• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gewerkschafts-Studie: Aufgabenkatalog für die Selbstverwaltung" (22.12.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gewerkschafts-Studie: Aufgabenkatalog für die Selbstverwaltung" (22.12.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multiplikator Wartezimmer nutzen!

Öffentlichkeitsarbeit ist ein belieb- tes Thema geworden. Wir müssen aber ganz nüchtern erkennen, daß wir völlig falsche Vorstellungen haben, wenn wir etwa glauben, daß es uns gelingt, die Tagespres- se dazu zu bringen, das zu schrei- ben, was wir uns vorstellen. Das ist eine absolute Illusion. Wir haben nur die Chance, den Patienten di- rekt anzusprechen. Wir haben den Multiplikator Wartezimmer, und wenn wir den jetzt nicht nützen, dann haben wir die letzte Chance der Öffentlichkeitsarbeit vertan.

Wir haben auf der Bundesebene die Mitnehme-Zeitung "thema 1 Gesundheit" herausgebracht. Wie mit dem Erscheinen dieser Zei- tung die Wirkung eines solchen Organs und die Wirkung des Mul-

Anzeige

DER KOMMENTAR

tiplikators Wartezimmer beurteilt wurde, zeigte die ganz massive Reaktion des Herrn Ministers Eh- renberg, der sofort KBV und KZBV auf Bundesebene angegangen ist und von ihnen Erklärungen ver- langt hat, wie sie dazu kämen, eine solche Zeitung mitzutragen.

Inzwischen ist klargestellt, daß das nichts mit der Erfüllung der ge- setzlichen Aufgaben dieser Kör- perschaften zu tun hat, sondern Meinungsäußerung im Bereich der Kassenpraxis ist. Aber jedenfalls wurde damit klar, daß man im poli- tischen Bereich den Einsatz des Wartezimmers als Multiplikations- ort fürchtet.

• Wir sollten also dafür sorgen, daß der Multiplikator Wartezimmer ausgeschöpft wird und "thema 1 Gesundheit" in die. Hände der Pa- tienten kommt, damit dieser mil- lionenfache Verteiler, der uns of- fensteht, auch tatsächlich genutzt wird. Prof. Dr. Hans J. Sewering

Bestellschein

An

Bitte auf Drei Ausgaben der

Patienten-Zeitung der Ärzteschaft

"thema 1 Gesundheit"

sind bisher erschienen und haben in der Öffentlichkeit (nicht zuletzt

Postkarte geklebt

[>

oder in frankiertem Briefumschlag einsenden

thema 1 Gesundheit Vertriebsabteilung Postfach 40 04 40 5000 Köln 40

auch bei Politikern in Bund und Ländern) starke Beachtung gefunden. Die vierte Ausgabe

"thema 1

Gesundheit" -für Januar 1978- mit aktuellen Informationen, objektiv aufklä- renden Beiträgen und deutlichen Kommentaren ist in Vorbereitung:

Nutzen jetzt auch Sie dieses neue Medium. Bestellen Sie "thema 1 Gesundheit" für Ihr Wartezimmer!

Ja, auch ich erwarte, daß "thema 1 Ge- sundheit" sich zu einem wichtigen In- strument der wahrheitsgemäßen Auf- klärung unserer Patienten entwickelt: als Lektüre für sie im Wartezimmer oder zu Hause.

Bitte, liefern Sie mir an die unten angegebene Anschrift (Arztstempel) jeden Monat

D

100 Exemplare "thema 1 Gesundheit" zum mo- natlichen Frei-Haus-Preis von 20.- DM

Dieses Abonnement gilt zunächst für ein halbes Jahr; es soll weiterlaufen, wenn drei Monate vorher keine Abba- stellung erfolgt.

Ich bestätige ausdrücklich, von meinem Recht des schriftlichen Widerrufs dieses Auftrags innerhalb einer Woche nach Bestelldatum Kenntnis genommen zu haben.

u;

<

0

Datum Arztstempel Unterschrift

Die fuformation:

Bericht und Meinllllg NACHRICHTEN

Gewerkschafts-Studie:

Aufgabenkatalog

für die Selbstverwaltung

Die gegenwärtigen und zukünfti- gen sozialen und gesundheitli- chen Probleme in der Bundesre- publik Deutschland will der DGB durch eine "Reform der Sozialpo- litik" und eine "Neudefinition der Aufgaben der sozialen Selbstver- waltung" bewältigt wissen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wirtschafts- und So- zialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschafts- bundes (WSI), die Ende 1977 in Düsseldorf veröffentlicht worden ist.

Im einzelnen postuliert die WSI- Studie:

Die Selbstverwaltung (welche und welcherart, mag hier offenbleiben) müsse Vorstellungen über quanti- tative und qualitative Standards der Versorgung mit sozialen und gesundheitlichen Gütern entwik- keln und versuchen, sie gegen- über anderen Interessen durchzu- setzen. Dazu müßten die Bedürf- nisse der Leistungsempfänger er- mittelt und in "Bedarfsnormen"

umgesetzt werden.

Die sozialen Selbstverwaltungs- gremien sollten Modelle entwik- keln, wie Vorsorge- und Frühar- kennungsprogramme organisiert werden müßten, damit sie bei den Bürgern auch "ankommen".

Um diese Aufgaben erfüllen zu

; können, müsse - so das DGB-In-

1

stitut - die Organisationsstruktur der Sozialversicherung umgestal- tet werden.

Vorsorge, Rehabilitation, Planung der sozialen und gesundheitlichen Infrastruktur könnten nicht mehr isoliert für den einzelnen Bereich von der jeweiligen Institution sach- gerecht erfüllt und entwickelt wer- den; notwendig sei vielmehr, die Aufgaben in neuzuschaffenden

"Arbeitsgemeinschaften der So- zialleistungsträger'' institutionell gemeinsam durchzuführen. DÄ

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 51 vom 22. Dezember 1977 3003

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies kollidiere mit den Regelungen zur Bezahlung medizini- scher Leistungen in der Sozialhilfe, die den Leistungsausschluss in der GKV nicht mittragen – das heißt, in diesem Fall

Karsten Vilmar, traf sich in Prag mit Ver- tretern der Tschechischen Ärztekammer, der Ärztegewerkschaft, des Kassenärzteverbandes, des Gesundheitsministeriums sowie mit Vertre-

Ein supraleitendes Material verhält sich wie ein „Riesenatom“: Etwa wie die Elektronen in einem einzelnen Atom ver- lustfrei auf stabilen Bahnen laufen, so bewegen sie sich in

Während bei den Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung (inkl. Pflege) weibliche Beschäftigte dominieren, ist die Wissenschaft nach wie vor stark männlich geprägt: Im Jahr

11 Tabelle 5.A.5.1: Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung – Gründe für Teilzeit in der Haupterwerbstätigkeit an der Hochschule nach Angaben zum Geschlecht (2019), in Prozent

Tabelle 31: Hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen 2002-2018 nach Ländern: Anteil weibliche Beschäftigte in Prozent

Mehr Öffentlichkeitsarbeit der Selbstverwaltung und mehr Transparenz über die Arbeit in den Organen stärken sowohl das Prinzip Selbstverwaltung als auch die Selbstverwaltung an

„Die soziale Selbstverwaltung ist Ausdruck der Verantwortung, die die Sozialpartner