• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nachgeholte Kindheit" (15.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nachgeholte Kindheit" (15.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

\\\\\\1\fk111111111fi ,

120 14° 16° /' 180 Z.--".■ 100 300

80

200 260 280 300

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHMAGAZIN

en Lehrstuhls zuliebe; er hat hier wie dort eine Freundin. Selbstverständ- lich auch Doris Lessings Kritik an den ewigen Mee- tings im Büro, der Agita- tion und Faulenzerei: Döjä pensö. Die Sprache ist glanzlos, originelle Gedan- ken sind mit dem Mikro- skop zu suchen, und der Inhalt wirkt so konstruiert, so fragwürdig auch ver- zahnt, daß man der Autorin weder den Gesellschafts- klatsch noch das soziale Engagement glaubt.

Peter Gundel

Das Tagebuch der Jane So- mers, Roman, Aus dem Engli- schen übersetzt von Barbara Schönberg, Verlagsgemein- schaft Klett-Cotta, Stuttgart, 1984, 295 Seiten, gebunden, 36 DM

Nachgeholte Kindheit

Elsa Morante: Aracoeli, Roman, Deutsch von Ragni Maria Gschwend, Claassen Verlag, Düsseldorf, 1984, 384 Seiten, gebunden, 38 DM

„Aracoeli" ist der Name der Mutter des 43jährigen Manuele. Die früh verstor- bene Mutter ist für Manue- le das Sinnbild für Gebor- genheit und Glück. Nach gescheiterten Versuchen, dies in sein Leben zu über- tragen, macht er sich auf die Suche nach der ver- gangenen „heilen Welt".

Um diese und Aracoeli wie- derzufinden, reist Manuele von Mailand nach El Al- mendral, seinem Geburts- ort in Andalusien. Auf die- ser Reise erinnert er sich an entscheidende Erleb- nisse in seinem Leben und durchlebt seine Kindheit in Gedanken ein weiteres Mal.

„Es war deine mysteriöse Zweideutigkeit, die dich mir unsterblich gemacht hat." Dieser Zweideutig- keit kennzeichnet die Be- ziehung seiner Eltern und auch seine Beziehung zur Mutter. Darüber vergißt er fast seinen Vater, und erst am Ende erfährt der Leser etwas über seine Gefühle zu ihm. Manueles Erlebnis- se schildert Elsa Morante

mit mikroskopischer Ge- nauigkeit. Der Roman ist zwar flüssig zu lesen. Die ausführlichst geschilder- ten Beziehungsebenen zwischen Aracoeli und Ma- nuele erfordern allerdings etwas Durchhaltevermö- gen.

Mit Aracoeli knüpft Elsa Morante an ihre früheren Werke an. Die Kindheit ei- nes Menschen beschäftigt sie schon in den Romanen

„L'isola di Arturo" (Arturos Insel) und „La storia" (die Geschichte).

Elsa Morantes Roman ist kein spektakuläres Buch, aber er ist es wert, gelesen zu werden.

Michaela Breil

Die Generation elektronischer Blutdruckmeßgeräte

mit patentiertem Schallkammer-Meßsystem

ELAG PRAXIS I, ein elektronisches Blutdruckmaßgerät mit erstaunlicher Leistung, elektrische Pumpe, manuelle Ablaßregelung,

optische und akustische Blutdruckanzeige, große mm Hg-Skala, digitale Pulsanzeige, Manschette mit Klettverschluß (KM 30) (ELAG

Profi I ohne Pulsanzeige)

Alle Geräte sind auf 12 V ausgelegt und können als Netzgerät (220 V) oder Akku-Gerät geliefert werden.

scrinovAumezi-BAKtzum-r (dr

Medizintechnik GmbH Sachsenring 37-47 • 5000 Köln 1

Telefon: (02 211 3 39 31 Telex: 8 881033 schk d

Wir bitten um

III Verkaufsquellennachweis

❑ Terminabsprache zwecks Vorführung

Anschrift

Deutsches Arzteblatt/Blutdruck

Die Alternative für alle, die sich bisher noch nicht für elektronische Blutdruck- messung entscheiden konnten.

Es lohnt sich Ihr „ELAG"- Altgerät jetzt durch neue bewährte ELAG-Qualität zu ersetzen.

1550 (112) Heft 20 vom 15. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerhard Herm: Die Köni- gin des Dionysos, Roman, Hoffmann und Campe Ver- lag, Hamburg, 1984, 432 Seiten, gebunden, 38 DM Auch eine Frau kämpft um das Erbe Alexanders, als

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10506 (2. Aufl.).. Ich

ergibt sich für die Vorschuß- zinsen ein Zinssatz von 0,75 Prozent (=1/4 des Sparbuch- Zinssatzes).. Diese Zinsen werden für drei Monate

2 der „Beitragsordnung der Stadt Paderborn für den Besuch der offenen Ganz- tagsschule im Rahmen eines städtisch geförderten Betreuungsangebots der offenen Ganztagsschule an

Jetzt durch mein geliebtes Ost- preußenblatt sind wir nach 40 Jahren Unge- wißheit glücklich vereint..." — Eine Anzei- ge, die sich gelohnt hat?. Goldene oder silberne

Bengt Söderbergh: Rondo für Teresa, Roman, Rasch und Röhring Verlag, Ham- burg/Zürich, 1985, 288 Sei- ten, gebunden, 34 DM Die Einführungstexte ver- sprechen einen reizvollen,

Heinz Commer: Manager- Knigge, Moderne Um- gangsformen im beruf- lichen Alltag, Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien, 1985, 256 Seiten, zahlreiche Illustra- tionen, gebunden, 36 DM Das

Hans Jonas: Technik, Me- dizin und Ethik, Zur Praxis des Prinzips Verantwor- tung, Insel Verlag, Frank- furt/M., 1985, 324 Seiten, gebunden, 38 DM. Wenn die Technik den Menschen