• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Rötelninfektion und ihre Diagnostik" (31.07.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Rötelninfektion und ihre Diagnostik" (31.07.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

AUSSPRACHE

Allgemeinverbindliche Titerangaben zum HAH-Test können zur Zeit nicht gegeben werden, allein schon, weil Testdurchführung und auch Titerbe- rechnung je nach Laboratorium ver- schieden sind. In unserem Institut sehen wir zum Beispiel Röteln-HAH- Titer von 1 :8 als klar positiv an, selbstverständlich auch solche von 1 :16.

Dies ist keine Spiegelfechterei, weil zunehmend mit Titerangaben allge- meine Empfehlungen ausgespro- chen werden, die nicht statthaft sind. So müssen wir auch immer wieder lesen, daß Titerwerten von 1:16 und 1 : 32 eine Unsicherheit anhafte und deshalb eine Röteln- Schutzimpfung zu empfehlen sei.

Bei einem ordnungsgemäß durchge- führten Test — wozu unter anderem eine vollständige Enfernung soge- nannter unspezifischer Inhibitoren gehört — sind die Ergebnisse ein- deutig.

Wir empfehlen, den Befund mit der Interpretation negativ oder positiv (mit Titerangabe) herauszugeben.

Die denkbare Situation, daß Antikör- per nach überstandener Infektion mit dem verwendeten Test nicht mehr oder gerade eben nachweisbar sind, kommt unserer Erfahrung nach selten vor und ist dazu ohne negative Konsequenz für die Patien- tin, abgesehen von einer vielleicht überflüssigen Impfung.

Unbedingt ergänzt werden muß die Angabe in der Tabelle, daß „bei ei- nem gleichbleibend hohen Titer von 1 : 512" Verdacht auf kürzliche In- fektion bestehe. Selbstverständlich könnte wie der Autor richtig aus-

führt — ein solcher Titer „ein Hinweis auf eine kürzlich abgelaufene Infek- tion sein", es ist aber festzustellen, daß auch bei frischen Rötelninfek- tionen nur niedrige Titer erreicht werden, wie wir dies übrigens von allen Infektionen her kennen. Ein niedrigerTiter darf also bei entspre- chendem Verdacht nicht davon ab- halten die notwendigen Untersu- chungen (wie rötelnspezifische IgM- Bestimmung) durchzuführen.

Obwohl bei der korrekt durchge- führten Röteln-Schutzimpfung die Konversionsrate hoch liegt, ist der Impferfolg unbedingt serologisch zu kontrollieren. In Anbetracht der möglichen schwerwiegenden Kon- sequenzen betrachten wir die nicht durchgeführte Kontrolle des Impfer- folgs bei Röteln als Kunstfehler.

Literatur

Leide). J.; Mertens, Th.; Fischer, G.; Hermann, G.; Eggers, H. J.: Untersuchungen zur Opti- mierung des Rötelnvirus-Hämagglutinations- hemmtests, Dtsch. med. Wschr. 101 (1976), 1387-1389 — Leide), J.; Mertens, Th.: Eggers, H. J.: Auftreten und Persistenz rötelnspezifi- scher IgM-Antikörper. Dtsch. med. Wschr. 102 (1977). 1418-1421 — Mertens, Th.: Der Röteln- Hämagglutinationshemmtest (HHT). Inaugu- ral-Dissertation. Köln. 1976 — Zippel. C.; Feder- mann. G.: Leide!. J.: Eggers, H. J.: Quantitati- ver Nachweis von Röteln-Virusantikörpern im Kapillarblut, Münch. med. Wschr. 122 (1980).

943-946

Professor Dr. med.

Hans J. Eggers

Institut für Virologie der Universität zu Köln Fürst-Pückler-Straße 56 5000 Köln 41

Krankenhaustechnik

Motivation zum selbständigen wirtschaftlichen Handeln

Betriebswirtschaftliches Denken, das auch von den Verantwortlichen im Krankenhaus gefordert wird (H.

