• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheumatherapie: Brennessel-Extrakt hemmt Zytokine" (02.07.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheumatherapie: Brennessel-Extrakt hemmt Zytokine" (02.07.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei der entzündlich pro- gressiven Rheumatoiden Ar- thritis (RA) proliferiert die Gelenkinnenhaut fast wie ein bösartiger Tumor, infiltriert Knorpel und Knochen und zerstört die Gelenke. Häufig sind extraartikuläre Organe mit betroffen wie Augen (Episkleritis), Lunge (Amy- loidose) oder Herz (Kardio- megalie). Als Konsequenz haben die Patienten eine deutlich reduzierte Lebenser- wartung, die der Fünf-Jahres- Überlebensrate einer Dreige- fäß-KHK oder eines Morbus Hodgkin Stadium IV enspre- che, wie Prof. Herbert Nüßlein (Dresden) auf einem Sympo- sium der Strathmann AG be- richtete.

30 Prozent der RA-Pati- enten sind Rheumafaktor- negativ. Bei positivem Rheu- mafaktor ist die Prognose schlechter. Es gibt geneti- sche Dispositionen für mali- gnen Verlauf, in Zusammen- hang mit HLA-Gewebsanti- gen-Konstellationen. Inzwi- schen ist besser bekannt, welche Zytokine bei der RA pathogenetisch „an der Front stehen“. In dieser „Hierar- chie der Zytokine“ stehen TNF-alpha und Interleukin-1 weit oben.

Schlechte Compliance

Heute plädieren Exper- ten für frühzeitige aggressive Komplextherapie. Basisthe- rapeutika (Gold, Methotre- xat, Azathioprin, Sulfasala- zin, Chloroquin, D-Penicill- amin, vor einem halben Jahr zugelassen auch Cyclosporin) sollen die Progredienz hem- men. Die Langzeit-Compli- ance ist schlecht und liegt nach zwei Jahren nur noch bei zirka 50 Prozent. Unter Immunsuppressiva steigt die Infektionsrate, und es kann auch zur Miliartuberkulose kommen.

Die Nebenwirkungen al- ler Basistherapeutika an Blut- bild, Leber und Nieren sind prinzipiell reversibel, wenn sie rechtzeitig entdeckt wer- den. Das erfordert ein Über- wachungsprogramm mit La-

bortests, zuerst drei Monate lang alle zwei Wochen, später alle vier Wochen. Die sym- ptomatischen Therapeutika (NSAR, Kortikoide, Anal- getika) haben ebenfalls Ne- benwirkungen, die zu jährlich 4 000 Todesfällen in Deutsch- land führen.

Kombinationen von Basis- therapeutika (zum Beispiel Sulfasalazin/Methotrexat/

Prednison oder Methotrexat/

Cyclosporin) bringen mehr Erfolg als Monotherapie, oh- ne signifikanten Anstieg der Nebenwirkungen. In den USA, so Nüßlein, werden 24 Prozent aller RA-Patienten kombinatorisch behandelt.

Die Gentherapie, falls möglich, brauche noch lange Zeit bis zur Klinik, er- klärte Dr. Gernot Keyßer (Universitätsklinik Hal- le-Wittenberg). Die Aus- sichten seien „noch wol- kig“, da für die RA kein einzelnes Gen verant- wortlich ist, wie etwa bei der Hämophilie.

Selektive Antikörper gegen TNF-alpha erziel- ten teils dramatische do- sisabhängige Besserun- gen von Schwellung und Schmerz bei Patienten, die auf Methotrexat un- befriedigend ansprachen.

Kombiniert mit Metho- trexat, wurde die Wir- kung noch verstärkt, bei nur wenig Nebenwirkun- gen: Kopfschmerzen (12,9 Prozent), Diarrhöen (9,2 Prozent), Exanthem (sie- ben Prozent). In einem Prozent kam es zu einem nach Absetzen reversi- blen systemischen Lu- pus erythematodes. In- fektionen traten dage- gen nicht häufiger als unter Plazebo auf. Ein Problem ist die Tendenz zur Entwick- lung von Antikörpern gegen TNF-Antikörper, die aber

bei Kombination mit Me- thotrexat unterdrückt wer- den konnten. „MTX plus Anti-TNF-Antikörper“ ist in den USA zugelassen für Morbus Crohn, demnächst auch für RA, und werde auch hier in Kürze Einzug in die Klinik halten, so Keyßer.

IL-1 allerdings wird dadurch nicht beeinflußt. Am gering- sten ist die Toxizität bei Mit- teln wie „Biologicals“ oder Metalloproteinase-Inhibito- ren.

