• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mega-Studien: Begriffliches Fettnäpfchen" (30.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mega-Studien: Begriffliches Fettnäpfchen" (30.10.1998)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2728 (8) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 44, 30. Oktober 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

HIV-Infektion

Zu dem Beitrag „Kinderwunsch und Schwangerschaft“ von Dr. Renate Leinmüller in Heft 39/1998:

Nicht vertretbar

Als eine der wenigen In- stitutionen, die sich in Deutschland mit den Thera- piemöglichkeiten bei Kinder- wunsch in Ehen beschäftigt, bei denen der Ehemann HIV- seropositiv, die Ehefrau aber nicht HIV-infiziert ist, wer- den wir zunehmend häufig mit der Problematik des Kin- derwunsches HIV-infizierter Frauen konfrontiert. Betrof- fene, wie auch die AIDS-Hil- fegruppen, fordern auch für diese Patientengruppe den Einsatz von Verfahren der as- sistierten Reproduktion und argumentieren mit den The- rapieerfolgen zur Reduktion der materno-fetalen Trans- mission. In den deutschspra- chigen Zentren liegt die Übertragungsrate in der Tat bei nur etwa zwei Prozent.

Es muß jedoch nach- drücklich darauf hingewiesen werden, daß diese geringe Transmissionsrate das opti- male Resultat einer außeror- dentlich aufwendigen inter- disziplinären Schwangeren- vorsorge, Geburtshilfe und Neonataltherapie ist und nur durch eine optimale Koope- ration der involvierten Fach- disziplinen (Innere Medizin mit HIV-Schwerpunkt, Gynä- kologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Mikrobiologie und Labormedizin) und höchster Compliance der Schwange- ren erreicht werden kann.

Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf er- höhen das fetale Risiko im- mens; bereits vier Stunden nach vorzeitigem Blasen- sprung steigt die Infektions- rate um 50 Prozent.

„Ein bißchen AZT und ei- ne Sectio caesarea“ geben eben noch keine Garantie für ein gesundes Kind.

Hinzu kommt das „Damo- klesschwert“ einer möglichen teratogenen oder kanzeroge- nen Wirkung der antiretrovi- ralen Medikamente auf das

Kind in utero. Lediglich für AZT, das in großen Studien eine deutliche Reduktion der materno-fetalen HIV-Trans- mission zeigte, liegen hierzu Beobachtungen beim Men- schen in nennenswerter Zahl vor. Bei über 1 000 behandel- ten Schwangerschaften sind bislang keine neonatalen Schädigungen aufgetreten, obwohl AZT im Tierversuch kanzerogen wirkt. Für andere Wirkstoffe sind im Tierver- such teratogene Effekte nachgewiesen beziehungs- weise die Tierversuche noch nicht abgeschlossen. Kinder, die in utero Proteaseinhibito- ren exponiert waren, sind ma- ximal über einen Zeitraum von zwei Jahren nachbeob- achtet.

Alarmierend sind die ersten Ergebnisse aus Un- tersuchungen an schwange- ren Affen zu Efavirenz, einem Nicht-Nukleosid-Re- verse-Transkriptase-Inhibitor, der kurz vor der Zulassung in Deutschland steht. Von 20 therapierten Affen zeigten drei Affen eine Mißbildung.

Ein Fet zeigte einen Anenze- phalus und eine unilaterale Anophthalmie, ein weiterer Fet zeigte einen Mikro- phthalmus, und ein dritter Fet fiel durch eine Kiefer-Gau- men-Spalte auf. Aus unserer Erfahrung in der Infektiologi- schen Ambulanz der Univer- sitätsfrauenklinik Mannheim ist es nur eine Frage der Zeit, bis die erste Patientin nach der Zulassung von Efavirenz unter einer Therapie mit Efa- virenz schwanger wird. Schon jetzt stehen wir vor der Pro-

blematik, daß HIV-positive Frauen unter den unter- schiedlichst kombinierten Mehrfachtherapien schwan- ger werden. Somit können Fallkontrollstudien, die eine Therapieempfehlung bei der schwangeren HIV-positiven Frau ableiten lassen, allen- falls europaweit beziehungs- weise weltweit aussagekräfti- ge Ergebnisse bringen.

Abschließend sei erwähnt, daß wir auch von Paaren mit dem Wunsch zur Abruptio konsultiert werden. Nicht aus Angst vor einer materno-fe- talen Transmission, vielmehr aus Angst vor einer Teratoge- nität der antiretroviralen Therapie in utero.

