• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Colloquium Fundamentale: Parallel zur Mehrheitsgesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Colloquium Fundamentale: Parallel zur Mehrheitsgesellschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Um „Parallelwelten“ und die Chancen und Risiken, die sie mit sich bringen, dreht sich das Colloquium Fundamentale im Wintersemester (Foto: Irina Westermann)

Von der extremen politischen Strömung bis zur digitalen Filter- blase im persönlichen Bereich: In der Gesellschaft etablieren sich Gemeinschaften unterschiedlichster Art, die nach eigenen Gesetzen und Regeln funktionieren und die Mehrheitsgesell- schaft sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT) blickt im Wintersemester auf diese „Pa- rallelwelten“ und hinterfragt deren Auswirkungen. Die Vortrags- reihe eröffnet der ehemalige Bundesbeauftragte für Daten- schutz, Peter Schaar, zum Thema „Verteidigung von Grundwer- ten und Grundrechten in der digitalen Welt“ am Donnerstag, 26.

Oktober 2017 um 18 Uhr im Redtenbacher-Hörsaal (Engelbert- Arnold-Straße 4, Geb. 10.91).

„Von abgeschotteten Diaspora-Gemeinschaften über kriminelle Ver- einigungen bis hin zu Hinterzimmer-Politik und unseren persönlichen, digitalen Filterblasen – es gibt unterschiedliche Parallelstrukturen.

Deren Konstellationen sowie die möglichen Gefahren oder Chancen

Colloquium Fundamentale: Parallel zur Mehrheitsge- sellschaft

Vortragsreihe „Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?“ am ZAK widmet sich kollektiven Strukturen, die neben dem gesellschaftlichen Mainstream existieren.

Weiterer Kontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 721 608-44811 E-Mail:

anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 154 | am | 20.10.2017

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 154 | am | 20.10.2017

für unseren demokratischen Rechtsstaat möchten wir im Colloquium diskutieren“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, wis- senschaftliche Leiterin der Vortragsreihe. Ziel des Colloquium Funda- mentale ist es, durch Vorträge und Diskussionen einen Einblick in die aktuellen Problemlagen zu geben sowie einen interdisziplinären Dia- log zu dem sehr dringlichen Thema zu ermöglichen: Stellen Parallel- welten eine Bedrohung für die freiheitlich demokratische Grundord- nung dar? Können sie auch als Chance für ein Umdenken und eine sinnvolle Ergänzung für unser Miteinander sein?

Ein Thema der Vortragsreihe ist die Zunahme politischer Extreme in- folge von Unzufriedenheit über politische Entscheidungen. Auch die Diplomatie als demokratieimmanente Parallelwelt wird angespro- chen. Ihr Erfolg basiert auch auf Intransparenz und Geheimhaltung und ist damit der Öffentlichkeit kaum zugänglich. Mit der Rolle des Internets als Instrument für politische Teilhabe und Meinungsbildung und der Frage, wie politische Bildung funktionieren soll, wenn Nach- richten, Fake-News und Hasskommentare nebeneinanderstehen, en- det die Vorlesungsreihe.

Im Eröffnungsvortrag stellt Peter Schaar, Vorsitzender der Europäi- schen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informa- tionsfreiheit die Frage, wie unsere Gesellschaft ihre Grundwerte und Grundrechte angesichts der umfassenden Digitalisierung bewahren kann.

Das Colloquium Fundamentale findet an den im Folgenden auf- geführten Donnerstagen jeweils um 18.00 Uhr im Redtenbacher- Hörsaal am Campus Süd des KIT statt (Engelbert-Arnold-Straße 4, Geb. 10.91). Der Eintritt ist frei.

Termine und Referenten des Colloquium Fundamentale:

26.10.2017 Eröffnungsvortrag:

Verteidigung von Grundwerten und Grundrechten in der digita- len Welt

Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informa- tionsfreiheit und Datenschutz (EAID), Berlin; ehem. Bundesbeauf- tragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

09.11.2017

Zunehmender Antisemitismus und Islamophobie

Professor Hajo Funke, ehem. Professor für Politische Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut, FU Berlin

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 154 | am | 20.10.2017

07.12.2017

Extremisten und Parallelwelten – eine unterschätzte Gefahr?

Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilge- sellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit

14.12.2017

Whistleblowing vs. Diplomatie? Zwischen Recht auf Information und Notwendigkeit der Geheimhaltung

Annegret Falter, Vorsitzende des Whistleblower Netzwerks, freie Journalistin und Referentin, Berlin

N.N., Diplomat/in

18.01.2018

„Darknet“: Zwischen Cybercrime und Ort der Meinungsfreiheit Moritz Bartl, Vorstand der Stiftung Erneuerbare Freiheit

Cai Rüffer, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentral- stelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität

01.02.2018

Das Internet und politische Meinungsbildung: Filterblasen an- statt Meinungsvielfalt?

Professor Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets für Kommu- nikationswissenschaft, insb. interaktive Medien- und Onlinekommuni- kation, Universität Hohenheim

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referentinnen und Referenten: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf ver- antwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wis-

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 154 | am | 20.10.2017

senschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brü- cke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftli- chen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer na- türlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammen-hang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Für seine Forschung zum Thema Routenberechnungen erhielt er bereits dreimal den Google Research Award, zuletzt Anfang dieses Jahres gemeinsam mit Professorin Dorothea Wagner vom

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

Ferner bietet der Schwerpunkt eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwi- schen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft. Das „KIT im Rathaus“ möchte diese

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der