• Keine Ergebnisse gefunden

15. September 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. September 1984 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Keine Wende in Sicht

wüas öftpratHmblatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Jahrgang 35 — Folge 37 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

15. September 1984

Landsmannschaft Ostpreußen e. V .

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C5524C

Wiedervereinigung:

A u f uns selbst gestellt?

Auch der Westen sieht die deutsche Frage mit Skepsis

E i n b u n d e s d e u t s c h e r Politiker, sehr enga- giert i n s e i n e m E i n s a t z u m die deutsche E i n - heit, ä u ß e r t e i n d i e s e n T a g e n , s ä m t l i c h e N a - tionen des W e s t e n s w ü r d e n unser Z i e l der W i e d e r v e r e i n i g u n g mit Begeisterung unter- s t ü t z e n , w ü r d e n wir, die W e s t d e u t s c h e n , nur als erste e i n e n t s p r e c h e n d e s S i g n a l geben.

Ist das die R e a l i t ä t ? H a b e n unsere V e r b ü n - deten i n der N A T O u n d unsere Partner i n der E G w i r k l i c h e i n Interesse daran, die T e i l e D e u t s c h l a n d s w i e d e r z u s a m m e n z u f ü h r e n ? Oder liegt i h n e n a m Status quo, d e n sie — trotz gelegentlicher a n d e r s l a u t e n d e r Ä u ß e r u n g e n

— erhalten w i s s e n w o l l e n ?

E i n Blick i n die w e s t l i c h e n P r e s s e k o m m e n - tare der v e r g a n g e n e n W o c h e n , i n d e n e n wegen der S p e k u l a t i o n e n u m d e n H o n e c k e r - Besuch i n der B u n d e s r e p u b l i k die deutsche Frage a u s g i e b i g k o m m e n t i e r t u n d diskutiert wurde, liefert I n d i z i e n für die zweite A n n a h - me.

So s c h r e i b t b e i s p i e l s w e i s e die „ I n t e r n a t i o - nal H e r a l d T r i b ü n e " a m 16. A u g u s t , d i e T e i - lung D e u t s c h l a n d s k ö n n e „ n i c h t r ü c k g ä n g i g gemacht w e r d e n , o h n e a u c h die e u r o p ä i s c h e T e i l u n g , o h n e das K r ä f t e g l e i c h g e w i c h t i m E u - ropa der N a c h k r i e g s z e i t " n e u z u debattieren.

Die bisherige N i c h t b e a c h t u n g der deutschen Frage d u r c h d e n O s t e n w i e d e n W e s t e n sei

„der Beweis für eine i m W e s t e n wie i n M o s k a u v o r h a n d e n e Entschlossenheit, die g e g e n w ä r - tige p o l i t i s c h e Lage i n M i t t e l e u r o p a nicht an- zutasten". U n d d a n n folgt die Passage: „Es gibt in W e s t e u r o p a k e i n e R e v i s i o n i s t e n . Es gibt keine i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten. U n d sicher- lich gibt es k e i n e i n M o s k a u . D a s ist die W i r k - lichkeit, der s i c h D e u t s c h e i n O s t u n d W e s t ge- g e n ü b e r s e h e n . "

„Westen und UdSSR sind sich einig"

A u c h die „ N e w Y o r k T i m e s " sieht k e i n e A u s s i c h t e n zur Ü b e r w i n d u n g der d e u t s c h e n Spaltung. S i e w i l l festgestellt haben, d a ß die D e u t s c h e n „ n u r v o n einer . s p ä t e r e n ' W i e d e r - v e r e i n i g u n g i n d e n g l ü c k l i c h e n Z e i t e n eines a l l g e m e i n e n W e l t f r i e d e n s " reden w ü r d e n , denn: „Sie wissen, d a ß die A u s s i c h t auf e i n ge- eintes D e u t s c h l a n d r a s c h ihre G l a u b w ü r d i g - keit als Partner i n O s t u n d W e s t z e r s t ö r e n w ü r d e . . . "

D i e L o n d o n e r „Daily M a i l " k o m m e n t i e r t e M o s k a u s K a m p a g n e gegen a n g e b l i c h e n deut- schen R e v a n c h i s m u s u n d W a r n u n g v o r der deutschen Gefahr wie folgt: „ A b e r was w ä r e wohl die R e a k t i o n i n Paris, i n L o n d o n , B r ü s s e l und D e n H a a g , w e n n j e m a n d eine W i e d e r v e r - einigung des R e i c h s i n d e n B e r e i c h des M ö g l i - chen r ü c k e n w ü r d e ? D a s V o r u r t e i l , d a ß z w e i D e u t s c h l a n d besser als eines seien, d ü r f t e nicht nur auf die L e i t a r t i k e l - S p a l t e n der .Prawda' b e s c h r ä n k t sein."

Das U S - M a g a z i n „ N e w s w e e k " s c h l i e ß l i c h läßt s i c h an D e u t l i c h k e i t nicht ü b e r b i e t e n ,

Aus dem Inhalt

Seite

Der n ä c h s t e Arbeitskampf kommt bestimmt • • • • • • ; : 1 Modernes Kampf gerät für die N V A 5 Zum 50. Todestag des Dichters

Alfred Brust • 9

Leistungen des Ordens sind u n v e r g ä n g l i c h

Deutsches Schicksal: Als Flücht-

ling auf einer Insel 13

Das g r o ß e G e s c h ä f t des

SED-Staats 10

w e n n es schreibt: „Die V e r l o c k u n g der deut- s c h e n W i e d e r v e r e i n i g u n g ist w e i t e r h i n stark, aber das w e s t l i c h e B ü n d n i s u n d die Sowjet- u n i o n s i n d s i c h e i n i g i m entgegengesetzten T r e n d . . . Deutsche, die w i r k l i c h e n Fortschritt in der W i e d e r v e r e i n i g u n g erhoffen, k ö n n e n grausam e n t t ä u s c h t werden. D i e Erinnerung an d e n Z w e i t e n W e l t k r i e g n o c h i m Kopf, s i n d die Sowjets u n d die N A T O - V e r b ü n d e t e n nicht geneigt, das je geschehen zu lassen."

