• Keine Ergebnisse gefunden

Resolution "Psychotherapie-Kompetenz in den Sachverständigenrat!"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Resolution "Psychotherapie-Kompetenz in den Sachverständigenrat!""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Resolution verabschiedet vom 33. DPT

33. Deutscher Psychotherapeutentag 17. November 2018 in Berlin

Psychotherapie-Kompetenz in den Sachverständigenrat!

Der Deutsche Psychotherapeutentag bittet das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) da- rum, den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) durch zumindest eine Expertin oder einen Experten für psychische Erkrankungen zu ergänzen.

Mit Blick auf den hohen Anteil psychischer Erkrankungen beim Krankenstand und bei Frühver- rentungen ist es angemessen, die Kompetenz des SVR Gesundheit um diesen Bereich zu er- weitern: durch eine Expertin oder einen Experten, die/der den Versorgungsbeitrag von Psy- chologischen Psychotherapeutinnen, Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten kennt und den Bedarf dieser Versorgungsleistungen bei der Entwicklung des Gesundheitswesens in den Diskussionsprozess des SVR Gesundheit einbringen kann. Funktionierende Zukunftskon- zepte für eine sinnvolle Vernetzung der Leistungserbringer im Gesundheitswesen lassen sich am besten von Fachleuten entwickeln, die alle beteiligten Akteure im Blick haben und auch in die Konzeptbildung einbeziehen.

Derzeit besteht der SVR Gesundheit aus Gesundheits- und Pflegewissenschaftlern sowie Ex- perten für Volkswirtschaftslehre, das Management im Gesundheitswesen, für Klinische Phar- makologie, für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Für das Gutachten 2018, das Wege u. a.

für eine bessere Koordination der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sucht, wäre die Einbeziehung von Fachleuten aus diesem Bereich sicher eine Bereicherung der Expertise des SVR Gesundheit gewesen. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bie- ten dem SVR Gesundheit ihre Mitarbeit an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso schlicht werden die Auswirkungen der demographi- schen Verschlechterung und des geänderten Erwerbsverhaltens diagnostiziert: „Während es bei der GKV auf längere Sicht

Dabei ist zu berück- sichtigen, daß in Deutschland rund 98 Prozent der Bevölkerung gesetzlich und privat gegen das Krankheitsrisiko versichert sind, wohingegen in den USA nur 30

Freilich macht eine Aussage den Leser ratlos oder auch hoff- nungsvoll — je nachdem: Der Rat di- stanziert sich von seinem eigenen Gutachten, wenn er formuliert, daß nicht alle

Es müs- se von der bisher dominierenden fis- kal- und wirtschaftspolitischen Be- trachtung einer immer mehr inter- ventionistischen Kostendämpfungs- politik umgeschaltet werden in eine

wonach zur Beeinflussung des individuellen Gesundheitsver- haltens maßgeblich die persönli- che Betreuung des Versicherten durch den Arzt seiner Wahl ge- hört, sprechen sich

Neben Behandlungsleitlinien sollen in dem Zentrum Empfehlungen für die Fortschreibung des Leistungska- taloges erarbeitet und Kosten-Nutzen- Analysen für neue Arzneimittel vorge-

5. Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder

Nicht nur für den ambulanten, sondern auch für den stationären Sektor werden geeignet erscheinende Maßnahmen vorgeschlagen:.. Eine wirksame Maßnahme könnte die Orientierung