• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einsatz von ACE-Hemmern bei der Behandlung von Hypertonie?" (12.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einsatz von ACE-Hemmern bei der Behandlung von Hypertonie?" (12.11.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES i\:RZTEBLATT

KURZMITTEILUNG

,..---· ,..---.. ...,. RRt

I

'"

9

"""""'

9

'~ II t ~

I ·"'""""" '

II ... l'og;o""''" " ~~- A'do"''"" f

Einsatz ~~~sd:~s~~?ce~end

1

zur Veriügung ...,. RR t

von -._+I

ACE-Hemmer • ..._. Aldosteron

· Renin hemmen die Umwandlung '

ACE-

Hemmern bei der

Volumenmangel stimuliert die Freisetzung in der Niere

Angiotensin Converting

Enzym (ACE)

zu Angiotensin II

Ubiquitär ausreichend vorhanden

Behandlung der Hypertonie?

Abbildung: Vereinfachtes Schema der ACE- Wirkung, wobei das Kinin-System nicht be- rücksichtigt wurde

E

ine norwegische Studie (er- schienen im April1986) an 436 Patienten mit leichter (milde) bis mittelschwerer (moderate) Hyper- tonie verglich die Wirksamkeit des Beta-Rezeptorenblockers Atenolol (50 mg) mit der des Diuretikums Hydrochlorothiazid (25 mg) und des ACE-Hemmers Enalapril (20 mg) über jeweils 16 Wochen.

Das Ergebnis ist in gewisser Weise überraschend: Die Blutdrucksen- kung war mit allen drei Anti- hypertonika gleich gut. Die Ab- nahme des systolischen Blut- drucks war mit Enalapril sogar deutlicher. Zudem wurde unter Enalapril über weniger Unverträg- lichkeitserscheinungen geklagt als unter Atenolol oder Hydrochlo- rothiazid.

Treten die ACE-Hemmer somit auch bei den leichten Hypertonien verstärkt in Konkurrenz zu Diureti- ka und Betablockern?

Die Zurückhaltung gegenüberdem primären Einsatzder ACE-Hemmer beruht (neben Kostenüberlegun- gen) auf einer Reihe sicherlich sel- tener, aber unter Umständen sehr schwerer unerwünschter Wirkun- gen: Mögliche allergische Reaktio- nen, zum Teil mit ödematöser Schwellung der oberen Luftwege (angioneurotisches Ödem) - die bei vorbestehendem latentem hereditärem angioneurotischem

Ödem auch durch verzögerten Kinin-Abbau verursacht wird, so- wie durch Einflüsse auf Blutbil- dung und Nierenfunktion. Darüber hinaus kann es zu gefährlichen Kollapszuständen kommen, wenn eine Diuretikatherapie vorausging oder wenn unter der ACE-Hem- mung Salz- und Flüssigkeitsverlu- ste auftreten, sei es während einer Hitzeperiode durch starkes Schwitzen, sei es durch Durchfälle oder durch Blutverluste, zum Bei- spiel bei einem Unfall.

Flüssigkeitshaushalt entscheidend

ln allen zuletzt genannten Situatio- nen kommt es zu einer Stimulie- rung des Renin-Angiotensin- und auch des Aldosteronsystems. Bei Patienten, die eine erhöhte Renin- aktivität aufweisen, besteht eine besonders hohe Empfindlichkeit gegenüber ACE-Hemmern. Be- kanntlich wird durch die ACE-Hem- mer die Umwandlung des unwirk- samen Angiotensin I in das blut- drucksteigernde Angiotensin II ge- bremst (siehe Abbildung). Es wird also nicht nur auf diese Weise ein erhöhter Blutdruck gesenkt, son- dern auch die bei Volumenverlu- sten normalerweise kompensatori- sche Blutdruckerhöhung abge- schwächt oder vielleicht sogar ganz aufgehoben. Erwünschte und 3204 (58) Heft 46 vom 12. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

