberghexen.de.

Nach der vollbrachten Hexenaufnahme im neuen Hexenhäs die neun

»Fuxhexen« (von links, hinten): Sven Seitz, Kevin Hügle, Dennis Ba- ber und Dennis Löchle sowie (vorne) Selina Hanke, Leon Raubold, Dennis Köpsel, Melanie Prokop und Carmen van Steenis.

Am 14. November fand im Clubheim des FC Bietingen die General- versammlung der Narrenzunft Biberschwanz Bietingen statt. Nach der Begrüßung durch Zunftmeister Peter Kaschner folgten die Be- richte der Schriftführerin Elke Kaschner und des Vorstands sowie der Kassenbericht der Kassiererin Kerstin Schröder. Die Kassenprüfung erfolgte durch Klaus Zolg und Manfred Weber, die eine korrekte, saubere und übersichtliche Kassenführung bescheinigten. Eine be- sondere Ehrung gab es für Dieter Berendes: die Ehrenmitgliedschaft der NZ Biberschwanz. Zahlreiche Termine der nächsten Veranstal- tungen und der Fasnacht 2014 wurden bekannt gegeben. Die Vor- standschaft wurde durch Gemeinderat Peter Fix entlastet, der eben- falls die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder für die kommenden zwei Jahre leitete, über die sich der 1. Zunftmeister Peter Kaschner, die 1. Schriftführerin Elke Kaschner und die 2. Kassierin Manuela Pechta freuten.

Siedlergem. Frauengruppe

Nikolaus- Kaffeerunde

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe der Siedlergemeinschaft Gottmadingen lädt herzlich ein am Mittwoch, 4. Dezember, um 14.30 Uhr zur Nikolauskaffee- runde ins Siedlerheim an der Donaustraße.

Finanzgruppe

Deutschlands größter Makler für Wohnimmobilien*

IMMOBILIEN Engen-Gottmadingen

Das Pflegezentrum Hegau veranstaltet am 1. Adventssonntag zum sechsten Mal in Folge ein Adventsmärktle. Auf dem Vorplatz des PZH warten versch. Höhe- punkte für Auge, Ohr und Gaumen . Neben mehreren Stän- den mit Kunsthandwerk und Geschenken, Weihnachtsgebäck und Süßem, heißen Getränken und Speisen im Freien, werden im öffentlichen Kaffeehaus am Park feinste Schweizer Kaffeespezialitäten sowie hausgemachte Kuchen und Torten offeriert. Bei adventlicher Stimmung und Atmosphäre mit einer Krippen- ausstellung und Besuch des Nikolaus warten viele Überraschungen auf die Besucherinnen und Besucher.

Dazu lädt das Pflegezentrum Hegau herzlich ein.

auf Groß und Klein

6. Adventsmärktle am PZH Sonntag, 1.12., 14 - 19 Uhr

Virchowstraße 6 a, Singen

Nachmieter gesucht für Doppelhaushälfte in

Bietingen ab 1.1.2014.

6 Zi., 2 Bäder, 1 Gäste-WC, Terrasse u. Balkon, Garage.

Wohnfl. ca. 145 m², KM 910,- € + NK + Kaution

Tel. 0157 / 71 88 88 06

(14)

Kabinen Wärmekabinen

SAUNA - INFRAROT

Sauna Solar Fitness

Gisi's Shop

G i s e l a O ff e n b e r g Ausstellung - Beratung - Verkauf D-78247 Hilzingen-DUCHTLINGEN

Tel: 0 77 31 / 4 64 85 www.gho.de/sauna-shop

78224 Singen, Stockholzstr. 11 Tel. 0 77 31 / 79 95 30 e-mail: kellhofer@t-online.de

www.kellhofer.de

... gibt's Markisen-Winterpreise

Abstiegsgefahr

Schützen belegen 10. Platz

nach Niederlagen gegen Heitersheim und Lauf

Gottmadingen. Der 17. No- vember war nicht gerade der große Tag der Gottmadinger Luftgewehrschützen (Nadine Körner, Martina Seegert, Nick Bruttel, Alexander Boschenrie- der und Thomas Frasch) in der Verbandsliga. Gleich zu Beginn des Wettkampfes mussten sie sich Tabellenführer KKSV Hei- tersheim stellen und verloren mit 0:5. Mit 1.916:1.863 fiel der Vergleich der geschossenen Rin- ge ebenfalls zugunsten der Heitersheimer aus.

Auch gegen die SGi Lauf muss- ten das Team von Trainer Wolf- gang Boschenrieder geschlagen mit 1:4 den Stand verlassen. Den Ehrenpunkt für die Gottmadin- ger erkämpfte Nick Bruttel auf

Stand drei gegen Eva-Maria Bru- der mit 379:377. Lauf schoss ein Gesamtergebnis von 1.922:

1.871.

