• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Mit neuen Produktionsverfahren zu besseren Batterien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Mit neuen Produktionsverfahren zu besseren Batterien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Das Ineinandergreifen vieler Produktionsschritte (hier die Beschichtung mit Elektro- denmaterial) bestimmt Eigenschaften und Kosten der fertigen Batterie. (M. Lober/KIT)

Effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien bilden den zentralen Baustein bei Elektromobilität und Energiewende. Da- mit steigt der Bedarf an leistungsfähigen, alltagstauglichen und bezahlbaren Batteriesystemen. Am KIT wird nun mit Förderung des BMWi eine „Forschungsfabrik“ für die Kleinserien- Produktion von Lithium-Ionen-Zellen eingerichtet. Hier werden neue Produktionstechnologien entwickelt, die den enormen Ansprüchen an Leistungsdichte, Bedienbarkeit und Wirtschaft- lichkeit genügen.

„Die neue Forschungsinfrastruktur wird dazu dienen, neue kosten- optimierte Produktionsverfahren zu entwickeln und zu erproben“, erklärt Dr. Andreas Gutsch, Koordinator des Projekts Competence E am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sowohl für stationäre Speicher als auch für schnellladefähige Fahrzeugbatterien müssen kostengünstige und leistungsfähige Lithium-Ionen-Zellen zum Ein- satz kommen. In der Forschungsfabrik werden daher einzelne Ferti- gungsschritte für deren Herstellung vollständig neu entwickelt. „Wir

Mit neuen Produktionsverfahren zu besseren Batterien

Mit der Förderzusage des BMWi fällt der Startschuss für den Aufbau einer neuartigen Lithium- Ionen-Zellen-Fertigung mit kostengünstigeren Prozesstechnologien am KIT

Presseinformation

Nr. 192 | kes | 11.12.2012

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail:schinarakis@kit.edu

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation

Nr. 192 | kes | 11.12.2012

wollen den Pfad bisher bekannter Fertigungstechnologien verlassen und völlig neue Produktions- und Integrationsverfahren für Lithium- Ionen-Zellen entwickeln“, so Gutsch. Damit einher gehen neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektro- denmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen.

Die Fertigungslinien mit neuer Maschinen- und Anlagentechnik zur Validierung der unterschiedlichen Konzeptstudien werden gemein- sam mit deutschen Zulieferern entwickelt und aufgebaut. „Hier gilt es, den deutschen Maschinen- und Anlagenbau für Lithium-Ionen- Zellen mithilfe der Forschungsfabrik zu stärken“, erklärt Gutsch. Die am KIT entwickelten Technologien werden anhand von Testläufen und Kampagnen in größeren Stückzahlen bis zur Produktionsreife getestet. So können wirtschaftlich vielversprechende Produktions- verfahren identifiziert werden. Damit sind technische Durchbrüche in der Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen zu erwarten, die zu erhebli- chen Kostenvorteilen führen werden.

Die nahezu 1.500 Quadratmeter große Produktionshalle wird auf dem Gelände des Campus Nord des KIT eingerichtet. Für die Be- schaffung der ersten Anlagentechnik hat das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) im November 2012 die Förderzusage erteilt. Die ersten Maschinen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien wer- den bereits Ende Februar 2013 in Betrieb genommen. Im Hinblick auf die Einsatzfelder der Batterien stehen elektrische Nutzfahrzeuge sowie stationäre Speicher für den Privathaushalt und die Industrie im Fokus. Für diese Einsatzfelder werden parallel zum Aufbau der Forschungsfabrik bereits erste Demonstratoren aufgebaut, die eben- falls ab Frühjahr 2013 in Betrieb gehen werden.

Die gesamte Infrastruktur ist im Rahmen eines Verwertungsplans allen interessierten Unternehmen mit Wertschöpfung in Deutschland zugänglich. Darüber hinaus bietet das KIT Kooperationsmodelle wie etwa Lizenznahme oder Auftragsforschung an. So sollen die Ergeb- nisse und neuen Technologien möglichst rasch in die deutsche Wirtschaft transportiert werden und Innovationen schnell den Markt erreichen.

Das Projekt Competence E vereint alle Forschungsaspekte vom Batteriematerial bis zum elektrischen Antrieb auf eine deutschland- weit einzigartige Weise. Mit einer offenen Technologieplattform für batterieelektrische Fahrzeugantriebs- und stationäre Energiespei-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation

Nr. 192 | kes | 11.12.2012

chersysteme zielt der systemische Ansatz auf industriell anwendba- re Lösungen und deren Produktionsverfahren. Dank der Integration entlang der Wertschöpfungskette soll das ehrgeizige Ziel angegan- gen werden, bis 2018 Batteriesysteme zu fertigen, die eine Energie- dichte von 250 Wattstunden pro Kilogramm bei Kosten von 250 Euro pro Kilowattstunde aufweisen. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und Klimaschutzziele umgesetzt: eine erhöhte Speicherfähigkeit für stationäre Speicher zum Ausgleich der Fluktuation von erneuerbaren Energien sowie eine Verlängerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen zur Erhöhung der Akzeptanz.

Mehr zum Projekt Competence E unter:

http://www.competence-e.kit.edu/

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungs- zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Zentrum für datenintensi- ves Rechnen und die Analyse großskaliger Daten sowie als innovati- ver und agiler IT-Serviceprovider betreibt das SCC Großgeräte für

Kaputte Überwege sorgen für Staus mit Folgen für Umwelt und Wirtschaft – Forscher des KIT wol- len mit Radarsensoren und Algorithmen kleinste Schäden an Bauwerken

Durch Gastaufenthalte und eine enge Zusammenarbeit wird die Expertise der Partnerstandorte opti- mal für die Betreuung der Promovierenden und hervorragende For- schungsergebnisse

Januar das Ressort Forschung leiten wird sowie Professor Thomas Hirth, künftig zuständig für Innovation und Internationales.. Weiterhin in der KIT-Spitze sind

Die Forscher können nun mit einem vier Meter großen Präzisionsde- tektor im Weltall Energiebereiche vermessen, die auch mit riesigen Luftschauerexperimenten auf der

„Mit dem Neubau der Tartanbahnanlage können wir nun auch an- spruchsvollste technische Anforderungen umsetzen: Die eingelas- senen Kraftmessplatten und die

Neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektrodenmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen werden gemeinsam mit dem deutschen Maschinen- und

Neben reiner Rechenleistung spielt heute die Datenversorgung eine entscheidende Rolle, wobei integrierte Konzepte für das Management wissenschaftlicher Daten über den