H a t s i c h der W e s t e n i n seiner Einstellung zu D e u t s c h l a n d nicht g e ä n d e r t ? Stehen die U S A z u unserem nationalen A n l i e g e n n o c h so, wie sie w ä h r e n d der B e r l i n - K r i s e unter P r ä s i d e n t K e n n e d y standen? D a m a l s schlug e i n U S - D i - plomat d e m bundesdeutschen Sonderbot- schafter K u r t B i r r e n b a c h vor, W e s t - B e r l i n als langfristig k a u m haltbar d e m O s t e n zu ü b e r - lassen u n d mittels g r o ß z ü g i g e r D o l l a r - H i l f e aus W a s h i n g t o n irgendwo i n N o r d d e u t s c h - l a n d e i n „ n e u e s Berlin" aufzubauen. ,

H e r r s c h t unter Frankreichs politischer Elite i m m e r n o c h der Geist, d e n der Schriftsteller Francois M a u r i a c i n das b ö s e W o r t faßte, er

„ l i e b e D e u t s c h l a n d so sehr, d a ß i c h froh b i n , d a ß es z w e i d a v o n gibt"? Z u m a l i n Paris ge- g e n w ä r t i g e i n S t a a t s p r ä s i d e n t regiert, der 1976 g e g e n ü b e r „Le M o n d e " ä u ß e r t e , er halte eine deutsche W i e d e r v e r e i n i g u n g weder für m ö g - l i c h noch für wünschenswert?

K l i n g e n i n L o n d o n n o c h die W o r t e des ehe- m a l i g e n L a b o u r - M i n i s t e r s L o r d W i g g aus einer E G - D e b a t t e des Oberhauses aus d e m J a h r e 1975 nach, i n d e n e n er feststellte, D e u t s c h l a n d sei „ k e i n e Bedrohung, solange es geteilt bleibt"? Jeder wisse, d a ß die „ W i e d e r - v e r e i n i g u n g Deutschlands die W i e d e r h e r s t e l - lung v o n Spannung u n d e u r o p ä i s c h e m K r i e g "

bedeute. D i e „ S i c h e r h e i t unseres L e b e n s u n d des Lebens unserer K i n d e r " h ä n g e d a v o n ab, d a ß „die T e i l u n g aufrechterhalten bleibt. Es w ä r e H u m b u g , etwas anderes zu behaupten".

T a t s ä c h l i c h m ü s s e n wir uns w o h l v o n Illu- s i o n e n frei m a c h e n : W a s die N A T O - A u ß e n - minister i m H a r m e l - B e r i c h t v o n 1967 u n d die w e s t l i c h e n S i e g e r m ä c h t e i m Deutschlandver- trag zusagten, n ä m l i c h jegliche Politik zur W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s zu unter- s t ü t z e n , steht auf e i n e m Blatt; die politische W i r k l i c h k e i t aber offensichtlich auf e i n e m an- deren.

Kein Grund zur Resignation

Z u r Resignation ist dies jedoch keinesweg e i n G r u n d , d e n n die A u f r e c h t e r h a l t u n g der T e i l u n g e r w ü n s c h e n u n d die W i e d e r v e r e i n i - gung verhindern, s i n d zwei Paar Schuhe. K o n - krete Schritte gegen e i n Z u s a m m e n g e h e n der deutschen T e i l s t a a t e n — w ü r d e n diese ent- s p r e c h e n d e P o l i t i k m a c h e n — k ö n n t e s i c h k e i n e westliche Regierung v o r d e n A u g e n der eigenen B e v ö l k e r u n g u n d der W e l t ö f f e n t l i c h - keit leisten. Z u m a l das Volk i n E n g l a n d u n d F r a n k r e i c h w i e i n d e n U S A — laut einer

„ S t e r n " - U m f r a g e v o m A p r i l dieses Jahres — e i n vereinigtes D e u t s c h l a n d einem geteilten vorzieht.

M i t h i n k o m m t es nur auf uns u n d unseren eigenen W i l l e n an, die u n e r t r ä g l i c h e Situation der T e i l u n g zu ü b e r w i n d e n . G e s u n d e n Rea- lismus sollten wir uns dabei bewahren — wie er sogar i n d e m Thesenpapier der Landesver- b ä n d e der J u n g e n U n i o n i n N i e d e r s a c h s e n u n d H e s s e n mit d e m T i t e l „ D e u t s c h l a n d — Zukunftsaufgabe für unsere Generation" z u m A u s d r u c k k o m m t . D i e Interessenvertretung unseres n a t i o n a l e n Zieles, so h e i ß t es dort, m ü s s e global g e g e n ü b e r G e g n e r n „wie gegen- ü b e r d e n F r e u n d e n (auch i n N A T O u n d E G ) angesprochen u n d durchgesetzt werden".

Ernst A r n d t

„Na, dann eben nicht!"

Honecker-Absage:

Zeichnung aus „Die Welt"

Es fiel kein Spatz vom Himmel

H . W . — W e r die j ü n g s t e n Breitseiten so- wjetischer Propaganda gegen angeblichen bundesdeutschen R e v a n c h i s m u s kennt u n d wer weiß, wie a r g w ö h n i s c h M o s k a u Fortschrit- te i m deutsch-deutschen V e r h ä l t n i s beobach- tet und diese nur soweit gestatten will, als sie i n das K o n z e p t des K r e m l passen, w i r d nicht so t ö r i c h t sein zu glauben, A l f r e d Dreggers (im ü b r i g e n zutreffende) Bemerkung, unsere Z u - kunft h ä n g e nicht d a v o n ab, „daß H e r r H o - necker uns die Ehre seines Besuches erweist", sei der wahre G r u n d für die A b s a g e , die der DDR-Staatsratsvorsitzende i n Bonn ü b e r b r i n - gen ließ. W e r H o n e c k e r s mehr als flüchtigen A u f e n t h a l t an d e m Stand eines b e k a n n t e n deutschen Unternehmens auf der Leipziger M e s s e beobachtet hatte, konnte s p ä t e s t e n s seit diesem Tag k e i n e n Zweifel mehr daran haben, d a ß es zu der erstrebten deutsch-deut- schen Begegnung d i e s m a l nicht k o m m e n werde.