Der KKSV Heitersheim I vertei- digte zwar mit 10:2 Mann- schafts- und 22:8 Einzelpunkten die Tabellenspitze, wird jedoch stark vom KKSV Buchholz und dem SV Muggensturm bedrängt.

Beide Vereine haben die gleiche Anzahl an Mannschaftspunkten, jedoch 20:10 Einzelpunkte. Da- durch kann bereits beim nächs- ten Wettkampf eine Änderung auf dem ersten Tabellenplatz eintreten. Die SG Gottmadingen belegt den zehnten Platz mit 4:8-Mannschafts- und 10:20- Einzelpunkten und befindet sich dadurch in Abstiegsgefahr.

Ski-Clubs

Ski-Ausfahrt

Gottmadingen. Der Ski-Club Gottmadingen und der Ski-Club Rielasingen eröffnen die Winter- saison 2013/2014 mit einer Ski- Ausfahrt am Samstag, 14. De- zember, zum Sonnenkopf im Klostertal. Das beliebte Fami- lien-Skigebiet am Sonnenkopf liegt zwischen 1.000 und 2.300 Metern Höhe und bietet Abfahr- ten für alle Könnerstufen. Mit modernen Lift-Anlagen und ei- nem großartigen Pistenangebot hat sich der Sonnenkopf zu ei- nem Treffpunkt für alle begeis- terten Wintersportler entwi- ckelt. Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. Anmeldun- gen in der Geschäftsstelle Foto Graf, Sternengässle, Gottmadin- gen, Tel. 07731/7976476, oder bei Bernhard Kusi, Friedhofstra- ße 5, Gottmadingen, Tel. 07731/

71377, Fax 72675.

Möchten Sie etwas

kaufen oder verkaufen?

Ihre private Kleinanzeige in Gottmadingen aktuell findet den Weg zu Ihren Interessenten !

Ganz einfach: diesen Bestellschein ausfüllen, und schicken, faxen, vorbei bringen oder anrufen bei Info Kommunal Verlag,Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 9 72 31, E-mail: info-kommunal@t-online.de

Gewünschter Erscheinungstermin in Kalenderwoche Titelzeile (fett):

Anzeigentext:

Antworten unter Chiffre hole ich im Verlag ab (2,00 €) sollen mir zugeschickt werden (4,00 €)

Falls keine Barzahlung - erteile ich hiermit dem Info Kommunal Verlag die jederzeit widerrufliche Ermächtigung zum Bankeinzug der obigen Anzeige von

Konto-Nr. ______________________________________ Bank: _______________________________________

BLZ: ______________________________________ Datum, Unterschrift: _______________________________________

Name/Vorname: _________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________

Straße: ______________________________________ Tel.: (falls Rückfragen) _______________________________________

Der Mindestpreis einer pri- vaten Kleinanzeige beträgt

Darin enthalten sind eine Titelzeile (fett) und bis zu sieben Text- zeilen. Für jede weitere Zeile Text berechnen wir 1,- €. Die Preise verstehen sich bei Barzahlung

und gelten nur für

Kleinanzeigen.

10,- €.

inklu- sive Mehrwertsteuer

private

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist gute Tradition, dass sich die Christen in Gottmadingen konfessionsübergreifend bei ih- ren Festen besuchen, so dass das Christkönigsfest auch in diesem Jahr zu einem Fest

Die Staatsform Demokratie, die allein schon durch ihre grundgesetzlich garantierte Ewig- keit nicht zur Disposition stehen kann, muss sich trotzdem wehren, und zwar auch gegen

Die Initiative will bei der Entwicklung des Raumnutzungskonzeptes mitwirken. Besonders wichtig  sind ihr die Arbeitsmöglichkeiten für  das 

Am Samstag, 30. November, um 20 Uhr treten „Shebeen Connection“ in Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, auf. „An Sibin“ war eine irische Kneipe in

Ober-Eschbach (a.ber). „Menschen wie Ma- rianne Beckert, die sich für die Erforschung der Geschichte einsetzen, sind die Stützpfeiler des Gebäudes, das unsere Gesellschaft

„Was wir aber tun können ist, dass wir diese Kinder bei der Geschwisterregelung berücksichti- gen.“ Familien, die ein Kind in der Kinderta- gespflege und eines oder weitere Kinder

Übrigens gibt es auch noch eine weitere Mög- lichkeit für jeden, der helfen möchte, dass die Carls Stiftung weiterhin anderen Menschen hilft: Für 9,95 Euro kann der neue

Egyptien, Direktor der Qualitäts- und Unterstüt- zungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW, mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags die Weichen für eine