unerwünschte Wirkungen hängen also ganzwesentlich vom Flüssig- keitshaushalt ab. Man macht sich diese Beziehungen auch zunutze, wenn die blutdrucksenkende Wir- kung von ACE-Hemmern allein nicht ausreicht und zum Zwecke der Wirkungsverstärkung ein Di- uretikum zusätzlich verordnetwird. Problematisch bleibt insbesonde- re die Einleitung der Therapie mit ACE-Hemmstoffen, weil mit klini- schen Mitteln über Flüssigkeits- haushalt und intravasales Volu- men nicht immer ausreichende In- formation zu erhalten ist. Hohe Reninwerte signalisieren eine er- höhte Empfindlichkeit gegenüber ACE-Hemmern. Leider kann je- doch die Bestimmung der Renin- aktivität wegen des damit verbun- denen Aufwandes nicht routine- mäßig erfolgen. Somit sollte eine ACE-hemmende Therapie mit ei- ner niedrigen Dosis bei sorgfälti- ger Kontrolle des Patienten begin- nen. Die anfängliche Dosierung und Überwachung muß der Wir- kungsdauer des jeweiligen ACE- Hemmars angepaßt werden: Bei Captopril mit einer kurzen Halb- wertszeit werden hierzu (nach Ein- nahme auf leeren Magen) ein bis zwei Stunden ausreichend sein, während bei dem länger wirken- den Enalapril über mehrere (vier bis sechs) Stunden Kontrollen not-

wendig sind. C>

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ACE-Hemmer AUSSPRACHE

Diagnostik des Bronchial-Karzinoms:

Vergleichende Beurteilung der Mediastinoskopie und Computertomographie

Das angioneurotische ödem kann bis zu 24 Stunden nach der ersten Medikamenteneinnahmen auftre- ten. Die optimale Dosierung kann neben der blutdrucksenkenden Wirkung auch direkt an der Hem- mung des ACE zusätzlich über- prüft werden, das jedoch nur in Speziallabors bestimmt werden kann. Damit läßt sich auch die Ein- nahmezuverlässigkeit des Patien- ten kontrollieren.

Bei mittelschweren und schweren Hypertonien ist die alleinige The- rapie mit ACE-Hemmern nicht aus- reichend, es müssen zusätzlich Di- uretika gegeben werden. Fixe Kombinationen sollten in der Re- gel nicht primär verordnet werden.

Erst wenn die individuelle Emp- findlichkeit ermittelt ist, kann auf eine feste Kombination überge- gangen werden.

Ein günstiger Aspekt der ACE- Hemmer besteht darin, daß sie kaum negative metabolische Ef- fekte aufweisen; in der Kombina- tion mit Diuretika können sie of- fenbar sogar deren ungünstige Einflüsse auf Lipide, Blutzucker und Harnsäure abschwächen, al- lerdings kaum die diuretikaindu- zierte Hypokaliämie bei schweren und schwersten (malignen) Hyper- tonien.

Es wird also in jedem Fall abzuwä- gen sein, ob bei der Verordnung der subjektiv meist gut verträg- lichen ACE-Hemmer mögliche un- erwünschte Wirkungen in Kauf ge- nommen werden können. Eine ausführliche Aufklärung des Pa- tienten über den Wirkungsmecha- nismus dieser Substanzen wird zur Therapiesicherheit beitragen.

Literatur

Helgeland, A.; Hagel, C. H.; Strommen, R.;

Tretli, S.: Lancet I (1986) 872-875.

Professor Dr. med.

Fritz Scheler Medizinische Universitäts-Klinik Robert-Koch-Straße 40 3400 Göttingen

u dem Beitrag von Dr. med.

L— Jürgen Lenz und Mitarbeitern in Heft 25/26,1986, Seiten 1849 bis 1851, war noch ein weiterer Leser- brief eingegangen, den wir im fol- genden wiedergeben. Auch hierzu hatten die Autoren auf ein Schluß- wort verzichtet. Der Artikel ist un- ter „Diagnostik des Bronchialcar- cinoms" eingeordnet und stellt fest: „Die Mediastinoskopie gilt als sehr aussagefähige, ja sogar obligate diagnostische Untersu- chung im Rahmen der Operabili- tätsbeurteilung des Bronchialkar- zinoms. Ziel dieses Verfahrens ist es ..., nach histologischem Meta- stasennachweis die Rate der Pro- bethorakotomien zu senken".

Diese Auffassung geht auf das Jahr 1959 (Carlens) zurück und fand im deutschsprachigen Raum viel Beachtung. Der bekannteste Vertreter einer Operabilitätsbeur- teilung durch die Mediastinosko- pie war Maaßen (1962/1964), wel- cher eine Operabilität nur bei iso- liertem und homolateralem Lymphknotenbefall distal der bei der Resektion vorgesehenen Re- sektionsstelle erkannte. Als Be- gründung für diese Auffassung galt, daß einer Lungenresektion bei Befall mediastinaler Lymph- knoten kein kurativer Wert beizu- messen sei.