Hemmnisse

Es ist s i c h e r l i c h nicht e x a k t z u beweisen, d a ß M o s k a u den Staatsratsvorsitzenden z u - rückgepfiffen hat; wie w e n i g m a n auch auszu- sagen vermag, wie das S t i m m V e r h ä l t n i s i m Po- l i t b ü r o der Ost-Berliner S E D pro oder contra des Besuches ausgefallen ist. L e t z t l i c h aber d ü r f t e es eben das Deutsch-Deutsche des V o r - habens gewesen sein, was i n M o s k a u a m m e i - sten g e s t ö r t h a t . . . Hatte d o c h Erich H o n e c k e r i n e i n e m Interview mit einer japanischen Z e i - tung k ü r z l i c h n o c h selbst g e ä u ß e r t , d a ß es „im Interesse beider deutscher Staaten und Euro- pas" geradezu erforderlich sei, aufgrund der

„ E r f a h r u n g e n der deutschen Geschichte" dar- auf h i n z u w i r k e n , d a ß beide Staaten „vernünf- tig z u s a m m e n l e b e n u n d zusammenarbeiten".

D i e Sowjetunion, die i n der D D R den S c h l u ß - stein ihres vorgelagerten S a t e l l i t e n g ü r t e l s sieht, w i r d jedes deutsch-deutsche T e c h t e l - mechtel sorgsam beobachten, selbst w e n n sie k e i n e n G r u n d hat, g l e i c h „ R e v a n c h e g e l ü s t e "

zu wittern.

Bundeskanzler K o h l hat k ü r z l i c h e i n m a l unterstrichen, d a ß ein deutsch-deutsches G e - s p r ä c h nichts an d e n B i n d u n g e n der Beteilig- ten zu den jeweiligen G r o ß m ä c h t e n i n Ost u n d W e s t ä n d e r n werde, u n d H o n e c k e r seinerseits

pries jetzt erst wieder i n L e i p z i g „das feste, für alle Z e i t e n u n z e r s t ö r b a r e B ü n d n i s mit der So- wjetunion" als „ e n t s c h e i d e n d e s Fundament für die gute und sichere Entwicklung unseres sozia - listischen Staates der A r b e i t e r und Bauern"!

Unterschiedliche Vorstellungen

Fü r das i n Bonn vorgesehene G e s p r ä c h war also e i n klarer R a h m e n abgesteckt u n d inner- halb desselben ging es darum, zu prüfen, was für die M e n s c h e n getan werden k ö n n e . Es k a n n d a v o n ausgegangen werden, d a ß H e r r H o - necker mit anderen V o r s t e l l u n g e n g e k o m m e n w ä r e , als sie den Bonner W ü n s c h e n und M ö g - l i c h k e i t e n entsprochen h ä t t e n . V o r a l l e m die M e n s c h e n i n der D D R werden neben einer at- m o s p h ä r i s c h e n Verbesserung konkret auf mehr F r e i z ü g i g k e i t i n R i c h t u n g W e s t e n ge- hofft haben. Das S E D - B ü r o jedoch w i r d seinem G e n e r a l s e k r e t ä r andere T h e m e n aufgetragen haben, wie etwa die Frage der Elbegrenze, der Erfassungsstelle i n Salzgitter u n d s c h l i e ß l i c h die der S t a a t s b ü r g e r s c h a f t .

Falsche Zielsetzung

Es ist nicht a u s z u s c h l i e ß e n , d a ß i n z w i s c h e n i m S E D - P o l i t b ü r o die E r k e n n t n i s R a u m ge- w o n n e n hat, w o n a c h die eigene Zielsetzung d o c h zu h o c h angesetzt war u n d folglich zu k e i n e n k o n k r e t e n Ergebnissen führen konnte.

W e n n d e m so sein sollte, dann aber ist der H o - necker-Besuch nicht, wie m a n vorgibt, an „un- w ü r d i g e r Behandlung" etwa bei P o l i t i k e r n und Journalisten, sondern daran gescheitert, d a ß m a n i n der Substanz k e i n e n Erfolg mehr zu er- sehen vermochte.

Bonn w ä r e s i c h e r l i c h i n der Lage gewesen, echt g e w ä h r t e z u s ä t z l i c h e menschliche Erleich- terungen i n einer angemessenen F o r m zu ho- norieren. Statusverbesserungen jedoch, wie etwa die E i n r i c h t u n g einer Botschaft statt der S t ä n d i g e n Vertretung (was für das D D R - R e - gime eine A u f w e r t u n g bedeutet h ä t t e ) , w ä r e aus d e m bekannten G r u n d nicht m ö g l i c h , da für die Bundesrepublik die D D R k e i n A u s l a n d sein k a n n . S c h o n dieses k l e i n e Beispiel zeigt, d a ß die so u n t e r s c h i e d l i c h angelegte G e - s p r ä c h s m a t e r i e der D D R nicht den g e w ü n s c h - ten Erfolg b r i n g e n konnte u n d i n O s t - B e r l i n m a g m a n der M e i n u n g sein, d a ß e i n nicht

(2)

Politik

stattgefundener Besuch vorteilhafter sei als das E i n g e s t ä n d n i s , die eigenen Z i e l e nicht er- reicht z u haben.

