• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frauenkunst wird ans Licht gebracht" (14.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frauenkunst wird ans Licht gebracht" (14.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das verborgene Museum

Frauenkunst wird ans Licht gebracht A

uf Ausstellungen, in

den Sammlungen der Museen, in Galerien sind die Werke von Künstle- rinnen unterrepräsentiert.

Kunst von Frauen wird wenig angekauft, schlecht archi- viert, nur selten ausgestellt.

„Zeitgeist" und „1945-1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschland", zwei Ausstel- lungen, die maßgeblich die Rezeption der zeitgenössi- schen Kunst beeinflussen werden, haben einmal mehr gezeigt, wie mit den Künstle- rinnen verfahren wird: Sie kommen eigentlich nicht vor, das heißt der Alibi-Charakter derjenigen, die vertreten sind, ist nicht zu übersehen.

In der Kunst- und Kulturge- schichtsschreibung werden die Leistungen von Künstle- rinnen nach wie vor unter- schätzt oder sie bleiben unbe- rücksichtigt.

Daher haben sich auf In- itiative der Malerinnen Gise- la Breitling und Evelyn Ku- wertz in Berlin Künstlerinnen und Kulturwissenschaftlerin- nen zusammengefunden, um der ungebrochen patriarchal funktionierenden Kulturar- beit entgegen zu wirken: Im Frühjahr 1986 gründeten sie in Berlin den Verein „Das verborgene Museum e. V.", eine Einrichtung zur Erfor- schung, Dokumentation und Veröffentlichung der Kunst der Frauen.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, detailliert und kontinuierlich folgende The- men zu bearbeiten: Histori- sche Bedingungen der künst- lerischen Arbeit von Frauen, Vorstellung bislang unbe- kannt gebliebener Künstle- rinnen und ihrer Werke, Her- ausarbeiten der Wirklich- keitsreflexion in den Kunst- werken von Frauen. Da eine solche Aufgabe nur interdis- ziplinär zu lösen ist, werden Ausstellungen, in denen Werke zeitgenössischer oder historischer Künstlerinnen gezeigt werden, jeweils durch ein Rahmenprogramm er- gänzt: Vorträge, Lesungen und Konzerte sollen den kul- turgeschichtlichen Zusam- menhang beleuchten. Der

Verein will auf die Produk- tionen von Frauen aufmerk- sam machen, sie bekannt ma- chen und zu einer veränder- ten Ankaufspolitik in den Museen beitragen.

Zwar sind die Forderun- gen, so wie sie der Berliner Verein formuliert, seit eini- gen Jahren auch unter den kommunalen kulturpoliti- schen Programmpunkten zu finden — vornehmlich in den bundesweit eingerichteten Referaten von Frauenbeauf- tragten, die konkrete Einlö- sung allerdings bedarf noch eines guten Stückes Arbeit.

Am 10. April 1987 hat der Verein seine Galerie in der Schlüterstraße 70 in Charlottenburg mit der Aus- stellung „Louise Rösler — Stadtlandschaften 1935 bis 1984" eröffnet, mit einer Hommage an die Künstlerin zu ihrem 80. Geburtstag.

Erstmals wurden die frühen Stadtlandschaften von Louise Rösler einem Publikum vor- gestellt — Gebäude, Straßen, Plätze aus dem Berlin der dreißiger Jahre — Werke, die 1938 in der Galerie Buchholz gezeigt werden sollten. Aber noch bevor die Ausstellung eröffnet war, wurde sie von der Reichskulturkammer ge-

schlossen und der Malerin mit Berufsverbot weitere künstlerische Tätigkeit un- möglich gemacht.

Im Juni 1987 waren

„Farbfotografien — Inszenier- te Porträts von Frauen" zu sehen, die Birgit Kleber, in Berlin lebende Fotografin, 1986 als Serie aufgenommen hat. Ein halbes Jahr hatte sie im selbstverwalteten Frauen- stadtteilzentrum Kreuzberg einen Raum zur Verfügung, dessen Ambiente sie für je- des Porträt neu arrangierte;

dann verließ sie diesen In- nenraum und wählte leere Stadträume unter freiem Himmel Jede ihrer Inszenie- rungen wurde zum Experi- ment. Zwanzig großformati- ge Porträts aus der Serie wur- den in der Galerie des „Ver- borgenen Museums" gezeigt.