Unter diesen Aspekten scheint auch in naher Zu- kunft eine aktive Sterilitäts- behandlung HIV-positiver Frauen mit Kinderwunsch medizinisch und ethisch nicht vertretbar.

Literatur bei den Verfassern Dr. med Matthias Beichert, Infektiologische Ambulanz, Dr. med. Michael Weigel, Ar- beitsgruppe Reproduktions- medizin, Dr. med. Bernd Buchholz, Haemato-onkolo- gische Ambulanz, Univer- sitätsfrauenklinik Mann- heim, 68135 Mannheim, Dr.

med. Jürgen Brust, Dr. med.

Dieter Schuster, Haemato- onkologische Gemeinschafts- praxis, Mannheim

Korrektur

In dem Leserbrief

„Tropfenzähler-Maßnah- men“ von Dr. Budde in Heft 27/1998 ist irrtümlich eine falsche Zahlenanga- be enthalten. Die Rede war davon, daß drei Vier- tel der Gesamtausgaben der GKV durch Reduzie- rung des Arbeitsurlaubs gedeckt werden können.

Richtig muß es heißen:

drei Achtel. DÄ

Mega-Studien

Zu dem Beitrag „Evidence Based Med- icine: Ein neues Zeitalter der Medi- zin?“ von Prof. Dr. med. Rainer Lasek und Prof. Dr. med. Bruno Mueller-Oer- linghausen in Heft 28–29/1998:

Sind Megastudien unabdingbar?

Wir stimmen mit den Pro- fessoren Lasek und Müller überein, wenn sie folgern:

„Evidence Based Medicine, unentbehrlich, aber kritisch werten.“ Von großer Hilfe sind die Therapieempfehlun- gen von unabhängigen Insti- tutionen und Expertengremi- en. Sind Mega-Studien mit ih- rer Komplexität und ihren ho- hen Kosten aber auch unab- dingbar? Mega-Studien kön- nen je nach ihrer Qualität und ihrem Design genausogut zu

„Mega-Wahrheiten“ oder zu

„Mega-Irrtümern“ führen.

Sie sind für kleine, unabhängi- ge Forschungsgruppen und für Dritte-Welt-Länder fast unrealisierbar. Eine Kosten- Nutzen-Rechnung würde eher verschiedene, gut durch- geführte Studien und Meta- Analysen favorisieren. Die Tendenzen der Ergebnisse, mit klaren Vorteilen und Si- gnifikanz, sind meistens über- einstimmend. Praktische und flexible Lösungen sind kaum reproduzierbaren „Wahrhei-

ten“ vorzuziehen. Die Indivi- dualisierung des ärztlichen Handelns ist immer noch das Wichtigste. Die Erfahrung, Intuition, und Zuwendung des Arztes gehen an der Hand mit einer logischen und kriti- schen Analyse der Studien, welche uns garantieren, daß es mehr ist als nur ein Plaze- boeffekt. Unter Anwendung von vielen bekannten, effekti- ven und nicht so teuren Medi- kamenten und Technologien können wir noch viel Gutes erreichen. Die großen medizi- nischen Fortschritte dieses Jahrhunderts, inklusive der

„Critical Care Units“ und der Notfallmedizin (ohne Mega- studien), bestätigen dies.

Prof. Dr. med. Enrique Sanchez-Delgado, Innere Medizin, Klinische Pharma- kologie, Heinz Liechti, M. Sc., Chemiker und Pharmako- loge, Laboratorios Solka S.A., Carr. Masaya, km 16 ½, Managua, Nicaragua

Begriffliches Fettnäpfchen

Evidence Based Medicine wird allenthalben als neues Paradigma der Medizin gefei- ert, und auch von den Auto- ren wird die Schaffung neuer valider Evidenz als vorrangi- ges Ziel definiert. Die Medi- ziner scheinen dank ihrer Scheuklappen hier auf breiter internationaler Front einmal

(2)