Zytokinstimuliert ist bei RA die Synovialmembran voll proteolytischer Enzy- me, darunter Metalloprotei- nasen („MMP-3-Komplex“).

Im Tiermodell konnten durch Metalloproteinasen-Inhibition

Gelenkdestruktionen beein- flußt werden, nicht dagegen die Gelenkschwellungen. Bis zum klinischen Einsatz werde es noch lange dauern.

Zytokinhemmende Sub- stanzen wirken bei RA wie auch bei arthrotischen Reiz- entzündungen in degenerativ erkrankten Gelenken (Osteo- arthritis). In beiden werden inflammationsfördernde Zy- tokine freigesetzt: bei RA im Rahmen der chronisch- destruktiven Synovitis, bei Osteoarthritis (OA) durch ins Gelenk eindringende Makro- phagen.

Der Brennesselextrakt IDS-23 (Rheuma-Hek®) zeige ex vivo und in vitro dosisab- hängige Hemmung der TNF- alpha- und IL-1-Synthese, be- richtete Dr. Friedrich Wolf (Strathmann AG, Hamburg).

In einer Anwendungsbeob- achtung an 8 955 Patienten mit RA und OA nahmen 3 250 Patienten den Extrakt zusätzlich zu NSAR, weitere 444 Patienten zusätzlich zu anderen Wirkstoffen. 4 742 Patienten bekamen IDS-23- Monotherapie, jeweils über drei Wochen, zweimal zwei Kapseln täglich. Anhand ei- nes Symptom-Score konnten die NSAR- Dosen reduziert und teils (bei 37,8 Pro- zent) ganz durch IDS-23 ersetzt wer- den. Die Responsera- te lag bei 82 Prozent, die „deutliche Re- sponse“ bei 50 Pro- zent, und der Grad der Besserung durch- schnittlich bei 45 Pro- zent, bei Wirkbeginn nach elf Tagen. Die Verträglichkeit wur- de in 96 Prozent als

„gut“ und „sehr gut“

angegeben. Hauptne- benwirkung war eine forcierte Diurese.

In einer weiteren Studie anhand von 718 Patienten mit Gonar- throse über ein Jahr (zweimal zwei Kap- seln täglich), bewertet nach dem WOMAC- Fragebogen („West- ern Ontario and Mc- Master Universität Osteoar- thritis Index“), zeigte sich eine deutliche Reduktion der Zahl schmerzhafter Gonarthrose- Schübe. Wolfgang Sass A-1792 (56) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 26, 2. Juli 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Rheumatherapie

Brennessel-Extrakt hemmt Zytokine

Die Rheumatoide Arthritis ist eine komplexe Immuner- krankung. Als Ursache wird ein Zusammenspiel von bakteriellen Infektionen, genetischer Veranlagung und Autoimmunität diskutiert. Foto: Strathmann AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn das Auftreten von Anti-DNA-Anti- körpern bisher noch nicht zu einem Lupus-ähnli- chen Syndrom geführt hat und keine wirklich schweren Infektionen beobachtet werden

Aufgenommen in dieses strategische Konzept, das nicht als isolierte Studie, son- dern als Leitlinie für alle an dieser Behandlung interes- sierten Rheumatologen auf- gefaßt

Serotonin spielt in der Pathogenese ischämischer Krankheiten eine wichtige Rolle: Einerseits fördert Se- rotonin die Plättchenaggrega- tion, und andererseits bewirkt Serotonin

Karin Hinteregger entsprechend dem Nominierungsschreiben der Bundesarbeitskammer für die Funktion eines Ersatzmitgliedes des Verwaltungsrates der Agrarmarkt Austria angelobt wurde

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat deshalb die für den Leistungsauftrag geltende neue Vereinbarung zwischen Bund und Kantonen für den Vollzug des

Zur Präsentation der Ein- Jahres-Zwischenergebnisse einer auf drei Jahre angeleg- ten multizentrischen Studie mit Strogene S (bisher als Strogen® forte bezeichnet) waren Ende

Die Arbeitsgruppe um Feldmann fand nun heraus, daß weder Anti-CD4 noch Anti-TNF alleine das für eine fortschreitende Arthritis cha- rakteristische Anschwellen der

Die Bearbeitungsdauer mit Fragebogen verkürzt sich gegenüber der mit persönlicher ärztlicher Untersuchung im Durchschnitt um mehr als eine Woche (mit ärztlicher Untersuchung 4,5