• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "45. Wissenschaftlicher Kongreß: des ÖGD Vorrang für den Infektionsschutz" (16.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "45. Wissenschaftlicher Kongreß: des ÖGD Vorrang für den Infektionsschutz" (16.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von chronisch Kranken gemeistert werden. Würde die Bitte dieserneuen Art von Krankenkassen erfüllt, ihnen auch noch den Sicherstellungsauftrag für die medizinische Versorgung zu übertragen, so würde im sprichwörtli- chen Sinne der vom Wettbe- werbsvirus erfaßte Kassenbock zum Gärtner im Gesundheitswesen ge- macht.

Demgegenüber setzen die Ver- tragsärzte auf eine sinnvolle Weiter- entwicklung der Versorgungs- und Vertragsstrukturen in der gesetzli- chen Krankenversicherung. Da die Krankenkassen unter den Bedingun- gen eines Verdrängungswettbewerbs um "Versichertenanteile" zu einem unkalkulierbaren Risiko für die Qua- lität der Krankenversorgung werden können, sind folgende "Wettbewerbs- grundsätze" für die Ärzteschaft unab- dingbar:

~Die Kernleistungen der Kran- kenversorgung müssen erhalten blei- ben und dürfen nicht Opfer eines Kassenwettbewerbs sein.

~ Die ausschließlich marketing- gesteuerte Finanzierung von medizi-

••••••••

DER KOMMENTAR/ AKTUELL

nischem Unsinn aus Solidarbeiträgen muß ein Ende haben.

~ Strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung der Krankenver- sorgung nur aufgrunddefinierter Ver- sorgungsmodelle (zum Beispiel das KBV-Modell "vernetzter Praxen").

~ Vertragliche Vereinbarungen nur mit den Kassenärztlichen Vereini- gungen; keine Spaltung der Ärzte- schaft!

~ Neue Versorgungsstrukturen zunächst als Erprobungsregelungen auf der Basis von Freiwilligkeit bei Versicherten und Vertragsärzten.

Bei Einhaltung dieser Grundsät- ze sind die Vertragsärzte offen für alle Überlegungen hinsichtlich einer sinn- vollen, auf die tatsächlichen Interes- sen der Patienten ausgerichteten Wei- terentwicklung des Gesundheitswe- sens in der Bundesrepublik Deutsch- land.

Die Krankenkassen jedenfalls sollten sich mehr einfallen lassen, als im Machtkampf um Versichertenan- teile die bislang hohe Qualität unse- rer Krankenversorgung aufs Spiel zu

setzen. Ja

45. Wissenschaftlicher Kongreß des ÖGD

Vorrang für den Infektionsschutz

Noch 39 Jahren tagte der Kongreß der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des Öf-

fentlichen Gesundheitsdienstes zum ersten Mol wieder in einem der neuen Bundesländer, in Sachsen. Für den langjährigen Vorsitzenden, Dr. med. Peter Grieve, war die Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden die letzte in seiner bisherigen Funktion. Für sei- ne Verdienste wurde ihm die Johonn-Peter-Fronk-Medoille verliehen.

Am 9. Mai haben der Bundesver- band der Ärzte des Öffentlichen Ge- sundheitsdienstes und der Bundesver- band der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ihren 45. Wis- senschaftlichen Kongreß im Deut- schen Hygiene-Museum in Dresden abgehalten. Dies war zugleich ein hi- storisches Ereignis, denn die Veran- staltung fand das erste Mal seit 39 Jah- ren wieder in einem der jetzigen neu- en Bundesländer statt. Für den bishe- rigen Vorsitzenden des Bundesver-

bandes, Dr. med. Peter Grieve, hieß es auch Abschied nehmen: Aus Alters- gründen schied Grieve nach langjähri- ger Tätigkeit in seinem Amt aus. Zu seinem Nachfolger wurde in Dresden Dr. med. Burkhardt Jaeschke, Leiter des Gesundheitsamtes in Hamburg- Harburg, gewählt. Zweiter Vorsitzen- der wurde Dr. med. Dietmar Laue aus Geithain, Sachsen.