A-2730 (10) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 44, 30. Oktober 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

mehr in ein begriffliches Fett- näpfchen zu treten. In der Er- kenntnis- und Wissenschafts- theorie ist längst bekannt, daß wissenschaftliche Er- kenntnis nicht auf Evidenz beruht. Der Philosoph Karl R. Popper und in seinem Ge- folge Hans Albert haben klar dargestellt, daß die Begrün- dung von Erkenntnis durch Evidenz nicht die Methode der Wissenschaft, sondern ein Sonderfall des sogenannten Münchhausen-Trilemmas der Letztbegründung ist. Wie we- nig und schließlich warum wir uns nicht auf Evidenz als Quelle der Erkenntnis verlas- sen können, wurde von Ger- hard Vollmer und Rupert Riedl in einer Evolutionären Erkenntnistheorie ausführ- lich dargestellt. Bei allem Konsens in der Sache sollten wir das Werkzeug Sprache sinnvoll einsetzen oder Witt- gensteins Ratschlag beherzi- gen: „Wovon man nicht spre- chen kann, darüber muß man schweigen.“

Dr. med. Achim Jäckel, Dun- kerstraße 6, 61231 Bad Nau- heim

Bundeswehr

Zu dem Beitrag „Der Sanitätsdienst auf neuen Wegen“ von Generalober- stabsarzt Dr. med. Karl W. Demmer in Heft 33/1998:

Ungenügend vorbereitet

. . . Truppenärztliche Pra- xis ist geprägt durch den Einsatz junger praxisunerfah- rener Kollegen, meist ohne Notfallausbildung geschwei- ge Notfallerfahrung. Häufige Aufgabe des Truppenarztes jedoch ist die ärztliche Sicher-

stellung besonders gefährli- cher Tätigkeitsbereiche, wie zum Beispiel: Schießübungen, Sprengungen, Einsatz von Großgeräten unter widrigen Umständen und vieles mehr.

Die dem Truppenarzt im Not- fall zur Verfügung stehenden Mittel halten keinen Ver- gleich mit denen im Zivilbe- reich aus! Beispielgebend sei- en hier die als Notfallkoffer genutzten Bundeswehrarzt- koffer zu nennen.

Die Vermittlung notwen- diger praktischer Erfahrung in der Notfallmedizin kann durch Standortsanitätszentren nicht bewerkstelligt werden, solange keine Anbindung an zivile Rettungsdienststruktu- ren besteht, unter Einhaltung ziviler Ausrüstungs- und Aus- bildungsnormen.

Basis der militärsanitäts- dienstlichen Versorgung des Soldaten im Frieden wie im Einsatzfall sind die Truppen- ärzte, verantwortlich für Aus- bildung und Versorgung der Soldaten. Gängige Personal- politik im Truppenarztbereich ist die Einstellung von Quer- einsteigern als Soldaten auf Zeit für wenige Jahre, die we- nig bis häufig keine militäri- schen Vorkenntnisse besitzen und in einem Vier-Wochen- Kurs nur ungenügend auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Gefordert wäre eine längerfri- stige Personalplanung mit fun- diertem Ausbildungskonzept.

Stabsarzt Dr. med. Stefan Hüttich, Winkelstraße 7, 17375 Liepgarten

Mängel

Auf dem Titel der Ausga- be 33 werden Einsatzkräfte mit nicht den Sicherheitsvor- schriften der Berufsgenossen-

schaften entsprechender Ein- satzkleidung dargestellt. Die Schuhe des dem Notarzt assi- stierenden Angehörigen der Bundeswehr sind sicherlich nicht geeignet, um im Ret- tungsdienst Verwendung zu finden.

Weiterhin fällt auf, daß an das Sauerstoffreservoir kein Sauerstoff angeschlossen ist, die Lagerung des rechten Arms zu einer Nervenschädi- gung führen würde und der

„bewußtlose“ Patient nicht mit den dafür vorgesehenen Gurten gesichert ist. Alle die- se Dinge würden in einer Prü- fungssituation im Rettungs- dienst dazu führen, daß die Prüflinge diese nicht beste- hen . . .

Torsten Harms, Arbeiter-Sa- mariter-Bund, Lupinenweg 12, 22549 Hamburg

Schmerztherapie

Zu dem Tagungsbericht „Lebensqua- lität durch Schmerzfreiheit“ in Heft 34–35/1998:

Für „Gotteslohn“

Seit Jahren betreue ich immer wieder zusammen mit Angehörigen, kompetenten Pflediensten und bei Bedarf Hospizmitarbeitern Krebspa- tienten in ihrer letzten Le- bensphase.