Heyer, Hannover) setzt sinnvolle Pla- nung voraus. Sie beginnt bei den Überlegungen für die Beschaffung neuer Geräte. Zu diesem Zeitpunkt müssen bereits der die Geräte später nutzende Arzt und der sie wartende Techniker verbindliche Vorstellun- gen über die notwendige Größen- ordnung und den Nutzungsgrad ent- wickelt haben. Prestigegeräte gehö- ren nicht in die Klinik. Da der Schlüssel für einen wirtschaftlichen Betrieb medizintechnischer Geräte auf der Kostenseite liegt, wurde auch auf die Erlösseite wenigstens mit Hinweisen eingegangen. Insbe- sondere ist die richtige und vollstän- dige Erfassung der Leistungen der Geräte zu nennen, da mangelnde Leistungserfassung letztlich Ausfall von Abrechnungsmöglichkeiten und damit Unwirtschaftlichkeit bedeutet.

Dr. W. Gerdelmann, Bonn, wies dar- auf hin, daß es an der Zeit sei, die Entscheidungsstrukturen für die An- schaffung und für den Betrieb von medizintechnischen Geräten zu überprüfen. Da das Prinzip der Ko- stenerstattung nicht auf die Prinzi- pien der Kostenverursachung abge- stimmt ist, sind die Anreize zu un- wirtschaftlichem Verhalten vorgege- ben. Anreize zu mehr Wirtschaftlich- keit könnten darin bestehen, daß man wirtschaftlich arbeitenden Krankenhäusern die Möglichkeit einräumt, Überschüsse zu erzielen, die unter bestimmten Bedingungen für Krankenhauszwecke verwendbar sind, etwa im Sinne einer weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und ihrer Motivation zur weiteren Förderung. Die Motivation des ein- zelnen zum selbständigen wirt- schaftlichen Handeln bewirkt in der Regel mehr, als Richtwerte und Kon- trollen es vermögen.

Professor Dr. rer. nat. H. Pfeiff Fachbereich Technisches Gesundheitswesen an der Fachhochschule 6300 Gießen

Die Rötelninfektion und ihre Diagnostik

Ergänzende Mitteilung

zum Beitrag von Professor Dr. med. W. A. Kurt Schmidt

in Heft 24, Jahrgang 77

(1980), Seite 1565 ff.

1908 Heft 31 vom 31. Juli 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Likedeeler auch für das Jahr 2020 interessante und sicher auch reizvolle Reviere für ihren Törn ausgesucht, auf Grund der Pandemie wurde daraus leider nichts. Doch wie gesagt,

nach Exanthembeginn nachweisen läßt und als Zeichen einer frischen Infektion gewertet wird. Die virämi- sche Phase, das heißt der Zeitraum, in dem das Virus aus dem Blut — auch

Hier gilt es, den Menschen in sei- ner lebensgeschichtlichen Entwick- lung zu sehen: Was stimuliert in der Gegenwart eine Verletzung, eine see- lische Behinderung, die in der

55 Prozent der Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Staatsbürger- schaft waren in Krankenhäusern beschäftigt, 22 Prozent hatten sich niedergelassen, und 23 Prozent waren in

Dies bedeutet, daß die Resistenz gegenüber Clarithromycin auch eine Resistenz gegen beispielsweise Roxi- thromycin oder Azitromycin nach sich zieht.. Aus der Sicht des Mikrobiolo-

Auch bei Frauen mit einer langen Partnerschaft könnten plötzlich Symptome auftre- ten, die nicht als Zeichen ei- ner Neuinfektion, sondern als Wiederaufflammen einer

So wirken farbschützende Spülungen zum Beispiel mit Hilfe antioxidativer Wirkkomplexe, indem sie das gefärbte oder getönte Haar vor dem Abbau der Farbe durch äu­. ßere

Wenn es uns gelingt, die Erkenntnisse aus dem Bisherigen für uns selbst umzusetzen, haben wir ideale Voraussetzungen, um auch andere Menschen glücklich zu machen und die drei