• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Kauder gegen Einzelverträge" (20.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Kauder gegen Einzelverträge" (20.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhäuser

Immer weniger Investitionen

Krankenhausgesellschaft befürchtet Auswirkungen auf die Versorgung.

T

rotz steigenden Investitions- bedarfs tätigen die Kran- kenhäuser immer weniger In- vestitionen – vor allem, weil die Bundesländer ihrer Ver- pflichtung zur Investitionsfi- nanzierung kaum noch nach- kommen. Dies ist das wich- tigste Ergebnis des aktuellen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinsti- tuts. Demnach sank die Inve- stitionsquote von 15,3 Prozent im Jahr 2002 auf 11,3 Prozent im Jahr 2004.

Der Präsident der Deut- schen Krankenhausgesellschaft, Dr. Rudolf Kösters, warnte da- vor, den Spitzenplatz deut- scher Kliniken bei Innovatio- nen zu gefährden. Mittelfristig bestünde die Gefahr, dass ei- ne hochwertige Versorgung nach dem neuesten Stand der

Wissenschaft nicht mehr flächendeckend zur Verfügung stünde. Er forderte die Bun- desländer nachdrücklich auf, ihrer Verpflichtung zur Investi- tionsfinanzierung nachzukom- men. Über die letzten 30 Jahre hinweg habe sich ein Investiti- onsstau in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro entwickelt.

2004 wurden bereits mehr als ein Viertel der Investitio- nen vom Krankenhaus oder vom Krankenhausträger be- zahlt. Nur noch rund 67 Pro- zent der notwendigen Investi-

tionen wurden 2004 aus öf- fentlichen Fördermitteln fi- nanziert. Diese Tendenz wird sich nach Einschätzung der an der repräsentativen Erhe- bung beteiligten Krankenhäu- ser in den nächsten Jahren verschärfen – einerseits, weil sich wegen der leeren öffent- lichen Kassen das Fördermit- telaufkommen weiter redu- ziere; andererseits, weil die Krankenhausträger ihre Kli- niken nicht mit noch mehr In- vestitionsmitteln unterstützen

könnten. JF

Gesundheitsreform

Kauder gegen Einzelverträge

Der Fraktionsvorsitzende der Union plädiert für den Erhalt der KVen.

D

er Vorsitzende der CDU/

CSU-Fraktion im Bundes- tag, Volker Kauder, hat den Kassenärztlichen Vereinigun- gen (KVen) den Rücken ge- stärkt: „Wir dürfen die Ge- sundheitsreform nicht gegen die Ärzte, sondern nur mit den Ärzten machen. Deshalb halte ich wenig von Vorschlägen, die KVen abzuschaffen“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Ausgabe vom 12. Janu- ar). Wenn die Krankenkassen mit den Ärzten Einzelverträge abschließen könnten, sei der einzelne Arzt völlig der Macht der Krankenkasse ausgesetzt.

Kauder: „Das wäre so, als wollten wir Gewerkschaften abschaffen und den Arbeiter allein mit dem Großkonzern über seinen Lohn verhandeln

lassen.“ JF

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 3⏐⏐20. Januar 2006 AA85

Magenkeime

Hinweis auf weitere exotische Bakterien

L

ange galt das saure Milieu des Ma- gens als absolut lebensfeindlich für Bakterien. Dann wurde vor 20 Jahren Helicobacter pylori entdeckt, der heute für peptische Ulzera und Magenkrebs verantwortlich gemacht wird. Jetzt be- schreiben US-Forscher (Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas. 0506655103) nicht weni- ger als 128 verschiedene Bakterien-Ar- ten im Magen von gesunden Proban- den. Die Studie ist das Ergebnis moder- ner Nachweismethoden für Bakterien und Viren. Elisabeth Bik und Mitarbei- ter der Stanford-Universität führten an 23 Freiwilligen Magenbiopsien durch.

