• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eugen Fritze, Herbert Viefhues (Hrsg.): Das ärztliche Gutachten" (24.09.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eugen Fritze, Herbert Viefhues (Hrsg.): Das ärztliche Gutachten" (24.09.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muzolimin

r

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Edrul mit der neuen Monosubstanz Muzolimin verbindet die Vorteile der herkömmlichen Schleifendiure- tika mit denen der Thiazide:

Gut steuerbare Ausscheidung und lange Wirkdauer. Damit physiolo- gische Diurese auf hohem Niveau.

Bei ausgezeichneter Verträglich- keit.

Breites Therapiespektrum - von der Herzinsuffizienz und der Hypertonie bis hin zur schweren Niereninsuffizienz.

Edrul von Zyma.

Barbiturate. Anstieg der Serurn-Lithium- spiegel. Verstärkung des blutdrucksenken- den Effektes anderer Antihypertensiva.

Wirkungsverminderung von Edrul durch nichtsternidole Antirheumatika. Zu Cispla- tin siehe Gegenanzeigen. Dosierungsanlei- tung: siehe Packungsbeilage Handelsfor- men und Preise: Edrul 20: 20 Tabletten/N1 DM 17,90, 50 Tbl./N2 DM 38,40,100 Tbl./

N3 DM 69,10; Edrul 30: 20 Tabl./N1 DM 21,80, 50 Tbl./N2 DM 47,70,100 Tobl./N3 DM 8740; Edrul 240: 20Tbl./N1DM125,01.

Anstaltspackungen. Entwicklung Her- stellung Warenzeichen: Bayer Leverku- sen. Wissenschaftliche Information und Vertrieb: Zyma GmbH, München. Stand:

Febr. 1986.

(4. Auflage 1985 im Insel Verlag) schon angedeutet werden. Der Autor gibt be- denkenswerte Antworten auf die Fragen, warum die moderne Technik ein Ge- genstand für die Ethik ist;

soll sich eine wertfreie Wis- senschaft in ihrer For- schung der Selbstzensur unterwerfen in der Freiheit ihres Tuns und zum öffent- lichen Wohl? Jonas behan- delt aus seinem „Prinzip Verantwortung" den medi- zinischen Fortschritt mit dessen Experimenten an menschlichen Subjekten, die Entwicklung der Euge- nik zur Gentechnologie letztlich als Problem einer neuen Schöpferrolle des Menschen.

Hannes Sauter-Servaes, Singen

Eugen Fritze, Herbert Vief- hues (Hrsg.): Das ärztliche Gutachten, Steinkopff Ver- lag, Darmstadt, 1984, XVIII, 422 Seiten, Ganzleinen, 98 DM

Professor Dr. med. Eugen Fritze, langjähriger Direk- tor der Medizinischen Uni- versitäts-Klinik Berg- mannsheil in Bochum, und Professor Dr. med. Herbert Viefhues, Direktor des In- stituts für Sozialrecht an der Ruhr-Universität in Bo- chum, haben hier mit zahl- reichen Mitarbeitern eine umfangreiche Gutachten- Anleitung vorgelegt. Die allgemeinen Grundlagen sind auf 28 Seiten darge- stellt; die restlichen fast 400 Seiten bestehen aus 129 ausgewählten und kommentierten Gutachten.

Insofern ist das Buch weni- ger ein Lehrbuch als ein Lesebuch für den ange- henden Gutachter, in dem die meisten aktuellen Fra- gen der Begutachtung an jeweils einem Beispiel er- läutert sind. Das Stichwort- verzeichnis ermöglicht dar- über hinaus, jeweils aktuel- le Fragen in einem Muster- gutachten aufzusuchen.

Wolfgang Sorg, Köln

Weg se.

Hans Jonas: Technik, Me- dizin und Ethik, Zur Praxis des Prinzips Verantwor- tung, Insel Verlag, Frank- furt/M., 1985, 324 Seiten, gebunden, 38 DM

Wenn die Technik den Menschen zum Gegen- stand hat, wenn das Expe-

Diurese auf ganzer Breite.

Bei Herzinsuffizienz Hochdruck Odemen

riment am Menschen den wissenschaftlichen Fort- schritt sichern soll, dann spätestens ergibt sich die Frage um „Gut und Übel".

Die moderne Humanbiolo- gie mit ihren „Machbarkei- ten" biogenetischer und medizinischer Technik ha- ben das „Prinzip Verant-

wortung" des Verfassers vorliegender Neuerschei- nung auf den Plan gerufen.

Darf die Technik, darf die Medizin, was sie kann? Die Hochtechnologie in Natur- wissenschaft und Medizin fordert neue Normen von

„Gut und Böse", die im

„Prinzip Verantwortung"

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 39 vom 24. September 1986 (87) 2641

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unverpresste sowie für den Ersatz erstellte Schläuche dürfen nur für eine bestimmte Zeit aufbewahrt werden, da sonst keine Druckstabilität mehr gewährgeleistet ist?. Während

Die Unternehmen stellten sich in knapper Form bei den Anwesenden vor und diskutierten danach in zwangloser Form mit den anwesenden Studierenden des Fachbereiches.. Dem

Das Praxisforum fand zum 2. Mal in neuer Form statt. Liste unten) stellten sich nacheinander in jeweils 10 Minuten kurz vor.. Die Unternehmensvertreter waren auch diesmal häufig

Nach der kurzen Vorstellung der Unternehmensprofile und möglicher Aufgaben und Projekte für die Studierenden fand wieder eine angeregte Diskussion bei einem kleinen Imbiss

Nachdem jedes Unternehmen in 10 min sein Profil und mögliche Projekte für Praxissemester und Bachelorarbeiten vorgestellt hatte, fand danach wieder eine angeregte Diskussion

In dem interessanten Projekt des Aninstituts IAI GmbH wird durch ausgefeilte Regelungstechnik und Computereinsatz ein Fahrrad der Zukunft entwickelt, bei dem der mechanische

Ecklebe GmbH als typisches Unternehmen für Automatisierungs- technikprojekte und ein Braunschweiger Unternehmen, c4c Engineering GmbH, aus dem Bereich

Moderne Antriebs- und Computertechnik eröffnen neue Horizonte für eBikes der Zukunft. Veranstaltung des Vereins „Freunde des Fachbereiches Automatisierung und