Honeckers Spielraum

G e r a d e i m H i n b l i c k auf d i e g e s p a n n t e n w e s t - ö s t l i c h e n B e z i e h u n g e n h ä t t e e i n Besuch H o n e c k e r s i n B o n n C h a n c e n eröffnen k ö n n e n

— aber a u c h nur dann, w e n n , w i e gesagt, H o - necker e n t s p r e c h e n d e n p o l i t i s c h e n S p i e l r a u m besessen u n d nicht darauf verpflichtet gewe- sen sei, die E i g e n s t ä n d i g k e i t der D D R vor die d e u t s c h e n G e m e i n s a m k e i t e n z u stellen. H o - n e c k e r s A b s a g e bedeutet, d a ß er zur Stunde w e n i g S p i e l r a u m besitzt. H o n e c k e r ist e i n hartgesottener Profi i m p o l i t i s c h e n G e s c h ä f t , e i n Realist, d e r nicht w i e eine b e l e i d i g t e L e - berwurst reagiert. Er m ü ß t e a u c h wissen, d a ß i m historisch l e b e n s w i c h t i g e n deutsch-deut- s c h e n B e r e i c h Bonn nichts zu v e r s c h e n k e n hat.

W e n n es n u n h e i ß t , der Staatsratsvorsitzende der D D R w o l l e seinen Besuch b a l d n a c h h o l e n , d a n n k a n n m a n n u r w ü n s c h e n , O s t - B e r l i n m ö g e wissen, d a ß es k e i n e n S i n n macht, n i c h t s m i t b r i n g e n , aber etliches m i t n e h m e n z u w o l - l e n . D i e A b s a g e m a g m a n b e d a u e r n , eine K a - tastrophe bedeutet sie jedenfalls nicht. Es fiel nicht e i n m a l e i n Spatz v o m H i m m e l .

Wiedervereinigung:

„Integration":

Präses Hild rät zur Selbstaufgabe

Wie die Presse bereits in der vergangenen Woche berichtete, hat der stellvertretende Ratsvorsitzen- de der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Helmut Hild, in einem Interview sich dagegen ge- wandt, von einer „Zwangspolonisierung" der

„deutschsprachigen Minderheit in Polen" zu spre- chen. Hierbei wies er darauf hin, daß diese deutsch- sprachige Minderheit kein geschlossenes Sied- lungsgebiet besitze und er empfiehlt schließlich die

„Integration" der jungen Generation als sicheres Ziel.

Hierzu hat „Die Welt" einen Leserbrief des Bun- destagsabgeordneten Dr. Herbert Hupka veröffent- licht, in dem es u. a. heißt:

„Wenn man im Interview des hessen-nassaui- schen Kirchenpräsidenten Helmut Hild liest, daß man .heute eigentlich nicht davon reden kann, daß eine Zwangspolonisierung stattfindet' und dann noch hinzugefügt wird, d a ß sich die polnischen Diens^s^f Uen an die Verabredungen über die Aus- reise der Deutschen halten, ist zu fragen, mit wem Kirchenpräsident Hild seine Kontakte pflegt und woher er seine .Weisheit' bezieht. Es scheint fast so, daß er häufiger mit polnischen Offiziellen als mit den betroffenen Deutschen in Oberschlesien oder Ostpreußen zusammentrifft.

Es hat sich nichts an der Zwangspolonisierung der Deutschen verändert: Die deutsche Sprache ist immer noch vom Gebrauch in der Öffentlichkeit ausgeschlossen; deutsche Vornamen sind nicht zu- gelassen; deutschklingende Zunamen müssen po- lonisiert werden, deutschen Gottesdienst gibt es nicht; die Existenz von einer Million Deutschen wird geleugnet. Daß die jungen Menschen bis zum mittleren Alter von 45 Jahren kaum noch Deutsch sprechen können, nachdem sie zu uns gekommen sind, muß doch wohl einen Grund haben. Nach Kir- chenpräsident Hild bestimmt nicht in der Zwangs- polonisierung, dann offenbar in der Dummheit der Deutschen, wenn man dem Kirchenpräsident folgt.

Daß zur Zeit kaum noch Ausreiseanträge von Deutschen genehmigt werden, sondern mehr und mehr Deutsche — bis zu 85 Prozent! — als Besucher in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und hier bleiben, spricht nicht dafür, daß sich Polen ,auch weiter an den Geist der Verträge' hält.

Es wäre doch anzunehmen gewesen, d a ß ein deutscher Kirchenmann Anwalt der Deutschen ist und nicht Anwalt der offiziellen polnischen, und das heißt nationalistischen und kommunistischen Hal- tung, die wir ohnehin aus vielfacher Leiderfahrung zur Genüge kennen."

Die deutsche Frage ist allüberall

Die Verfassung verpflichtet uns, stets für die Einheit der Nation einzutreten

A u l der Jahrestagung des Deutsch-Französi- schen Institutserklärtederfranzösische Schriftstel- ler Andre Glucksman zur Überraschung mancher deutscher Teilnehmer: „La question allemande est lä", die deutsche Frage ist da. In seinen Ausführun- gen kam zum Ausdruck, daß die deutsch-deutsche Politik sich fortsetzen, ja, an Intensität noch zuneh- men werde. Für sich und seine Regierung erklärte auch Bundeskanzler Kohl gegen die Vorstellung einiger wankelmütiger Parteipolitiker und Publizi- sten, daß für ihn die deutsche Frage offen sei.

Die deutsche Frage ist da — täglich — allüberall.

Das Ziel unserer Politik ist die Wiedervereinigung.

Die Grundlagen unserer Deutschlandpolitik sind eindeutig definiert.

W i r haben allerdings zu fragen, wie weit die deut-

spricht ein Defizit im Geschichtsbewußtsein. Dabei ist das Defizit im Geschichtsbewußtsein eine der Ursachen der Identitätsschwäche, von der wir Deut- schen heimgesucht sind.

Die DDR hat in den letzten Jahren das Spektrum der historischen Anlässe zugunsten von Personen und Vorgängen ausgeweitet, die die deutsche Ge- schichte im Ganzen betreffen. W i r erinnern an die Wiederaufstellung des Reiterstandbildes Fried- richsdes Großen und besonders an die Feierlichkei- ten anläßlich des Luther-Jubiläums 1983. Otto von Bismarck wird in der DDR heute als „ein Staatsmann von hohem Rang" gewürdigt.