Daraus wurden alle Genspuren iso- liert und in „DNA-Bibliotheken“ ein-

gebaut. Dort werden sie so weit ver- mehrt, bis eine Analyse und Einord- nung möglich ist. Gefunden wurde eine Vielfalt von zum Teil exotischen Bakte- rien: Caulobacter, Actinobacillus, Co- rynebacterium, Rothia, Gemella, Lep- totrichia, Porphyromonas, Capnocyto- phaga, TM7, Flexistipes und Deinococ- cus lauten die Familien der Erreger, von denen zahlreiche Species gefunden wurden.

N

ur 43 der 128 identifizierten Bakte- rien sind bekannte Bewohner der Mundflora, und man darf vermuten, dass sie von dort auch in den Magen ge- langten. Die anderen sind im Menschen bisher nicht nachgewiesen worden, und einige wichen in ihren Genen um mehr als fünf Prozent von allen bekannten Mikroben ab. Unter den bereits taxo- nomisch erfassten Bakterien befanden sich auch Exoten wie Deinococcus ra- diodurans. Dieses Bakterium gedeiht in extremer Umgebung, darunter – wie

der Name andeutet – in radioaktivem Abfall. Er wird jedoch auch in den Faeces einiger Tiere gefunden, was er- klären mag, über welche Wege er viel- leicht in den Magen der Probanden ge- langte, die körperlich gesund waren.

G

ewisse Zweifel an den überraschen- den Entdeckungen von Bik und Mitarbeitern mögen erlaubt sein, so- lange die Ergebnisse nicht von anderen Gruppen reproduziert werden. Da nur genetische Spuren der Erreger nachge- wiesen wurden, kann daraus nicht auto- matisch geschlossen werden, dass auch vollständige Bakterien vorhanden sind.

Für die Ärzte interessant dürfte sein, dass bei 19 Probanden Gene von H. py- lori gefunden wurden, während nur zwölf dieser Probanden positiv in den konventionellen Nachweistests waren.

Der genetische Nachweis war offenbar genauer. Ob dies von klinischer Bedeu- tung sein könnte, lässt sich aber zurzeit nicht sagen. Rüdiger Meyer Akut

Herkunft der Investitionsmittel in Prozent im Jahr 2004

Kreditfinanzierung 3,6 %

Förderung des Trägers 5,5 %

Einzelfördermittel 20,1 %

Pauschalfördermittel 47,0 % Eigenmittel

des Krankenhauses 20,4 %

Quelle:Deutsches Krankenhausinstitut

andere Quellen 3,3 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Standard-Verkaufsargumente für E-Learning, die für die Nutzung in Großbetrieben angeführt werden, gelten für kleine und mittelgroße Betriebe nicht oder im geringeren

So sehen die Änderungsanträge vor, dass die Kassen den KVen „für zusätzliche morbiditätsbedingte Leistungen, die sich aus einem [...] nicht vorherseh- baren Anstieg des

Dass die einzelne Krankenkasse nach dem Re- formplan eine Pauschale aus dem neu- en Gesundheitsfonds erhält, die sie, wenn sie damit nicht auskommt, durch einen von den Versicherten

Die Ver- sicherung für Kinder soll von 2008 an aus Staatsmitteln mitfinanziert werden: erst mit 1,5 Milliarden Euro, dann 2009 mit drei Milliarden, in den Folgejahren mit noch

Zöller: Damit Ärzte nicht Verdächti- gungen ausgesetzt sind, sie sparten zu- lasten der Patienten, hat die Union dafür gesorgt, dass die Bonusregelung nicht individualisiert worden

Doch nun schickte Ministerin Schmidt (wohl um sich nicht persönlich als Ge- sprächspartnerin auf der Ärzte-Seite zu diskreditieren) ihre Staatssekretärin Marion Caspers-Merk

Dr. Gerda Enderer-Steinfort aus der KV Nordrhein.. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung fordert die Bundesregierung und die Regierungskoalition aus SPD

Dass sie für junge Ärztinnen und Ärzte eine Alternative sein könnten, schloss Rüggeberg nicht aus: „Sicher gibt es einige, die es vor- ziehen, im Angestelltenverhältnis