• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Disease Management: Modellprojekt Diabetes-Behandlung" (07.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Disease Management: Modellprojekt Diabetes-Behandlung" (07.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Zeitpunkt war gut gewählt:

Mitten hinein in die Debatte um den Risikostrukturausgleich, kurz vor der Vorstellung des dritten Teils des Sachverständigengutachtens zur ge- sundheitlichen Versorgung mit seiner vorauszusehenden Schelte an den am- bulanten Versorgungsstrukturen prä- sentierten die nordrheinischen Ver- tragsärzte und Krankenkas-

sen gemeinsam erste Er- gebnisse ihrer Diabetes- Vereinbarungen. Die Daten belegen, dass bei der Mehr- zahl der Diabetes-Patien- ten, die im Rahmen der nordrheinischen Diabetes- Vereinbarungen ambulant behandelt werden, durch die strukturierte und qua- litätsgesicherte Versorgung deutliche Besserungen er- zielt wurden.

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereini-

gung (KV) Nordrhein, Dr. med. Leon- hard Hansen, betonte die gesundheits- politische Bedeutung dieser positiven Ergebnisse. Die in Nordrhein erfolg- reich umgesetzten Diabetes-Vereinba- rungen – nunmehr auch Modell für ent- sprechende Vereinbarungen in anderen Regionen – seien die geeignete Ant- wort auf die von einigen Gesundheits- politikern immer wieder vorgetragene Kritik an einer angeblich schlechten ambulanten Versorgung von Diabeti- kern. „Der Aktionismus gewisser Poli- tiker ist absolut unangebracht“, betonte Hansen. Denn nun liege der Nachweis vor, dass gelungene therapeutische Konzepte für die Diabetiker-Behand- lung bereits bestehen. Deutlich werde auch, dass nur bei einer frühzeitigen Beteiligung der Ärzteschaft an Disease- Management-Programmen eine gute medizinische Behandlung chronisch

Kranker garantiert sei. Wichtig sei es, medizinischen Sachverstand den öko- nomischen Interessen der Krankenkas- sen entgegenzustellen.

Die Vereinbarung zwischen der KV Nordrhein und dem Landesverband der Betriebskrankenkassen Nordrhein- Westfalen mit dem Ziel, die Qualität der ambulanten Versorgung von Diabe-

tikern zu verbessern und Folgeerkran- kungen zu verringern, wurde Anfang 1998 getroffen. Im April 1999 schlossen alle gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein gleich lautende Verträge mit der KV Nordrhein ab. Inzwischen neh- men flächendeckend rund 1 400 diabe- tologisch geschulte Hausärzte und 100 Schwerpunktpraxen an dem Projekt teil. Diese liefern die anonymisierten Behandlungsdaten von fast 120 000 Pa- tienten zur Auswertung an das Zentral- institut für die Kassenärztliche Versor- gung (ZI), mithin findet in Nordrhein zurzeit die weltweit größte Längs- schnitt-Studie zur ambulanten Diabe- tes-Versorgung statt.

Die jüngste Auswertung ergab, dass bei fast der Hälfte der Patienten mit ho- hen Zuckerhämoglobin-Werten eine si- gnifikante Reduktion erreicht werden konnte. Darüber hinaus sank der diasto- lische Blutdruck von Diabetikern mit Werten über 90 Millimeter Quecksilber (mm Hg) um durchschnittlich 14 mm Hg; der systolische Blutdruck wurde bei Hochdruckpatienten (✞ 160 mm Hg) im Schnitt sogar um 20 mm Hg verrin- gert. Die noch kurze Lauf- zeit der strukturierten Dia- betiker-Versorgung erlaubt noch keine Aussagen dar- über, wie viele Folgeerkran- kungen vermieden werden konnten; doch die vorlie- genden Daten lassen nach Ansicht des Vorstandsvor- sitzenden des BKK-Lan- desverbands, Jörg Hoff- mann, langfristig auf erheb- liche gesundheitsökonomi- sche Auswirkungen schließen. Für ihn enthalten die Diabetes-Vereinbarungen in Nordrhein bereits nahezu alle Kom- ponenten, die der Gesetzgeber für künf- tige Disease-Management-Programme vorsieht. Wichtig sei in diesem Zusam- menhang, dass hochwertige Versor- gungsangebote nicht auf der Strecke bleiben, dass keine niedrigschwellige Versorgung aus kurzfristigen ökonomi- schen Motiven erfolgt.

KBV-Vize Hansen machte deutlich, dass eine Beteiligung der Kassenärzte bei der Definition von Disease-Manage- ment-Programmen im RSA-Gesetzent- wurf zurzeit zwar nicht vorgesehen sei, dass die KBV sich aber gleichwohl mit eigenen Vorschlägen zur strukturierten und qualitätsgesicherten Versorgung verschiedener Krankheitsbilder in die gesundheitspolitische Diskussion ein- bringen werde. Thomas Gerst P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 36½½½½7. September 2001 AA2221

Disease Management

Modellprojekt Diabetes-Behandlung

Die KV Nordrhein stellte gemeinsam mit den Krankenkassen Ergebnisse einer strukturierten und qualitätsgesicherten Versorgung vor. Es wurden deutliche Besserungen erzielt.

Die Betreuung von Diabetikern durch zertifizier- te Hausärzte und in Schwerpunktpraxen führte zu deutlich verbesserten Werten bei der Mehr- zahl der Patienten.

Foto: Peter Wirtz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

> Welche Arroganz herrscht in einem Land, wenn Kritik und konstruktive Vorschläge nicht zur Kenntnis genom- men und echte Innovationen nicht an- gepackt werden?. >

Und nur „zum Vorteil für den Pa- tienten“ werden die großen Kranken- häuser noch größer und anonymer, die Krankenkassen mächtiger, die Doku- mentationsbögen gewaltiger und

W enn wir für die Disease-Manage- ment-Programme (DMP) keine di- gitale Zukunft schaffen, haben DMP keine allzu lange Zukunft mehr“, warnte Bernhard Brautmeier, Geschäftsführer

Das Programm kann die Versorgung dieser Patienten schnell und entscheidend ver- bessern.“ Für Sawicki ist bei der Thera- pie des Diabetes mellitus Typ 2 die Blut- drucksenkung

Das Programm kann die Versorgung dieser Patienten schnell und entscheidend ver- bessern.“ Für Sawicki ist bei der Thera- pie des Diabetes mellitus Typ 2 die Blut- drucksenkung

Ein Bei- spiel: Leitlinien zur medikamentösen Therapie unterscheiden zwischen Arz- neimitteln der ersten und zweiten Wahl und geben insbesondere bei Letzteren unter

Der Erhalt der freien Wahl des Arztes, Zahnarztes und Apothekers sowie der Krankenversicherung sei unabdingbare Voraussetzung für das Gesundheitswe- sen, betonen die Heilberufe

Dass es sich für die notfallpsycho- logische Betreuung bewährt hat, davon ist auch Traumatherapeut Georg Pieper überzeugt.. Allerdings seien Psychotherapeuten dabei ge- wesen,