• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Octreotide (Sandostatin) bei Morbus Ménétrier" (15.10.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Octreotide (Sandostatin) bei Morbus Ménétrier" (15.10.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

ve Audiometrie bei Kindern und akustisch evozierte Potentiale. Gross Verlag, Bin- gen (1990) pp 1-31

5. Löwe, A.: Hörmessungen bei Kindern.

Schindele Verlag, Heidelberg (1983) 6. Radü, H.-J.; Kaufmann, G.: Multichan-

nel-Infant-Reflex-Audiometry. Laryngo- Rhino-Otol. 62 (1983) 485-486

7. Stecker, M.: Zur Problematik von ERA- Untersuchungen in der Praxis. Laryng.

Rhinol. Otol. 62 (1983) 566-569

8. Uttenweiler, V.: Derzeitiger Stand der Neugeborenendiagnostik. In: P. Biesalski (ed): Pädaudiologie aktuell. Dr. H. Krach Verlag, Mainz (1984) pp 78-88

9. Wedel, H. v.; Schauseil-Zipf, U.; Herken- rath, P.: Grenzen und Möglichkeiten der akustischen evozierten Potentiale (ERA) als Screening-Verfahren zur Früherken-

Octreotide

(Sandostatin) bei Morbus NWnitrier

1888 beschrieb WIlafier zwei Patienten mit Riesenfaltenbildung und Magenkarzinom. Heute versteht man darunter eine foveoläre Hyper- plasie der Magenschleimhaut mit gastralem Eiweißverlust, der nicht selten erhebliche therapeutische Pro- bleme macht, da er auf Gabe von An- ticholinergika, H2-Antagonisten oder Protonenpumpenhemmer nicht anspricht.

Die Autoren berichten über ei- nen 47jährigen Patienten, bei dem 2 x täglich 100 µg Octreotideacetat (Sandostatin®) subkutan über zwölf

Chinesische

Kräutertees gefährlich

Schlank ist in: Neben zahlrei- chen Diätvorschlägen werden auch Entschlackungs-Tees und Blutreini- gungs-Tees in unterschiedlichen Zu- sammensetzungen angeboten.

Die Autoren berichten zunächst über zwei ähnlich verlaufende Fälle einer rasch progredienten fibrosie- renden interstitiellen Nephritis bei jungen Frauen, die dieselbe Abmage- rungskur durchgemacht hatten. Bei- de wurden innerhalb kurzer Zeit dia- lysepflichtig. Dies führte zu einer Umfrage an belgischen Dialysezen- tren, bei denen sich weitere sieben ähnlich gelagerte Fälle fanden, wo es

AKTUELL / FÜR SIE REFERIERT

nung kindlicher Hörstörungen. In: M.

Heinemann (ed): Subjektive Audiometrie bei Kindern und akustisch evozierte Po- tentiale. Gross Verlag, Bingen (1990) 157-182

10. Zwicker, E.; Schorn, K.: Delayed evoked otoacoustic emissions — an ideal screening test for excluding hearing impairment in infants. Audiology 5 (1990) 241-251

Anschrift der Verfasserin:

Prof. Dr. med. Karin Schorn Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität Marchioninistraße 15

81377 München

Monate gegeben wurden. Die Rie- senfalten im Magen bildeten sich zwar nicht zurück, doch normalisier- te sich der gastrale Eiweißverlust. Da bislang die einzige Alternative in ei- ner Gastrektomie bestand (nicht zu- letzt auch wegen des erhöhten Ma- genkarzinomrisikos zu diskutieren), stünde mit dem Octreotid eine Sub- stanz zur Verfügung, mit der der mit- unter lebensbedrohliche Eiweißver- lust in den Griff zu bekommen ist. W

Yeaton, P., H. F. Frieson: Octreotide Reduces Enteral Protein Losses in NI&

n6trier's Disease. A. J. Gastroenterol.

88: 95 — 98,1993.

Department of Internal Medicine and Pathology, University of Virginia Health Sciences Center, Charlottesville, Virgi- nia, USA

bei Frauen im Alter unter 50 Jahren innerhalb von drei Monaten zu einer deutlichen Verschlechterung der Nierenfunktion mit Verdoppelung des Serum-Kreatinin-Wertes gekom- men war. Die Patientinnen hatten chinesische Kräutertees aus Stepha- Ma tetranda und Magnolia officinalis eingenommen Eine Intoxikation durch Ochratoxin oder Aristochol- säure konnte durch eine Analyse der Tee-Kapseln ausgeschlossen werden.

