• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Colloquium Fundamentale: Batterien der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Colloquium Fundamentale: Batterien der Zukunft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Die Forschung an geeigneten Batteriematerialien ist wesentlich für die Entwicklung zu- kunftsfähiger Energiespeicher. (Foto: Laila Tkotz, KIT)

Sind neue Energiespeicher-Technologien auch zukunftswei- send? Unter dem Titel „Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen“ beschäftigt sich das Collo- quium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur- wissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Entwicklung von Batterietechnologien und neuen Forschungsansätzen. Die Reihe eröffnet die Techni- kethikerin Professorin Rafaela Hillerbrand mit dem Thema „Phi- losophische Perspektiven auf die Energiewende: Chancen, Un- sicherheiten und die Notwendigkeit von Energiespeichern“ am Donnerstag, 17. Oktober 2019, um 18 Uhr im NTI-Hörsaal (Enges- serstr. 5, Geb. 30.10, Campus Süd des KIT).

In der Diskussion um eine nachhaltige Energiegewinnung spielt vor allem die Frage der Speicherung eine entscheidende Rolle. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeichern sind ein wissenschaftliches, aber auch gesellschaftsrelevantes Anliegen. Für die Herstellung moderner wieder aufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops, E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Doch wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert?

Colloquium Fundamentale: Batterien der Zukunft

Vortragsreihe am KIT widmet sich im Wintersemester den Herausforderungen der Energiespei- cherung und Batterieforschung

Weiterer Pressekontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Presse- und Öffentlichkeits- arbeit

Tel.: +49 721 608-48027 anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 134 | am | 10.10.2019

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 134 | am | 10.10.2019

Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte ein- her? Wie effizient sind diese Batterien überhaupt und welche neuen Energiespeicherverfahren gibt es?

Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht: Salzwasser-Batte- rien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Li- thium-Technologien bieten interessante neue Möglichkeiten für Wirt- schaft, Umwelt und Gesellschaft. Forschungsansätze und Ideen für Lösungen sind vielfältig, aber welche Speichertechnologien werden sich in der Zukunft durchsetzen? Diese und weitere Fragen sollen in der Vortragsreihe kontrovers und interdisziplinär diskutiert werden.

Im Eröffnungsvortrag beschreibt Professorin Rafaela Hillerbrand, Technikethikerin und Wissenschaftsphilosophin am Institut für Tech- nikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, die Not- wendigkeit der Energiespeicher und diskutiert philosophische As- pekte der Energiewende.

Das Colloquium Fundamentale findet an den im Folgenden aufge- führten Donnerstagen jeweils um 18 Uhr im NTI-Hörsaal am Campus Süd des KIT statt. Der Eintritt ist frei.

Termine und Vortragende des Colloquium Fundamentale 17.Oktober 2019: Philosophische Perspektiven auf die Energie- wende: Chancen, Unsicherheiten und die Notwendigkeit von Energiespeichern

Professorin Rafaela Hillerbrand, Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

7. November 2019: Nachhaltige Batterien für die Speicherung Er- neuerbarer Energie – wohin geht die Reise?

Professor Maximilian Fichtner, wissenschaftlicher Direktor von CE- LEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzclusters POLiS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

5. Dezember 2019: Energiespeicher im geologischen Untergrund – Prämissen und Perspektiven

Professor Andreas Dahmke, Professor für Angewandte Geologie am Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 134 | am | 10.10.2019

16. Januar 2020: Wasserstoff und Brennstoffzelle – wichtige Ele- mente der Energiewende

Professorin Angelika Heinzel, Leiterin des Lehrstuhls für Energietech- nik an der Universität Duisburg-Essen

30. Januar 2020: Podiumsdiskussion: Innovative Energiespei- cherung – Szenarien und Trends der Zukunft

Dr. Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Rainer Lemoine Insti- tuts, Berlin

Dr. Isabelle Südmeyer, Storage and Cross-linked Infrastructures (SCI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Marcel Weil, Institut für Technikfolgenabschätzung und System- analyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referentinnen und Referenten: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 134 | am | 10.10.2019

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Eröffnungsvortrag stellt Peter Schaar, Vorsitzender der Europäi- schen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und ehemaliger Bundesbeauftragter für

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

die negative Elektrode wurde ein kohlenstoffbasiertes Material ent- wickelt, welches aus Apfelabfällen gewonnen werden kann und exzellente elektrochemische

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

Neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektrodenmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen werden gemeinsam mit dem deutschen Maschinen- und

Damit einher gehen neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektro- denmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen.. Die Fertigungslinien mit

Das KIT erforscht diese Eigenschaften sowie ihre Auswirkungen auf Handhabung und technische Prozesse innerhalb einer Wasserstoffwirtschaft und entwickelt auf diesen