Dieser Einstellung sind wir bereits 1969 gemeinsam mit Schulte ent- gegengetreten (DMW 94: 368-372, 1969). Die hohe Quote von Patien- ten mit 5-Jahres-Überlebenszeiten nach Lungenresektion mit Lymph- knotenmetastasen der 2. und so- gar 3. tributären (paratracheal) Stationen (Konrad, Ammedick, Bläute 1978) bestätigen diese Auf- fassung. Voraussetzung ist aller- dings eine korrekte Lymphknoten- dissektion des Mediastinums (Bi- furkation, Tracheo-Bronchalwin- kel, paratracheal, paraösophage-

al) mit der notwendigen Spaltung der mediastinalen Pleura (das operative Staging beim Bronchial- karzinom: Konrad und Hendricks 1980). Andernfalls wäre das Bron- chialkarzinom das einzige Ma- lignom, bei welchem der onkolo- gisch tätige Chirurg bei Lymph- knotenbefall nicht operiert oder die Lymphknoten beläßt.

Neben dieser korrigierenden Fest- stellung beruft sich die moderne Onkologie nicht nur auf chirurgi- sche Therapiemodalitäten. Hierzu

„Empfehlungen zur Behandlung maligner Tumoren" der ATO (Ak- tionsgemeinschaft der Nordrhein- Westfälischen Tumorzentren und onkologischer Arbeitskreise). Un- ter diesen Gesichtspunkten wäre die Frage von Lenz und Mitarbei- tern meines Erachtens dahinge- hend zu beantworten, als das me- diastinale CT gegenüber der Me- diastinoskopie eine bessere Aus- sage erbringt, ob ein infiltratives Wachstum des originären Tumors oder metastatischen Lymphkno- tens mit tumorösem Ausbruch vor- liegen. Im Falle vergrößerter meta- stasenverdächtiger, aber noch nicht in das umgebende Gewebe ausgebrochener Tumorknoten kä- me nach onkologischer Auffas- sung eine Lymphknotendissektion in Betracht, und diese wäre nach einer Mediastinoskopie durch Ein- blutung und entzündlich narbige Prozesse erschwert.

Somit kann aus onkologischer Sicht der Äußerung von Lenz und Mitarbeitern, daß die Mediastino- skopie zur Operabilitätsbeurtei- lung beim Bronchialkarzinom ei- nen obligaten Stellenwert innehat, nicht gefolgt werden.

Professor Dr. med. R. M. Konrad Chirurg

Auf den Steinen 4

4005 Meerbusch 1 (Büderich) 3206 (62) Heft 46 vom 12. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arzneimittelkommission wurden seit 1981 unter Gabe von Captopril über 11 Fälle von Leukozytopenie (5) und Agranulozytose (6) und eine Panzytopenie

Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand scheint nicht klar, ob ACE-Hemmer allergische oder nichtallergische Haut- und Schleimhautreaktionen auslösen oder — sicher selten —

Wie eine Auswertung von 60 Be- richten (Captopril 24, Enalapril 25, Li- sinopril 11) ergab, kam es in 27 Prozent dieser Fälle zur Erstmanifestation des Ödems innerhalb von 24

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal»deshalb hoch sind, weil

Untersuchungen von 1986 bis 1992 haben gezeigt, daß gut geschulte Patienten durch die regelmäßige Quick- wert-Selbstbestimmung zu 83 Prozent im therapeutischen Bereich bleiben

Die Auto- ren aus Glasgow führten eine rando- misierte Studie bei 40 Patienten mit Schluckstörungen durch, die 28 Tage ernährt werden sollten. Bei 18 von 19 Patienten mit

Nach Einleitung der ACE-Hem- mertherapie kann ein Anstieg des Se- rumkreatinins eintreten, wobei ein 20- bis 25prozentiger Anstieg eine wirksame intrarenale ACE-Hem- mung anzeigt

Reid, bei einem internatio- nalen Symposium in Rom betonte, beruhe die Aus- wertung auf einer wesentlich umfangreicheren und aussagekräftigeren Basis: 5 207 zwischen 1980 bis