• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Biofilm auf der Anode (Boden) der Brennstoffzelle: Mit optischer Kohärenztomographie machen Forscher des KIT die mikrobiellen Biofilme sichtbar, die elektrische Energie erzeugen (Grafik: Michael Wagner, KIT)

Kläranlagen gehören bislang zu den größten kommunalen Ener- gieverbrauchern. Mit einer neuen Technologie, die aus dem Stromverbraucher Kläranlage ein kleines Kraftwerk macht, will ein deutsches Forscherteam nun eine Trendwende einleiten.

Kernstück der Anlage ist eine bio-elektrochemische Brennstoff- zelle, die direkt – ohne den bisher üblichen Umweg über den Faulprozess – Strom und Wasserstoff erzeugen kann. Für das innovative Konzept, an dem Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitarbeiten und das von der TU Clausthal ko- ordiniert wird, hat die Gruppe nun den Deutschen Nachhaltig- keitspreis in der Kategorie Forschung erhalten.

Die Technologie setzt auf Brennstoffzellen aus Mikroorganismen, die bei der Reinigung von Abwasser auf direktem Weg elektrischen Strom und Wasserstoff erzeugen: Die bio-elektrochemische Brenn- stoffzelle (BioBZ) kann ohne den bisher üblichen Umweg über den Faulprozess elektrische Energie gewinnen. Statt aufwendig über die Faulung des Abwassers und die anschließende Nutzung des anfal- lenden Faulgases zu arbeiten, braucht die BioBZ lediglich einen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle

Verbundprojekt mit Partnern aus Forschung und Industrie entwickeln Baustein einer energieer- zeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Weiterer Pressekontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-45681 Margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 177 | le | 12.12.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 177 | le | 12.12.2017

Schritt und integriert die Stromerzeugung direkt in den mikrobiellen Abbauprozess der im Wasser enthaltenen Inhaltsstoffe. Anaerobe Bakterien wachsen dabei auf den Elektroden der BioBZ und können beim Umsetzen von organischen Bestandteilen aus dem kommuna- len Abwasser Elektronen direkt auf die Elektroden übertragen. Der dabei erzeugte elektrische Strom kann dann genutzt werden.

Dadurch reduziert sich nicht nur der Energieaufwand, sondern es er- höht sich auch der Wirkungsgrad der Stromgewinnung sowie der Rei- nigung erheblich. Damit leistet das Verfahren gleichzeitig ein Beitrag zur verbesserten Abwasserreinigung.

Verbundkoordinator ist das CUTEC Umwelttechnik Forschungszent- rum der TU Clausthal. Zu dem erfolgreichen Verbundvorhaben haben auch Wissenschaftler des Engler-Bunte-Instituts am KIT um Profes- sor Harald Horn entscheidend beigetragen. Sie haben insbesondere den Prozess auf der Oberfläche der Elektroden der BioBZ untersucht.

Die auf den Elektroden aufwachsenden Bakterien lassen sich mit ei- nem innovativen bildgebenden Verfahren, der optischen Kohärenzto- mographie (OCT) visualisieren. Die OCT wurde in den letzten drei Jahren am EBI so weit entwickelt, dass es inzwischen möglich ist, die Bilddaten direkt zur Prozesssteuerung einzusetzen. Auf diesem Ge- biet gehört das KIT zu den weltweit führenden Forschungseinrichtun- gen. (Siehe beigefügtes Foto).

Weitere Projektpartner sind die TU Clausthal, die TU Braunschweig, Eisenhuth Gmbh & Co. KG sowie die EURAWASSER Betriebsfüh- rungsgesellschaft mbH. Das BMBF fördert das Forschungsvorhaben mit seinen sechs Teilprojekten in der Fördermaßnahme „Zukunftsfä- hige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und res- sourcenschonende Wasserwirtschaft” (ERWAS) mit insgesamt rund drei Millionen Euro.

Weitere Informationen zu BioBZ: http://www.bio-bz.de/

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet seit 2008 einmal im Jahr Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung aus. Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung stiftet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Auszeichnung verlieh Staatssekretär Dr. Georg Schütte am Freitag, 8. Dezember 2018, beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düssel- dorf. Ermittelt wurde der Preisträger in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender ZDF/3sat im Wissenschaftsmagazin nano in einem Public Voting.

Weitere Informationen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis:

https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Deutscher Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung: Die Gewinner bei der Preisverlei- hung in Düsseldorf. (Foto: Ernst)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 177 | le | 12.12.2017

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wis- senschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brü- cke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftli- chen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer na- türlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt „Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteil- netzebene am

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

an analysis of impact chains (i.e. impact of sustainability issues on corporate goals and economic success factors) an operationalisation of the description and assessment

„Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche ist nicht nur ein gesell- schaftspolitisches Ziel, sondern schafft auch einen finanziellen Mehrwert für Unternehmen“, sagt

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Das KIT erforscht diese Eigenschaften sowie ihre Auswirkungen auf Handhabung und technische Prozesse innerhalb einer Wasserstoffwirtschaft und entwickelt auf diesen