Alle in Belgien beobachteten Patien- tinnen waren in einer Klinik wegen Gewichtsproblemen behandelt wor- den, alle hatten die gleichen Präpara- te, neben den genannten Tees noch Amphetamin, Acetazoolamid oder Artischocken-Extrakte, erhalten. Bei vier Patientinnen war zu Beginn der

Abmagerungskur eine normale Nie- renfunktion dokumentiert worden.

Bei Screening-Untersuchungen von 25 gesunden Frauen, die sich derselben Abmagerungsdiät unterzogen hatten, konnten drei mit pathologischer Nie- renfunktion identifiziert werden.

Die Autoren des Beitrags warnen vor der unkontrollierten Einnahme von nicht-standardisierten Pflanzen- präparaten.

Vanherweghem, J.-L., M. Depierreux et al.: Rapidly progressive interstitial renal fibrosis in young women: association with slimming regimen including Chinese herbs. Lancet 341: 387-391,1993.

Departments of Nephrology and Patho- logy, Laboratory of Pharmocognosy and Bromatology, Hospital Brugmann, Brüs- sel, Belgien.

Zyklusstörungen und Knochendichte bei Joggerinnen

Der Einfluß von körperlichem Training auf Menstruationszyklus und Knochenmetabolismus wurde bei 205 prä-menopausalen Frauen mit einem wöchentlichen Laufpen- sum von 0 bis 140 km untersucht.

In Abhängigkeit vom Trainings- zustand zeigte sich als deutliche Stö- rung des Hormonhaushaltes gegen- über untrainierten Frauen eine Ver- minderung der Östradiol- und Proge- steronspiegel bis zu 44 Prozent. Die Rate der Amenorrhoe war von 1 Pro- zent im Normalkollektiv auf 11 Pro- zent erhöht. Knochendichte und Knochenumsatz korrelierten nicht mit dem Trainingszustand, wohl aber zeigte die Gruppe der amenorrhoei- schen Frauen eine um 10 Prozent er- niedrigte Knochendichte der Wirbel- körper bei insgesamt normalem Kno- chenstoffwechsel. acc

Hetland, M. L., J. Haarbo, C. Christian- sen: Running induces menstrual distur- bances but bone mass is unaffected, ex- cept in amenorrheic women. Am. J.

Med. 95 (1993), 53-60.

Merete L. Hetland, M. D., Center for Clinical and Basic Research, Ballerup Byvej 222, DK-2750 Ballerup, Däne- mark.

A1-2696 (48) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 41, 15. Oktober 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber im Sprachgebrauch ist nunmehr derjenige, der ho- möopathische Mittel für Gesunde und Kranke nutzt, ein Homöopath, also ein ähnlich Kranker. Man kann sich eines Lächelns

Der Pneumothorax gehört nicht zu den Symptomen einer Dekom- pressionskrankheit, die Lunge kann allerdings durch Stickstoffembolien geschädigt werden

Auch mit einer psychotherapeutischen Zu- satzausbildung könnten Di- plom-Psychologen selbst durch eine etwaige gesetzli- che Regelung nicht mit Ärz- ten gleichgestellt werden,

Doch im Film ist davon nicht sehr viel zu spü- ren. Ein Punk-Mädel und ei- ne snobistische Balletteuse unfreiwillig in einem gemein- samen Zimmer - das hätte Stoff für

Ein weiterer Grund für die zu geringe Beachtung, die die in der Flüssigkeit enthaltenen Makromoleküle in der Lavage gefun- den haben, dürfte darin liegen, daß bisher noch

Deshalb wurde vermutet, daß eine Sklerosierungstherapie auch zur Verhütung initialer Blutungsepiso- den und zur Verbesserung der Über- lebensrate solcher Patienten prophy-

Erwähnt werden sen, daß — wenn schon einmal ein sollte außerdem, daß die von Herrn Bandscheibenvorfall zur Diskussion Nachemson geforderte Aufgabe der steht — eine Operation

Die methodische Herausforde- rung für die Umweltmedizin ist für einen Laien nicht leicht verständlich, was für die tägliche gesellschaftliche Auseinandersetzung über die