• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akuter ischämischer Schlaganfall: Intraarterielle Therapie binnen sechs Stunden vorteilhaft" (20.02.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akuter ischämischer Schlaganfall: Intraarterielle Therapie binnen sechs Stunden vorteilhaft" (20.02.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 334 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 8

|

20. Februar 2015 erhielten Lachgas, 3 569 ein ande-

res Narkotikum. Der primäre kom- binierte Endpunkt waren Tod und kardiovaskuläre Komplikationen (nicht tödlicher Herzinfarkt, Schlag- anfall, Lungenembolie oder Herz- stillstand) in 30 Tagen postopera- tiv. Er wurde vergleichbar häu- fig erreicht: bei 283 Patienten (8 %) mit und bei 296 Patienten (8 %) ohne Lachgas (relatives Risi- ko: 0,96; 95-%-Konfidenzintervall:

0,83–1,12; p = 0,64). Infektionen am Operationssitus traten mit je 9 % ebenfalls vergleichbar häufig auf, Übelkeit und Erbrechen waren unter NO-Anästhesie mit 15 % sig- nifikant häufiger auf als im Ver- gleichsarm mit 11 % (p < 0,0001).

Die Häufigkeit dieser bekannten unerwünschten Wirkung lässt sich durch Prophylaxe reduzieren.

Fazit: Die Verwendung von Lach- gas bei nicht herzchirurgischen Ein- griffen beeinflusst weder das Ster- berisiko noch das Risiko für peri- operative kardiovaskuläre Kompli- kationen binnen 30 Tagen nach dem Eingriff. „Bei kaum einem ande- ren Narkotikum gab es eine solch kontrovers geführte Debatte über die Sicherheit“, kommentiert Prof.

Dr. med. Jörg Weimann, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und in terdisziplinäre Intensivmedizin, Sankt-Gertrauden-Krankenhaus, Ber- lin. Dieser Debatte sei es aber letzt- lich zu verdanken, dass mit der vor- liegenden ENIGMA-II-Studie die klinische Sicherheit von Lachgas in der Anästhesie nach heutigem wis- senschaftlichem Standard als belegt gelten dürfe. Dass Lachgas in vie- len Kliniken vor dem Hintergrund

früherer Diskussionen nicht mehr angewandt werde, erscheine aus heutiger Sicht voreilig. Denn in ei- ner Folgestudie (2) der ENIGMA- I-Studie (3) hätten sich für die An- wendung von Lachgas auch Vortei- le ergeben, so beim postoperativen Auftreten chronischer Schmerzsyn- drome.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

1. Myles PS, et al.: The safety of addition of nitrous oxide to general anaesthesia in at- risk patients having major non-cardiac sur- gery (ENIGMA-II): a randomised, single- blind trial. Lancet 2014; 384: 1446–54.

2. Chan MT, et al.: Chronic postsurgical pain after nitrous oxide anesthesia. Pain 2011;

152: 2514–20.

3. Myles PS, et al. and the ENIGMA Trial Group: Avoidance of nitrous oxide for pa- tients undergoing major surgery: a rando- mized controlled trial. Anesthesiology 2007;

107: 221–31.

Die Effektivität einer intraarteriellen Therapie binnen 6 Stunden nach Be- ginn der Symptome eines akuten ischämischem Schlaganfalls durch intrakranielle Okklusion ist bei 500 Patienten an 16 niederländischen Zentren untersucht worden. Die Pa- tienten wurden randomisiert entwe- der konventionell therapiert (Throm- bolyse; n = 267) oder erhielten eine zusätzliche intraarterielle Therapie (Katheterisierung bis zum Verschluss und Freisetzung eines Thrombolyti- kums, mechanische Thrombektomie oder beides; n = 233). Bei 190 von

ihnen (81,5 %) wurde ein Stent ge- setzt. 445 Patienten (89 %) waren vor Randomisierung lysiert worden.