Kürzlich bat mich das Christopherus-Hospiz, eine mir bisher unbekannte Pati- entin mit Hirntumor zum Sterben zu Hause zu über- nehmen. Fast täglich war mei- ne Anwesenheit oder mein Rat gefragt, auch nachts und am Wochenende. Innerhalb der drei Wochen, die diese Patientin noch zu Hause leb- te, „verbrauchte“ ich 12 850 Punkte. Für Rentner sind ma- ximal 1 403 Punkte pro Quar- tal abrechenbar; für 89 Pro- zent meiner Arbeit erhielt ich

„Gotteslohn“. Hierbei sind ausführliche Gespräche mit den Angehörigen und meine psychische und physische Be- lastung nicht berücksichtigt.

Hätte die Frau noch län- ger gelebt, wären die „Got- teslohnprozente“ gestiegen.

Sterbebegleitung ist sehr attraktiv, nicht wahr?

Dr. med. Maria Hussain, Für- stenrieder Straße 95, 80686 München

Labordiagnostik

Zur unterschiedlichen Angabe der La- borwerte in Ost- und Westdeutsch- land:

Babylonisches Sprachgewirr

Das im Jahre neun nach der Wende immer noch vorhandene babylonische Sprachgewirr im Bereich der Labordiagnostik in Deutsch- land stellt meines Erachtens ein seitens des Gesetzgebers, der medizinischen Fachge- sellschaften und auch der me- dizinischen Publikationsme- dien zu wenig beachtetes Pro- blem dar. In den alten Bun- desländern werden für La- borwerte in der Regel nur konventionelle Einheiten, zum Beispiel mg/dl, angege- ben. In einem Großteil der neuen Bundesländer, dies re- sultiert aus der „Vorreiterrol- le“ der DDR, sind die SI-Ein- heiten eingeführt. Dies führt dazu, daß ein gegenseitiges Verstehen von Laborwerten zwischen Ost und West in vie- len Fällen äußerst problema- tisch ist. Nicht nur, daß die Kommunikation mit Ärzten im Rahmen des Austausches von Patienteninformationen (bei Arztbriefen) nur mit großem Aufwand zu der ge- wünschten Information führt, sondern auch Fachgesell- schaften mit Sitz in den alten Bundesländern erschwe- ren das Verstehen ihrer

„Botschaften, Empfehlungen, Leitlinien“ usw., indem sie fast ausschließlich konventio- nelle Einheiten verwenden.

In Publikationen deutscher Medizinzeitschriften, zum Bei- spiel auch DÄ, oder Medien- berichten für Laien werden ebenso die artifiziellen Kom- munikationshürden nicht be- achtet. Vieles, was publiziert wird, kann sicherlich nicht die gewünschte Beachtung fin- den, weil das Verständnis für

e-mail

Briefe, die die Redaktion per e-mail erreichen, werden aufmerksam gelesen. Sie können indessen nicht veröf- fentlicht werden, es sei denn, sie würden ausdrücklich als

„Leserbrief“ bezeichnet. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Verfassers (nicht die bloße e-mail-Adresse). Die Redaktion behält sich ohne weitere Mitteilung vor, e-mail-Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen, zu kürzen. DÄ

(3)

A-2732 (12) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 44, 30. Oktober 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE

die richtige Bewertung des Inhaltes fehlt. Besonders pro- blematisch ist es, wenn aktu- elle Fachinformationstexte für die Berechnung der Krea- tininclearance nur „mg/dl“

angeben.

Eine kleine Hilfe wäre, wenn einheitlich beide Ein- heiten nebeneinander ange- geben würden, jedoch ist dies sicherlich nicht der Königs- weg.

Seitens des Bundesmini- steriums für Gesundheit wird auf eine diesbezügliche An- frage von mir lediglich auf ei- ne in absehbarer Zeit in deut- sches Recht umzusetzende EG-Richtlinie über In-vitro- Diagnostik verwiesen. Mei- nes Erachtens sollte es be- reits, bevor diese Umsetzung irgendwann (?) geschieht, zu- mindest eine für alle akzepta- ble Kompromißlösung, zum Beispiel Angabe in SI- und konventionellen Einheiten, geben.

Priv.-Doz. Dr. med. H.-W. M.

