• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "20 Jahre Deutsche Einheit: Trotz allem, eine Sternstunde" (05.06.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "20 Jahre Deutsche Einheit: Trotz allem, eine Sternstunde" (05.06.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 23⏐⏐5. Juni 2009 A1165

S E I T E E I N S

E

eine Flut von Gedenktagen wird in den kommen- den Wochen und Monaten an die Wiedervereini- gung erinnern. Hoffentlich nicht bis zum Überdruss.

Denn die deutsche Einheit ist es wert, gewürdigt zu werden – weil sie Folge einer mutigen, im Sommer vor 20 Jahren einsetzenden Volkserhebung ist. Weil mit ihr Wünsche, ja Sehnsüchte nach Jahrzehnten des Wartens erfüllt wurden. Und: Erinnern ist nötig, weil inzwischen eine Generation herangewachsen ist, die die friedliche Revolution und den Einigungsprozess nur noch vom Hörensagen kennt.

Das Deutsche Ärzteblatt wird deshalb in einer in diesem Heft beginnenden Serie „20 Jahre deutsche Einheit“ nachzeichnen, konzentriert auf das Gesund- heitswesen und die Rolle der Ärzteschaft, aber ein- gebettet in die allgemeine politische Entwicklung bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf den Umwälzungen, die die Ärztinnen und Ärzte in Ostdeutschland an- gestoßen und erlebt haben. Manchmal waren sie ihnen auch schlichtweg ausgesetzt, lief Wiedervereinigung doch zumeist darauf hinaus, auch im Gesundheits- wesen westdeutsche Verhältnisse auf die neuen Bun- desländer zu übertragen. Diese Übertragung folgte einem Muster, das im Einigungsvertrag angelegt war:

Die DDR trat der BRD bei. Das mag politisch konsequent gewesen sein. Bürgerrechtler der DDR empfanden den Beitritt eher als „Überrolltwerden“;

sie hatten an einen dritten Weg geglaubt. Doch räumte eine namhafte Bürgerrechtlerin und nunmehr nieder- gelassene Ärztin dieser Tage ein, der Beitritt sei das

„kleinere Übel“ gewesen, denn „angesichts der aktu- ellen Entwicklung in Russland danke ich dem Schöp- fer, dass ich als Deutsche in der Bundesrepublik Deutschland leben darf“.

Die ostdeutschen Ärztinnen und Ärzte haben die vielfach gänzlich neuen, jedenfalls ungewohnten Um- stände mit bewundernswerter Gelassenheit angenom- men, die Auflösung der Poliklinken oder der Facham- bulanzen an den Krankenhäusern, den Bruch im Le- bensweg vielleicht auch nur hingenommen und sich mit Niederlassung, Selbstverwaltung, Honorar- und Tarif- politik angefreundet. Weil ihnen gar nichts anderes übrig blieb? Im Vertrauen, nicht über den Tisch gezogen zu werden? Mangels berufspolitischer Erfahrung, etwa wenn sie eigene ärztliche Vereinigungen kampflos westdeutschen Profis überließen?

Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen aus dem Westen haben demgegenüber nachdrücklich ihre Erfahrungen eingebracht und, in einigen neuen Ländern mehr, in anderen weniger, beim Aufbau der neuen Selbstverwaltungen geholfen. Gestaltet haben die Ärzte in den neuen Ländern indes selbst, und jetzt mischen sie kräftig in der Bundespolitik mit.

Die Krise im Gesundheitswesen trifft heute Ärzte in Ost wie West. Lücken in der ärztlichen Versorgung auf dem Land machen sich in den neuen Ländern, die nach 20 Jahren so neu nun auch wieder nicht sind, zwar be- sonders bemerkbar. Doch das ist weniger ein ostdeut- sches als ein strukturpolitisches Problem, und struktur- schwache Regionen gibt es auch im Westen. Kreative Lösungen sind gefragt. In Ostdeutschland deuten sich die an, sei es Schwester AGnES (auch wenn die nur notgedrungen geliebt wird), sei es die Auferstehung der Polikliniken in neuem Gewand.

Die versprochenen blühenden Landschaften sind nicht so schnell entstanden wie erwartet. Wer aber unvoreinge- nommen durch die nicht mehr neuen Bundesländer fährt und vergleicht, findet in Kliniken und Praxen ein Ge- sundheitswesen, das qualitativ seinesgleichen sucht. Das hatte – um der westlichen Nörgelei am teuren Aufbau Ost zu begegnen – seinen Preis. Doch mit dem Historiker Gerhard Ritter (dessen Buch „Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozial- staates“ die Lektüre lohnt) sei festgehalten, „dass der Preis für die Freiheit der Ostdeutschen und die Einheit Deutschlands nicht zu hoch war und es sich bei der Wiedervereinigung um eine der leider viel zu seltenen Sternstunden der deutschen Geschichte gehandelt hat“.

20 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT

Trotz allem, eine Sternstunde

Norbert Jachertz

Norbert Jachertz freier Journalist

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man nicht an die Öffentlichkeit oder sich nicht profilieren wollte, dann muss- te man sich auch politisch nicht sehr aus dem Fenster hängen.“ Auf- grund dessen gab es –

Wer warnte, galt schnell als Parteigenosse von gestern Ideologische Vorbehalte spielten auch nach Ansicht des Kinderchirurgen Mau eine Rolle dabei, dass sich Einrichtungen der

Bärbel-Maria Kurth, dass sich die Gesundheitskennzif- fern allgemein verbessert haben und die Ostdeutschen auf höherer Ebene einsteigen, diese aber nicht immer schon

melte in einem „NS-Archiv“ Belas- tungsmaterial und behielt es für sich, um es für Erpressungen zur Hand zu haben oder um es aus dem Verkehr zu ziehen, ehe bekannt wurde, dass

im Februar 1990 hatte auch weitrei- chende Folgen für den Zentralen Runden Tisch: Ihm „war das politi- sche Gegenüber in der DDR abhan- den gekommen; Appellationsadres- saten des

Heute verfügen die Krankenhäu- ser in den neuen Ländern durchweg über eine modernere Bausubstanz und Infrastruktur als die zum Teil in die Jahre gekommenen Kranken- häuser

Nach seiner Rückkehr entschloss er sich, in der alten Hei- mat zu bleiben und bewarb sich schließlich 2003 auf eine C-4-Pro- fessur für Molekulare Biochemie an

Ob Brandenburg oder Sachsen – in den neuen Ländern liegen die Anfänge der Kammern noch vor der deutschen Einheit, wie auch ge- nerell die neuen Länder die Organi-