• Keine Ergebnisse gefunden

Museen und fürstl. Sammlungen im 18. Jh. (Braunschweig, Mar 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Museen und fürstl. Sammlungen im 18. Jh. (Braunschweig, Mar 04)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Museen und fürstl. Sammlungen im 18. Jh.

(Braunschweig, Mar 04)

Michael Wenzel 04)

Museen und fürstliche Sammlungen im 18. Jahrhundert

Internationales Symposium des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg, 3.–5. März 2004 Einladung und Programm

Programm:

Mittwoch, 3. März 14:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Prof. Dr. Michael Wiemers 14:15 Uhr

Grußwort 14:30 Uhr Einführung

Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Braunschweig, Prof. Dr. Michael Wiemers, Halle I. Sammler

15:00 Uhr

Zwei kaiserliche Sammlungen in St. Petersburg im 18. Jahrhundert: Die

"Kunstkammer" Peters I. und die Anfänge der Staatlichen Eremitage unter Katharina II.

Dr. des. Cornelia Skodock, Langenhagen 15:45 Uhr

Kaffeepause 16:15 Uhr

Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775) – Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin

(2)

ArtHist.net

2/4

Nina Simone Schepkowski M. A., Berlin 17:00 Uhr

Reisen, Besichtigen, Sammeln. Herzog Carl Eugen von Württemberg und die Stuttgarter Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert

Prof. Dr. Johannes Zahlten, Braunschweig 17:45 Uhr

Zwischen Frankfurt am Main und Dessau an der Mulde – Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau als Begründerin und Stifterin einer späten

Universalsammlung

Dr. Gerhard Kölsch, Frankfurt a. M.

18.30 Uhr Diskussion 20.00 Uhr Empfang

Donnerstag, 4. März II. Die Gemäldegalerie 9:00 Uhr

Der Kontext der Bilder – Kriterien der Galerie von Landgraf Wilhelm VIII.

von Hessen-Kassel

Dr. Gregor J. M. Weber, Kassel 9.45 Uhr

"Un amas de belles peintures, rangées avec symétrie et avec intelligence".

Zu den Hängungen der italienischen Gemälde der Dresdner Galerie im 18.

Jahrhundert

Dr. des. Tristan Weddigen, Bern 10.30 Uhr

Kaffeepause 11.00 Uhr

Die kaiserliche Galerie in Wien im 18. Jahrhundert Dr. Karl Schütz, Wien

11.45 Uhr

Die Gemäldesammlung des Mainzer Kurfürsten Friedrich Carl Joseph von Erthal

Gernot Frankhäuser, Mainz 12:30 Uhr

Exempla et Memorabilia. A reconstruction of the 18th century museum founded by Baron Brukenthal in Hermannstadt/Sibiu

(3)

ArtHist.net

3/4

Dr. Maria Ordeanu, Sibiu 13.15 Uhr

Diskussion 13.30 Uhr Mittagspause

III. Sammlung und Museum als Institution: Präsentation und Öffentlichkeit 15.00 Uhr

The Capitoline and the Birth of the Modern Museum Dr. Carole Paul, Santa Barbara

15.45 Uhr

Die Villa Albani als Prototyp eines modernen Museums MMag. Thomas Heskia, Wien

16.30 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr

An Idea of the Enlightenment: The Museum of the Comte de Provence (1781–1791)

Cyrille Sciama, Paris 17.45 Uhr

Funktion und Öffentlichkeitscharakter der Sammlung in England im 18.

Jahrhundert – Beispiele einer protomusealen Situation Dr. Bärbel Küster, Stuttgart

18.30 Uhr

Prag 1660–1796: Von den barocken Bildersammlungen zur öffentlichen Gemäldegalerie der Aufklärung

Dr. Hana Seifertová, Prag Freitag, 5. März

9.00 Uhr

Die Bedeutung römischer Steindenkmäler für fürstliche Sammlungen und Museen des 18. Jahrhunderts

Dr. Michael J. Klein, Mainz 9.45 Uhr

Das Dresdner Kupferstichkabinett im 18. Jahrhundert Dr. Claudia Schnitzer, Dresden

10.30 Uhr

Die Schausammlung des Kurfürstlichen Zeichnungskabinetts Mannheim

(4)

ArtHist.net

4/4

1758–1793: Rekonstruktion und Didaktik Dr. Angela M. Opel, München

11.15 Uhr Pause 12.45 Uhr

Künstlerinnen und die Erfindung des Kunstmuseums im 18. Jahrhundert – Professionalisierung "auf der Gallerie"

Dr. Carola Muysers, Cottbus 13.30 Uhr

Wen trafen Sie im Museum als Sie nach Dresden und Kassel reisten?

Anmerkungen zu einer historisch biographischen Analyse von Besucherbüchern Prof. Dr. Angelika Ruge, Berlin

14.15–15.00 Uhr Abschlußdiskussion Tagungsort:

Herzog Anton Ulrich-Museum 38100 Braunschweig

Anmeldung: brieflich oder per Fax bis zum 25. Februar 2004 an:

Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstr. 1

38100 Braunschweig Telefon 0531/1225 0 Telefax 0531/1225 24 08

Tagungsgebühr: 20 Euro (inklusive Empfang und Kaffee) im Tagungsbüro zu entrichten

Dr. Michael Wenzel

Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstr. 1

D-38100 Braunschweig 0531/12252413

Quellennachweis:

CONF: Museen und fürstl. Sammlungen im 18. Jh. (Braunschweig, Mar 04). In: ArtHist.net, 09.01.2004.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26159>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MS 10.30 Portraits und Karikaturen Spaniens und Portugals (+ES) MS 10.50 Portraits und Karikaturen weiterer europäischer Länder MS 10.55 Portraits und Karikaturen

Das Ergebnis in Tabelle 5 zeigt, dass von einem signifikanten Zusammenhang zwischen den beiden Variablen auszugehen ist und somit die Variable Arbeitslosenrate für die

But even if the Copts had not been particularly eager to study the theological texts trans- lated by the Germans, the importance of these documents for the history of Ara-

7. Kognitive Einschränkungen sowie vermehrtes Auftreten von NSS bei Patientinnen mit AN und BN werden bestätigt. Die Ergebnisse der Testverfahren mit guten psychometri-

272 Kuizbeiträge Nach Abgabe des Manuskripts (Februar 1978) erschien die Rezension von J. Dabei bezieht er auch sumerische Briefe mit ein, die nicht aus der Zeit der I I

FALKENSTEIN, B a g M 2 (1963) 24 m e i n t , „daß Sinkäsid die Königsherrschaft über Uruk nur dadurch erringen konnte, daß er einerseits in mehr oder weniger beschränktem

Vor vielen Jahren fragte mich Y IGAL B RONNER brieflich, als er mit der Arbeit an seiner Dissertation begann, ob ich ihm eine sinnvolle Begründung für die Wahl einer solch

So wurden zunächst Gesprächsaktivitäten und -strategien für kulturreflexives Sprechen besprochen (Nazarkiewicz) und es wurde diskutiert, welche Praktiken eine