Es ist kein Zweifel, wir in der Bundesrepublik haben die geschichtlichen Tatsachen, die für unsere Nation sprechen, ignoriert, unterschlagen bzw. in

sehe Frage bei unseren Mitbürgern subjektiv ge- genwärtig ist. Haben wir unserer eigenen Nation gegenüber nicht ein Bewußtseinsdefizit? Ich glaube schon. W i e weit ist der 17. Juni ein gelebter nationa- ler Gedenktag? In welchem Umfang erreichen die Bundestagsdebatten zur Lage der Nation im geteil- ten Deutschland die deutschen Menschen? In wel- chem Umfang erfahren die Schüler von den Pro- blemen des geteilten Deutschlands, von seiner Ge- schichte, von der Nation als Ganzes? A n den pädago- gischen Hochschulen, vor allem an den Universi- täten ist die Frage nicht existent. Die Medien ignorieren sie bzw. gehen ihr aus dem Wege. Diese Unterlassungen erklären sicherlich — jedenfalls zum Teil —, warum die Mehrheit der Bevölkerung mehr über Nicaragua weiß, als über die Probleme, die in dem Begriff Deutschlandpolitik zusammenge- faßt sind.

Dem Defizit im Deutschlandbewußtsein ent-

Zeichnung aus „Berliner Morgenpost"

Fußnoten notiert. Damit wurde das Geschichtsbe- wußtsein getrübt und abgebaut.

Bundespräsident Carl Carstens hat das Verdienst Ende 1982 zum Verhältnis von uns Deutschen zu

Kirche:

unserem Staat,

^^^^^^JS^

CtoHuno bezoeen zu haben. Er hatte Kecnt, als er L g e daß ^ r bei einem Vergleich des Staats- und Nationalgefühls von uns Deutschen mit den Demo- kratien in Frankreich, England und den U S A ver- gleichbare Emotionen vermissen lassen. Trotz zeitweilig furchtbaren Geschehens soll en wir uns mit unserer Geschichte und mit Deutschland identi- fizieren W i r dürfen unserer Jugend nicht Bindun- gen Inhalte und Wertungen vorenthalten, die für die Existenz jedes einzelnen und jeder Gemein- schaft auf die Dauer notwendig sind. W i r m ü s s e n die Begriffe Vaterland, Volk und Heimat vertreten.

W i r können anbinden an die große Tradition un- serer Literatur und Philosophie, an die Tradition der H u m a n i t ä t , an den Idealismus der deutschen Klas- sik an das Verhältnis zu Freiheit und Recht der Freiheitskriege und nicht zuletzt auch an die preu- ßischen Tugenden des Pflichtbewußtseins. W i r brauchen — wie die anderen Nationen — National- bewußtsein und Nationalgefühl.

Die deutsche Frage ist und bleibt die Frage der Wiedervereinigung ganz Deutschlands aufgrund des Selbstbestimmungsrechts der Völker. Das Selbstbestimmungsrecht ist die Grundlage der UNO-Politik. Die Völker Lateinamerikas, Afrikas und Asienssehen in der Durchsetzung und A n w e n - dung des Selbstbestimmungsrechts zugleich das entscheidende Menschenrecht, dem alle Nationen verpflichtet sind.

Die Frage bleibt, warum nutzt unsere Politik nicht diese Grundstimmung der Weltpolitik: Adenauer, Erhard, Kiesinger, Schumacher, Ollenhauer, Erler

— sie traten ein für das Selbstbestimmungsrecht und gewannen für die Politik der Wiedervereini- gung Deutschlands nicht nur die Zustimmung der westlichen Demokratien, sondern auch der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas.

Was heute fehlt, ist die klare Sprache unserer D i - plomaten. Sie haben in dieser Frage seit der sozial- liberalen Koalition einen Maulkorb u m g e h ä n g t be- kommen. Er ist ihnen bisher nicht abgenommen worden. Der Bundeskanzler sollte ein Wort zur Klä- rung sprechen. Die Freunde in der Welt, die Freunde unter den anderen Nationen warten darauf Sie sind bereit, sich für die Frage der Wiedervereinigung Deutschlands auf der Grundlage des Selbstbe- stimmungsrechts einzusetzen-, sie sind bereit-—4WJe, bis 1969 — für unser Anliegen vor der U N O zuspre- chen. Hans Edgar Jahn

Kredit:

Zahlungsunfähiges Polen

Eine SchweizerGläubigergemeinschaft unterder Führung der Genfer Banken „Kreditbank" und „So- ditic" hat über die Schweizer Regierung einen Zah- lungsbefehl nach Warschau übermittelt, um einen überfälligen Kredit in H ö h e von 12,3 Millionen Franken von der A u ß e n h a n d e l s b a n k „Handlowy"

einzutreiben. Polen riskiert nach Ansicht von Ex- perten nach diesem Vorstoß der Schweizer Banken, für lange Zeit von den Kapitalmärkten ausgeschlos- sen zu werden.

$£XB

S t y m u f cnblolt

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: H u g o W e l l e m s

Verantwortlich f ü r d e n redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e ,

Soziales u n d Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, G r u p p e n ,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e Familie: Ruth G e e d e D o k u m e n t a t i o n , politische Literatur,

J u g e n d : A n s g a r G r a w

B o n n e r B ü r o : C l e m e n s J . N e u m a n n Berliner B ü r o : Hans B a i d u n g

A n z e i g e n u n d Vertrieb:

Helmut G r u n o w

Anschrift f ü r alle: P o s t f a c h 32 3 2 5 5 . 2000 H a m b u r g 13 Verlag: L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e V . Parkallee 84 86, 2000 H a m b u r g 13 B u n d e s g e s c h ä f t s f u h r e r F r i e d r i c h - K a r l Milthaler D a s O s t p r e u ß e n b l a t t ist d a s O r g a n der L a n d s - mannschaft O s t p r e u ß e n und erscheint w ö c h e n t l i c h zur Information der Mitglieder des F o r d e r k r e i s e s der L a n d s m a n n - schaft O s t p r e u ß e n — B e z u g s p r e i s Inland 6.80 D M m o n a t l i c h e i n s c h l i e ß l i c h 7 Prozent Mehrwertsteuer A u s l a n d 8 — D M m o n a t l i c h B a n k k o n t o L a n d e s b a n k H a m b u r g B L Z 200 50000. K o n t o - N r 192 344 P o s t s c h e c k k o n t o für d e n Vertrieb P o s t - s c h e c k a m t H a m b u r g 8 426-204. für A n z e i g e n P o s t s c h e c k a m t H a m b u r g 907 00-207 — Für unverlangte E i n s e n d u n g e n wird

nicht gehaftet R u c k s e n d u n g erfolgt nur, wenn Porto beiliegt — D r u c k G e r h a r d R a u t e n b e r a 2950 Leer (Ostfnesi ). T e l e f o n (04 91) 42 88

4.