Das klinische Ergebnis wurde über den modifizierten Ranking Scale Score nach 90 Tagen beurteilt (0 = keine Symptome bis 6 = Tod).

Der Behandlungseffekt wurde als Odds Ratio (OR), adjustiert für die präspezifizierten prognostischen Faktoren, dargestellt. Die OR ergab sich mit 1,67 (95-%-Konfidenzin- tervall (CI): 1,21–2,30). Die Studie ergab eine absolute Differenz von 13,5 % (95-%-CI: 5,9–21,2) beim

Parameter „funktionelle Unabhän- gigkeit“ (modifizierter Ranking Scale Score 0–2) zugunsten der In- tervention (32,6 vs. 19,1 %). Es wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen bei der Mortalität so- wie der Rate symptomatischer in- trazerebraler Blutungen registriert.

Fazit: Patienten mit akutem ischä- mischen Schlaganfall durch intra- kraniellen Gefäßverschluss sind bei intraarterieller Therapie nach 3 Mo- naten seltener auf externe Unter- stützung in den Alltagsaktivitäten angewiesen als nach konventionel- ler Behandlung (Alteplase). „Die Studie belegt, dass es bei nicht er- folgreicher systemischer Thrombo- lyse sinnvoll ist, einen proximalen Gefäßverschluss interventionell zu behandeln“, erläutert Prof. Dr. med.

Martin Grond, Klinik für Neurolo- gie am Kreisklinikum Siegen, das Resultat. Und der therapeutische Erfolg der Maßnahme wäre ver - mutlich noch größer gewesen, wenn die Interventionen rascher er- folgt wären. Denn zwischen Be- ginn der Thrombolyse und Leisten- punktion vergingen im Durchschnitt 3 Stunden. Christine Vetter Berkherner OA, et al.: A randomized trial of in- traarterial treatment for acute ischemic stroke.

N Engl J Med 2015; 372: 11–20.

AKUTER ISCHÄMISCHER SCHLAGANFALL

Intraarterielle Therapie binnen sechs Stunden vorteilhaft

GRAFIK

Funktionalität im modifizierten Ranking Scale Score im Zeitraum von 90 Tagen nach der Intervention

Modifizierter Ranking Scale Score

0 1 2 3 4 5 6

keine Symptome Tod

Intervention (N = 233)

Kontrolle (N = 267)

0 20 40 60 80 100 Patienten (in %)

modifiziert nach: N Eng. J Med 2015; 372: 1120

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob die Lyse auch bei Äl- teren und bis zu 6 Stunden nach Schlaganfall indiziert ist, hat die Studie IST-3 bei 3 035 Patienten untersucht, von denen 1 515 rando- misiert

Das Risiko eines kardiovas- kulären Todes war mit Azithromy- cin signifikant höher als bei Ein- nahme von Ciprofloxacin, aber es unterschied sich nicht signifikant, wenn die

und auch alle materiellen Voraussetzungen er- füllt sind. Allerdings bestehen bei der Zulassung und Besetzung einer Arztstelle im Umfang von nur einem

873 Patienten hatten im Durch- schnitt drei Monate nach der Dia - gnose eine Behandlung mit Me - thotrexat und 535 mit einem TNF- alpha-Blocker begonnen.. Primärer Endpunkt war

Eine Behandlung mit Fibraten senkte das relative Risiko für bedeu- tende kardiovaskuläre Ereignisse um zehn Prozent und für Koronarereig- nisse um 13 Prozent (Tabelle)..

Liest man sich in das Buch ein, so wird man didaktisch geschickt über alle täglich an- fallenden Fragen zu den Ant- worten geführt, die für die praktische

Wenn das nicht reicht, kann notfalls die Versi- cherungspflicht beibehalten werden.. Reichere Menschen brauchen sich nicht zu versi- chern oder können beliebige Policen wählen,

Häufigster Schlaganfalltyp ist mit Abstand der ischämische Hirninsult, vorwiegend verursacht durch pathologische Veränderungen in extrakraniellen Gefäßabschnitten..