Breuer, Innere Medizin des St. Carolus-Krankenhauses Görlitz, Carolusstraße 212, 02827 Görlitz

Kurzzeitchirurgie

Zu dem Leserbrief „Sachlich unrich- tig“ von Prof. Dr. med. J. O. Jost in Heft 39/1998:

Bessere Lobby

Der Leserbrief hätte durchaus ein Anlaß zu heite- rem Schmunzeln werden kön- nen, wäre der Anlaß nicht so traurig. Da schaffen es die Krankenhäuser wieder ein- mal, für gleiche Leistung we- sentlich mehr Entgelt zu er- halten als niedergelassene Ärz- te, und nun sucht man hände- ringend nach plausibel klingen- den Erklärungen dafür . . .

Die Vereinbarung über die Vergütung der sogenann- ten Kurzzeitchirurgie ist nichts anderes, als bei verbes- serten Bezügen das ambulan- te Operieren doch in die Krankenhäuser zu holen, weil alle Verantwortlichen wissen, daß mit den derzeit gültigen lächerlichen Vergü-

tungen ambulantes Operie- ren nicht durchzuführen ist.

Aber offensichtlich hat die Deutsche Krankenhausge- sellschaft eben die bessere Lobby.

Dr. med. Heribert Lindner, Schlüterstraße 5 A, 85057 In- golstadt

Patientenschutz

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Nicht gegen die Ärzte“ von Josef Maus in Heft 40/1998:

Die Trickkiste ist groß

Überall entstehen hierzu- lande Patientenschutzorgani- sationen, oder bestehende Organisationen nehmen den Patientenschutz in ihr Pro- gramm auf. Dort werden die Patienten von bis dato ar- beitslosen Lehrern, Sozial- pädagogen und Juristen, nie- mals aber von unsereinem, frei von medizinischen Vor- kenntnissen und selbstver- ständlich frei von Budgetie- rung, im Sinne der „armen“

Patienten gegen die „bösen“

Ärzte „beraten“. Dafür zah- len wir auch noch Steuern!

Wenn wir langfristig keine amerikanischen Verhältnisse wollen, müssen wir den oft voreingenommenen und me- dizinisch nicht haltbaren Ak- tivitäten dieser am „Robin- Hood-Syndrom“ krankenden Pseudomediziner dadurch begegnen, daß wir konse- quent die Weitergabe von Pa- tientenbeschwerden an die zuständigen Kammern oder Schlichtungsstellen verlan- gen. Oder aber wir eignen uns selbst juristisches Hinter- grundwissen an, denn die Trickkiste ist groß.

Mir selbst, da in Gutach- terfragen erfahren, ist es kürz- lich gelungen, den von der Verbraucherzentrale Ham- burg von mir verlangten Schadenersatz an einen Pati- enten wegen von diesem be- haupteter fehlerhafter Bril- lenbestimmung als versuch- ten Betrug zu entlarven.

Dr. med. Lutz Wichtmann, Försterweg 16, 22525 Ham- burg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So unterschiedlich diese Beispiele sind, belegen sie doch, dass in beson- ders begründeten Fällen sogar das menschliche Leben selbst in eine Ab- wägung gestellt

Schließ- lich ist es dann doch noch ak- zeptiertes Allgemeingut ge- worden, bei schweren und nicht nur tumorassoziierten Schmerzen, einem Patienten wegen eines angeblichen Sucht-

Mitbürger — trotz schlech- ter Zeiten und oft trotz be- reits eingetretener Gesund- heitsschäden — immer noch bereit sind, einiges Geld für das Rauchen aus- zugeben, und zwar auch

Während unter Placebo bei 21,7 Pro- zent der Patienten eine solche Kompli- kation auftrat, waren es in der Clopido- grel-Gruppe 15,0 Prozent – was einer absoluten Reduktion um

Wahr ist, dass eine unange- passte Haltung für den Alltag eher unbequem ist, allerdings ist das Ergebnis – wenn man sich selber noch ins Gesicht schauen kann – die Mühe durchaus

Die ärztliche Selbstverwaltung und eine ei- gene Berufsgerichtsbarkeit sorgten lange Zeit dafür, dass diese gute Stellung erhalten blieb.. Bis heute hat sich vieles

Die Verfasserin, seit 1983 als Entwicklungshelferin in Peru tätig und selbst Mutter von drei Kindern (davon zwei ad- optiert), möchte sich mit die- sem Hilferuf an eine Arztfami-

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die gleichzeitige Einnahme von blutdrucksenkenden Präparaten, anderen gefäßerweiternden Mitteln (Vasodilatatoren),