Für Anzeigen gilt Prvltllttt Nr. 21

Telefon (04Q) 44 6541 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Fakten liefern eindeutigen Beweis

Was den Polen recht ist, ist den Deutschen keineswegs billig

Da w i r d i n j ü n g e r e r Zeit oftmals (nicht n u r v o n p o l n i s c h e r Seite) v o n „ p o l e n f e i n d l i c h e r A u s - l ä n d e r p o l i t i k " d e r z u s t ä n d i g e n Ressorts i n B o n n u n d B e r l i n g e s c h r i e b e n u n d g e s p r o c h e n , ob- w o h l b e i n ä h e r e r B e t r a c h t u n g d e r F a k t e n das glatte G e g e n t e i l d e r F a l l ist.

m u n i s t i s c h e n P o l e n v e r b ä n d e für d e n S c h u l u n - terricht gestellt w e r d e n , w e r d e n i n P o l e n aus- gebildet. D i e R i c h t l i n i e n d e s U n t e r r i c h t s be- s t i m m t d a s W a r s c h a u e r E r z i e h u n g s m i n i s t e - r i u m .

A u c h d i e b e i d e n K i r c h e n i n d e r D D R k o m - m e n (mit E r l a u b n i s d e r O s t - B e r l i n e r Staats- stellen) n e u e r d i n g s (seit d i e s e m J a h r ) d e r P o l - n i s c h e n B i s c h o f s k o n f e r e n z e n t g e g e n . 14 p o l - n i s c h e G e i s t l i c h e d ü r f e n d i e m e h r a l s 20000 p o l n i s c h e n G a s t a r b e i t n e h m e r i n n e r h a l b d e r D D R b e t r e u e n . Sie v e r w a l t e n 12 G r o ß - K i r c h - sprengel. D i e k a t h o l i s c h e K i r c h e stellt i h n e n 57, d i e e v a n g e l i s c h e s i e b e n G o t t e s h ä u s e r b e - r e i t w i l l i g z u r V e r f ü g u n g . D i e 14 p o l n i s c h e n G e i s t l i c h e n u n t e r s t e h e n d i r e k t P r i m a s G l e m p . W e d e r i n der D D R u n d s c h o n gar n i c h t i n der B u n d e s r e p u b l i k n e h m e n d i e d e u t s c h e n B i - s c h ö f e i n i h r e m j e w e i l i g e n B e r e i c h i r g e n d w e l - c h e n Einfluß auf die P o l e n s e e l s o r g e , d i e s c h ä t - z u n g s w e i s e insgesamt 400 000 M e n s c h e n i n beWen Teilen D e u t s c h l a n d s u m f a ß t . i o 7 o ? LUtSchen 0 s t- B i s t ü m e r g e h ö r e n seit 1 9 7 2 k i r c h e n r e c h t l i c h 2 u P o l e n , - e b e n s o a b e r a u c h die heute i n der U d S S R l i e g e n d e n o s t p o l - m s e n e n K i r c h e n p r o v i n z e n . D a s E r z b i s t u m L e m b e r g hat s e i n e n A p o s t o l i s c h e n A d m i n i - strator (der erst k ü r z l i c h n e u b e n a n n t wurde)

n L u b a c z o w , das E r z b i s t u m W i l n a i n Bialystok u n d das B i s t u m P i n s k i n D r o h i c z y n . Im G e g e n - satz z u d e n A d m i n i s t r a t o r e n d e r V e r t r i e b e - nenseelsorge tragen die A p o s t o l i s c h e n A d m i - o S ?• Kd er ? V°llGn B is c h o f s t i t e l . D i e alte

geleiteten D i ö z e s e s t a m m e n .

i rin-ih" Ur a?nähern d ä h n l i c h e n F r e i h e i - n d r ü b e n i m D o n i s r h o „ \ / t _ u * i :_ u 1.*- F ü r die Seelsorge der i n der B u n d e s r e p u b l i k

D e u t s c h l a n d l e b e n d e n P o l e n gibt es insgesamt 40 p o l n i s c h e G e i s t l i c h e . V o n d i e s e n b e s i t z e n 33 e i n e n S o n d e r p a ß d e r V R P o l e n ( K o n s u l a r - p a ß ) . Sie s i n d s o m i t einerseits der P o l n i s c h e n Botschaft i n K ö l n unterstellt u n d g e h ö r e n a n - dererseits unter die Ä g i d e der „ P o l n i s c h e n K a - t h o l i s c h e n M i s s i o n " i n F r e i s i n g . F ü r letztere ist der „ D e l e g a t " d e s P r i m a s v o n P o l e n , Stefan W e s o l y , z u s t ä n d i g . Er untersteht d e m Bischof für das A u s l a n d s p o l e n t u m i n R o m .