Diskussionen im Anschluß an Vorträge zur Geschichte der Porträtfotografie zeigten, daß das Bildnis als künstleri- sche Aufgabe nach wie vor aktuell ist.

In der letzten Ausstel- lung des Jahres 1987 wurde das fotografische Werk von Marianne Breslauer vorge- stellt, Arbeiten aus den Jah- ren 1927 bis 1937, die zum er- sten Mal in Deutschland zu

Im Bild v.1. n. r. fünf der sieben Initiatorinnen des Verborge- nen Museums: Fotografin Birgit Kleber; Proi Dr. Christina Tür- mer-Rohr, Psychologin TU Ber- lin; Malerin Evelyn Kuwertz;

Rechtsanwältin Alexandra Goy; Malerin Gisela Breitling;

nicht abgebildet sind die Kunsthistorikerin Elisabeth Moortgat und die Autorin die- ses Beitrags, die Theaterwis- senschaftlerin Marion Beckers sehen waren. Marianne Bres- lauer, gebürtige Berlinerin, mußte als Jüdin 1936 Deutschland verlassen und lebt heute als Kunsthändlerin in Zürich. Ihre Fotos wurden im „Querschnitt" in der

„Frankfurter Zeitung", der

„Funkstunde", dem „Maga- zin" , der „Wochenschau"

veröffentlicht. Im Frühjahr 1933 reiste sie mit der Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach im Auftrag der Berliner Agentur Academia durch Nordspanien Noch vor ihrer Rückkehr traf sie das Berufs- verbot.

Zur Zeit (bis 22. Mai) zeigt das Verborgene Mu- seum Pastelle und Collagen von Simona Weller unter dem Titel „Il segno delle sta- gioni — Zeichen der Jahres- zeit". Die 1940 geborene Rö- merin Simona Weller ist seit 1976 in der feministischen Bewegung engagiert. In ihren neueren Arbeiten, die in Ber- lin zu sehen sind, setzt sie sich mit Rhythmus und Farbe der Wellen auseinander.

Die Ausstellungen und Veranstaltungen des Vereins

„Das verborgene Museum"

waren außerordentlich er- folgreich. Die Reaktionen in der Öffentlichkeit waren po- sitiv. Um die Arbeit des Ver- eins allerdings auf Dauer zu ermöglichen, reicht die eh- renhalber geleistete Arbeit der beteiligten Frauen nicht aus. Wo immer sich ihnen ei- ne Gelegenheit bietet, bitten sie daher um Spenden.

Marion Beckers

Adresse: Das verborgene Museum, Dokumentation der Kunst von Frauen e. V., Schlüter- straße 70, 1000 Berlin 12 (Charlot- tenburg), Telefon 0 30/3 13 36 56 2 ir

A-1042 (80) Dt. Ärztebl. 85 , Heft 15, 14. April 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und das Ganze unterstreicht er in Auch wenn wir hineingenommen werden fen, für Menschen da zu sein, die keiner seiner Liebe zu uns, indem er in Jesus in eine Perspektive, die

Internationales Symposium des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität..

Sie fließen heute nicht mehr sichtbar durch die Stadt, sondern verlaufen seit über hundert Jah- ren größtenteils unterirdisch bis zum Salzbach, der in Biebrich in den Rhein mündet.

Die phänomenologische Interpretation wird als ein notwendiges Element im Gesamtbau der Phänomenologie, als ein methodologischer Umweg zur Aufklärung der verborgen wirkenden

Darin lässt sich die Dotierung mit einzelnen Elektronen oder Löchern durch elektrostatische Wechselwirkung mit Gates genau kontrollieren, und die Trionen sind, wie die

Unter den 62 Medizinern unserer Stichprobe, die auf Ober- und Chefarzt- positionen oder vergleichbare Lei- tungspositionen gelangt sind, finden sich am häufigsten Fachärzte für

Im Angebot der niederländischen Galerie sind zur Zeit beispielsweise eine „Studie zu: Blick in die Unend- lichkeit“ aus dem Jahr 1915 von dem Schweizer Künstler Ferdinand Hod- ler

Künstlerisch aktive Patien- ten und Patientinnen des Westfälischen Zentrums für Forensische Psychiatrie Lipp- stadt-Eickelborn sowie der Westfälischen Klinik für