Mit Blick in die Zukunft kündigte der Staatssekretär im Bundesministe- rium für Gesundheit, Baidur Wagner, A-1744 (42) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 24, 16. Juni 1995

in seinem Grußwort an, die längst fäl- lige Aktualisierung des Bundes-Seu- chen-Gesetzes - es stammt aus dem Jahre 1962- nunmehr auf den Weg zu bringen. Noch in dieser Legislaturpe- riode soll die Reform in Kraft treten.

Im Vordergrund:

die Prävention

Ziel sei es, ein modernes "Infek- tionsschutz-Gesetz" zu schaffen, bei dem die Prävention stärker in den Vordergrund gestellt werdt<n soll. Als Eckpunkte der Reform nannte Wag- ner

~ den Ausbau der lnfekti- onsepidemiologie,

~ die Überprüfung der Unter- suchungspflichten und Tätigkeitsver- bote beim Verkehr mit Lebensmitteln und in Gemeinschaftseinrichtungen,

~ moderne Regeln für den Umgang mit Krankheitserregern und

~ die Verbesserung des Impf- wesens.

Wichtig sei es insbesondere, die Infektionsepidemiologie in Deutsch- land weiter zu verbessern. "Obwohl es hervorragende Beiträge zu Einzel- themen gibt, mangelt es an einer Zu- sammenführung und synoptischen Analyse der Einzelergebnisse sowie einer themenübergreifenden Koordi- nation der Aktivitäten", bemängelte Wagner.

Das zur Zeit allenthalben im Ge- sundheitswesen diskutierte Thema

"Qualitätssicherung" war schließlich auch Diskussionspunkt für die Teil- nehmer in Dresden. "Unser Bundes- verband konnte in Verbindung mit der Bundesärztekammer einen Ent- wurf zur Weiterbildungsordnung erar- beiten, der für das Weiterbildungsge- biet ,Facharzt für öffentliches Ge- sundheitswesen' nunmehr die genau- en Inhalte festlegt", ließ Grieve die Amtsärzte wissen.

Darüber hinaus sicherte Wagner den Ärzten des Öffentlichen Gesund- heitsdienstes aus den neuen Bundes- ländern zu, sie künftig in das Qualifi- zierungsprogramm für Beschäftigte im Gesundheitswesen der neuen Län- der einzubinden. Es sei beabsichtigt, jeweils für zwei Länder gemeinsam zweitägige Fortbildungsveranstaltun-

gen anzubieten. Sp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kosten für einen Dolmetscher übernimmt nach Asylbewerberleis- tungsgesetz bei Vorliegen eines gül- tigen Behandlungsscheins die Lan- desdirektion oder das zuständige

Die Mitglieder des Gemeinsa- men Landesgremiums nach § 90a SGB V haben auf der Grundlage des ZI-Gutachtens Regionen identifiziert, für die ein hoher Entwicklungs- und

„Krankenkassen und alle Be- handler“, fährt Stuppardt fort, „haben ein gemeinsames Interesse an einer früh- zeitigen Implementierung von Innova- tionen ins Gesundheitswesen.“

für Jugendliche und Erwachsene ins- besondere für die Impfungen gegen Diphtherie und Tetanus sowie den Impfschutz aus gegebener Indika- tion. Impfabstände bei Verwendung

Danach haben sich die Vertragspartner darauf verständigt, daß Überschreitungen des Budgets 1994 ins nächste Jahr (al- so nach 1995) übertragen werden können.. Das heißt:

Neben der grafischen Überarbei- tung sind einige strukturelle Verän- derungen festzuhalten: Zu Beginn des Heftes finden sich aktuelle Sei- ten; sie werden kurz vor

Unabhängig von anderen wichtigen Lebensbereichen (Wohnen, Bildung, Arbeits- markt) spielt dabei auch der Zugang zu einer adäquaten Versorgung im Krankheitsfall eine bedeutende

Dadurch wird auch leider keine ausreichende Zeit für die Präventionsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, und zwar nicht, weil der Mediziner es nicht will, sondern weil er es