D i e D e u t s c h e Bischofskonferenz stellt dort, w o eigene p o l n i s c h e K i r c h e n i m B u n d e s g e b i e t nicht v o r h a n d e n s i n d , b e r e i t w i l l i g d e u t s c h e K i r c h e n r ä u m e zur V e r f ü g u n g . A u c h die P o l e n evangelischer K o n f e s s i o n haben (zu ä h n l i c h e n B e d i n g u n g e n w i e die K a t h o l i k e n ) e i n e n S e e l - sorger, dessen H a u p t s i t z D ü s s e l d o r f ist. U m b e i d e n k i r c h l i c h e n E i n r i c h t u n g e n zu b l e i b e n , ist hier a u c h das p o l n i s c h e k a t h o l i s c h e B i l - d u n g s z e n t r u m mit e i n e m V e r l a g in C a r l s b e r g / Pfalz z u e r w ä h n e n , w o k ü r z l i c h (erstmals auf d e u t s c h e m B o d e n seit K r i e g s e n d e ) v i e r D i a - k o n e geweiht w u r d e n . In M ö n c h e n g l a d b a c h hat der k a t h o l i s c h e L a i e n v e r b a n d „ S e m p e r fi- delis" s e i n e n Sitz. N a h e z u r e g e l m ä ß i g b e s u - c h e n p o l n i s c h e Bischöfe ihre G l ä u b i g e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k .

D e n w e l t l i c h e n (politischen) R a u m d e r i m b u n d e s d e u t s c h e n B e r e i c h l e b e n d e n P o l e n fül- l e n i n s b e s o n d e r e d e r „Bund d e r P o l e n i n D e u t s c h l a n d " , „ Z g o d a / E i n t r a c h t " u n d d i e

„ V e r e i n i g u n g der P o l e n i n W e s t - B e r l i n " aus.

M i t ihren P u b l i k a t i o n e n liegen diese O r g a n i - sationen völlig auf W a r s c h a u e r K u r s .

D i e j e n i g e n Polen, die s i c h mit d e m k o m m u - n i s t i s c h e n K u r s i n W a r s c h a u nicht identifizie- ren k ö n n e n , v e r f ü g e n als D a c h o r g a n i s a t i o n ü b e r d e n „ P o l n i s c h e n N a t i o n a l r a t " i n M ü n - c h e n , d e r seinerseits m i t d e r p o l n i s c h e n E x i l - regierung i n L o n d o n kooperiert.

D i e Lehrer, die aus d e n R e i h e n der p r o k o m -

nen°ZT T

P"'n i s^en M a c h t b e r e i c h kön- H . U .

(3)

15. S e p t e m b e r 1984 — Folge 37 — Seite 3

£ a s Cfipmifimblüii Zeitgeschehen

I

m J a h r e 1982 scheiterte die s o z i a l d e m o k r a - cSuheJtKoaliti° n unter Bundeskanzler S c h m i d t an f i n a n z i e l l e n P r o b l e m e n w e i l die M e h r h e i t der SPD-Bundestagsfraktion z u - s a m m e n mit d e n G e w e r k s c h a f t e n nicht bereit war, M a ß n a h m e n z u ergreifen, u m die infolge des A u s b a u s sogenannter sozialer L e i s t u n g e n entstandenen S c h w i e r i g k e i t e n a u c h nur zu m i n d e r n . J e d e m E i n s i c h t i g e n war klar, d a ß eben eine R e i h e Leistungsgesetze aufgehoben oder z u m i n d e s t g e ä n d e r t w e r d e n m u ß t e .

Die G r u n d h a l t u n g v o n S P D u n d G e w e r k - schaften i n dieser Frage ist eindeutig, a u c h wenn es b e i d e n d a n k der L i n k s o r i e n t i e r u n g der M a s s e n m e d i e n gelang, i m O k t o b e r 1982 weite T e i l e des V o l k e s ü b e r die G r ü n d e des Sturzes des K a b i n e t t s S c h m i d t zu t ä u s c h e n und die S c h u l d für das S c h e i t e r n der F D P z u z u - schieben. D a ß eine ü b e r t r i e b e n e u n d nicht fi- nanzierbare S o z i a l p o l i t i k , die schrittweise zum A u s b a u des v o n der S P D erstrebten tota- len W o h l f a h r t s s t a a t e s f ü h r e n sollte, die we- sentliche U r s a c h e der f i n a n z i e l l e n S c h w i e r i g - keiten war, hat der d a m a l i g e B u n d e s k a n z l e r S c h m i d t in einer Rede vor der Bundestagsfrak- tion der S P D a m 22. J u n i 1982 zugegeben.

W e n n also heute v e r s c h i e d e n e Politiker der L i n k e n v o n einer g l e i c h m ä ß i g e n V e r t e i l u n g der Opfer zur S a n i e r u n g des Bundeshaushalts sprechen, so ist das v e r g l e i c h b a r mit der F o r - derung eines Bankrotteurs, zur Sanierung seines U n t e r n e h m e n s m ü ß t e n n u n a u c h alle diejenigen beitragen, d i e m i t d i e s e m U n t e r - nehmen u n d insbesondere d e n G e l d a u s g a b e n niemals etwas z u tun hatten. D i e U n i o n s p a r - teien h a b e n diese Rede vergessen, da sie ande- renfalls zur B e g r ü n d u n g der v o n i h n e n bejah- ten M a ß n a h m e n die e n t s c h e i d e n d e n T e i l e aus ihr zitieren w ü r d e n . W e g e n ihrer Aussagekraft für die W i r t s c h a f t s - u n d S o z i a l p o l i t i k v o n heute sei e i n T e i l w ö r t l i c h a n g e f ü h r t :

„Der A n t e i l der S o z i a l a u s g a b e n i n der gan- zen R e p u b l i k , ob v o m B u n d geleistet oder d e n G e m e i n d e n , ist gestiegen v o n d a m a l s 16 Pro- zent des B r u t t o s o z i a l p r o d u k t s auf heute fast ein V i e r t e l , auf 23 Prozent des B r u t t o s o z i a l - produkts. D a sieht m a n die p o s i t i v e Seite!

V o r h e r hatte i c h gezeigt, w o das G e l d herge- holt w o r d e n ist: n ä m l i c h teilweise v o m A r - beitnehmer, teilweise v o m K a p i t a l m a r k t .

