• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Unordnung kann Batterien stabilisieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Unordnung kann Batterien stabilisieren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

Das aktive Material, untersucht mit hochauflösender Transmissionselektronenmikro- skopie (HRTEM) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX). (Abbildung:

Nature Communications)

Neuartige Materialien können Speicherkapazität und Zyklenfes- tigkeit von wiederaufladbaren Batterien wesentlich verbessern.

Dabei handelt es sich um Hochentropie-Oxide (HEO), die ihre Stabilität der ungeordneten Verteilung ihrer Elemente verdan- ken. Mit HEO lassen sich elektrochemische Eigenschaften maß- schneidern. Das haben Wissenschaftler um den Nanotechnolo- gie-Experten Horst Hahn am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gezeigt. Über ihre Arbeit berichten die Forscherinnen und Forscher in der Zeitschrift Nature Communications. (Open Ac- cess, DOI: 10.1038/s41467-018-05774-5)

Eine nachhaltige Energieversorgung verlangt zuverlässige Energie- speicher. So ist die Nachfrage nach wiederaufladbaren elektrochemi- schen Energiespeichern für stationäre und mobile Anwendungen in den vergangenen Jahren stark gestiegen und wird zukünftig weiter wachsen. Wichtige Eigenschaften einer Batterie sind unter anderem

Weitere Materialien:

Veröffentlichung in Nature Communications: https://www.na- ture.com/articles/s41467-018-05774-5

Unordnung kann Batterien stabilisieren

Hochentropie-Oxide (HEO) eröffnen neue Möglichkeiten für die reversible Energiespeicherung – Publikation in Nature Communications

Weiterer Pressekontakt:

Dr. Martin Heidelberger Redakteur/Pressereferent Tel.: +49 721 608-21169 martin.heidelberger@kit.edu

Presseinformation

Nr. 113 | or | 18.09.2018

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 113 | or | 18.09.2018

ihre Speicherkapazität und ihre Zyklenfestigkeit, das heißt die Zahl der ohne Kapazitätsverlust möglichen Lade- und Entladevorgänge.

Dabei verspricht eine völlig neue Klasse von Materialien, die Hoch- entropie-Oxide (high entropy oxides – HEO), dank ihrer besonderen Stabilität wesentliche Verbesserungen. HEO eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, über eine Änderung ihrer Zusammensetzung elektro- chemische Eigenschaften maßzuschneidern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Nanotechnologie (INT) und an der Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) des KIT, am vom KIT in Ko- operation mit der Universität Ulm gegründeten Helmholtz-Institut Ulm (HIU) sowie am Indian Institute of Technology Madras haben nun erstmals die Eignung von HEO als Konversionsmaterialiien zur rever- siblen Lithiumspeicherung gezeigt. Konversionsbatterien, die auf elektrochemischer Materialumwandlung basieren, erlauben eine Er- höhung der gespeicherten Energiemenge bei gleichzeitiger Verringe- rung des Batteriegewichts. Mit HEO fertigten die Wissenschaftler kon- versionsbasierte Elektroden, die mehr als 500 Ladezyklen ohne sig- nifikanten Kapazitätsverlust überstehen. Ihre Arbeit stellen sie in der Zeitschrift Nature Communications vor.

Die Forschungsgruppe „Nanostructured Materials“ um Professor Horst Hahn, Direktor des INT des KIT, gehört zu den Pionieren der Erforschung von Hochentropie-Oxiden. Von den Karlsruher For- schern stammen einige der noch raren Publikationen über die neuar- tigen Materialien, die erst seit wenigen Jahren bekannt sind. Die be- sonderen Eigenschaften der HEO basieren auf Entropiestabilisie- rung; darin sind sie mit den bereits bekannteren Hochentropie-Legie- rungen vergleichbar. Bei entropiestabilisierten HEO handelt es sich um komplexe Oxide, die fünf oder mehr verschiedene Metallkationen in gleicher Menge enthalten und eine einphasige Kristallstruktur auf- weisen. Auch wenn die typischen Kristallstrukturen der einzelnen Ele- mente sich deutlich voneinander unterscheiden, bilden diese ein ge- meinsames Gitter, wobei sie sich ohne erkennbare Ordnung auf die Positionen im Kristall verteilen. Diese Unordnung – fachsprachlich als hohe Entropie bezeichnet – stabilisiert das Material, vermutlich unter anderem deshalb, weil sie das Wandern von Fehlern im Kristallgitter erschwert.

„Dank der hohen Stabilität, der Interaktionen zwischen den verschie- denen Metallkationen und der Vielzahl der denkbaren Elementkom- binationen eröffnen HEO bisher ungeahnte neue Möglichkeiten“, er- klärt Professor Horst Hahn. Die nun in Nature Communications prä- sentierte Studie konzentrierte sich auf HEO auf der Basis von Über- gangsmetallen (transition-metal-based high entropy oxides – TM-

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 113 | or | 18.09.2018

HEO), die sich durch eine hohe Lithiumionen-Leitfähigkeit auszeich- nen. Anhand von Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) unter- suchten die Forscher die Struktur der TM-HEO und ihren Einfluss auf die Konversionsreaktion. Sie stellten fest, dass die Entfernung nur ei- nes Elements die Entropie herabsetzt und die Zyklenfestigkeit ver- schlechtert. Jedes einzelne Element wirkt sich individuell auf das elektrochemische Verhalten der TM-HEO aus, sodass sich die Mate- rialien für verschiedene Anforderungen maßschneidern lassen. Mit- hin ergibt sich ein modularer Ansatz zur systematischen Entwicklung von Elektrodenmaterialien. „Unsere Studie hat gezeigt, dass entro- piestabilisierte HEO sich deutlich von klassischen Konversionsmate- rialien abheben“, erklärt Horst Hahn. „Um ihr volles Potenzial für Energiespeicheranwendungen zu erschließen, bedarf es allerdings weiterer Forschungsarbeiten.“

Originalpublikation (Open Access):

Abhishek Sarkar, Leonardo Velasco, Di Wang, Qingsong Wang, Go- pichand Talasila, Lea de Biasi, Christian Kübel, Torsten Brezesinski, Subramshu S. Bhattacharya, Horst Hahn & Ben Breitung: High ent- ropy oxides for reversible energy storage. Nature Communications.

2018. DOI: 10.1038/s41467-018-05774-5

Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT

durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und

Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 113 | or | 18.09.2018

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Technologie setzt auf Brennstoffzellen aus Mikroorganismen, die bei der Reinigung von Abwasser auf direktem Weg elektrischen Strom und Wasserstoff erzeugen: Die

Diese Kombination aus Antiferromagneten und Ferromagneten bewahrt ihre magneti- sche Ausrichtung recht stabil auch unter externen Magnetfeldern oder

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektrodenmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen werden gemeinsam mit dem deutschen Maschinen- und

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Damit einher gehen neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektro- denmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen.. Die Fertigungslinien mit