A b e r es ist z u m T e i l a u c h n o c h aus einer drit- ten Q u e l l e geholt w o r d e n : aus d e m H e r u n t e r - fahren der ö f f e n t l i c h e n Investitionen. D i e In- v e s t i t i o n e n der V o l k s w i r t s c h a f t insgesamt h a b e n 1970 26,5 Prozent des S o z i a l p r o d u k t s betragen. G e g e n w ä r t i g s i n d es nur n o c h 21,5 Prozent des B r u t t o s o z i a l p r o d u k t s . A m öffent- l i c h e n G e s a m t h a u s h a l t , da s i n d die G e m e i n - den, der B u n d u n d die L ä n d e r z u s a m m e n g e - z ä h l t , hatten die Investitionen v o r zwölf J a h - ren e i n e n A n t e i l v o n 24,5 Prozent; der ist i n - z w i s c h e n auf glatt e i n D r i t t e l g e s u n k e n auf 16,5. D i e s e r I n v e s t i t i o n s a b b a u ist also die drit- te Q u e l l e . "

D e r Verfasser dieses Beitrages, Dr. Hans Berger, war früher Staatssekretär des

B undespräsidenten Lübke und als Bot- schafter in Däne- mark, Holland und am Vatikan tätig. Als freier Publizist nimmt er hier aus seiner Sicht zu den Proble- men der Zeit Stel- lung.

Das ist also der Staat als totale V e r s i c h e - rungsanstalt, eine Aufgabe, für die er nicht z u - s t ä n d i g ist. W e l c h e A u s m a ß e der W o h l f a h r t s - staat a n g e n o m m e n hat, m a g der Leser daraus ersehen, d a ß zur Z e i t der Schaffung der S o z i a l - gesetzgebung unter R e i c h s k a n z l e r v o n Bis- marck etwa 10 Prozent der B e v ö l k e r u n g so- zialversichert waren, w ä h r e n d der A n t e i l heute 90,2 Prozent b e t r ä g t . Im S i n n e der christ- l i c h - s o z i a l e n L e h r e v o n der S u b s i d i a r i t ä t sollte zu einer Z e i t G o t t sei D a n k breit gestreuten W o h l s t a n d s die S o z i a l v e r s i c h e r u n g auf die w i r k l i c h B e d ü r f t i g e n z u g e f ü h r t w e r d e n u n d dem T e i l der B e v ö l k e r u n g , der nicht als B e a m - ter bei e i n e m gewollt b e s c h e i d e n e n E i n k o m - m e n d e m Staat dient, eine P r i v a t v e r s i c h e r u n g mit gewissen M i n d e s t g r e n z e n vorgeschrieben werden, ü b e r d e r e n E i n z e l h e i t e n aber der so häufig zitierte m ü n d i g e Bürger zu entscheiden h ä t t e . A l l e s andere w i r d ü b e r k u r z oder lang i m Sozialismus e n d e n .

D i e U n i o n s p a r t e i e n hatten d r e i z e n n Jahre Zeit, das festzulegen, was sie unter „ W e n d e verstanden. N a c h z w e i j ä h r i g e r T ä t i g k e i t der Regierung K o h l / G e n s c h e r w i r d m a n mit Be- dauern feststellen, d a ß sie s i c h auf eine Sanie- rung der F i n a n z e n b e s c h r ä n k t . Bisher ist hier der Erfolg begrenzt, d e n n die Staatsschuld wurde n i c h t verringert, s o n d e r n n u r der Z u - wachs u n t e r f r a g w ü r d i g e r H e r a n z i e h u n g des

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine Zeitung"

Koalition:

Keine Wende in Sicht

Statt neuer Politik gab es in Bonn nur einen Regierungswechsel

V O N B O T S C H A F T E R a . D . D r . H A N S B E R G E R -TT,—

G e w i n n s der Bundesbank u n d eines h ö h e r e n Steueraufkommens. Eine Ä n d e r u n g der völlig verfehlten u n d auf Erfolgsgleichheit beruhen- d e n B i l d u n g s p o l i t i k , die i n H e s s e n geradezu groteske F o r m e n annimmt, ist i m bildungspo- l i t i s c h e n P r o g r a m m der C D U nicht erkennbar.

N o t w e n d i g e , aber parlamentarisch nicht durchsetzbare Reformen i m F a m i l i e n r e c h t u n d Strafrecht — hier sei an die s c h l e c h t h i n s k a n d a l ö s e A n w e n d u n g des § 218 S t G B bei der sogenannten sozialen Indikation hinge- w i e s e n — e r g ä n z e n die Liste u n e r f ü l l t e r Er- wartungen. Gerechterweise sollte m a n daher nicht v o n einer „ W e n d e " , sondern v o n e i n e m Regierungswechsel sprechen, n a c h d e m s i c h die Regierung S c h m i d t verbraucht hatte.

D i e neue Regierung hat d e n A b b a u der Sub- s i d i e n u n d der r e i n i n f l a t i o n ä r bedingten S t e u e r e r h ö h u n g e n versprochen. B l e i b e n die Steuern u n v e r ä n d e r t ebenso wie die soge- nannten s o z i a l e n Rahmenbedingungen, so w i r d auf die Dauer der M i t t e l s t a n d , der zur Z a h l u n g v o n Betriebsrenten u n d dergleichen a u ß e r s t a n d e ist, das Opfer dieser Politik sein.

In d i e s e n N i e d e r g a n g d ü r f t e e i n weiter K r e i s qualifizierter Facharbeiter einbezogen wer- den. D a b e i sollten sowohl die Unionsparteien -als a u c h die F D P nicht vergessen, d a ß gerade diese K r e i s e ihre S t a m m w ä h l e r s c h a f t bilden, w ä h r e n d der ü b e r w i e g e n d e T e i l der A r b e i t e r - schaft unter d e m Einfluß s o z i a l d e m o k r a t i - scher G e w e r k s c h a f t s f u n k t i o n ä r e u n a b h ä n g i g v o n Politik u n d Spitzenkandidat der S P D die- ser Partei die S t i m m e geben w i r d .

D a liest m a n dann i n der „ D e u t s c h e n Tages- post" v o m 7. A u g u s t 1984 z u n ä c h s t erfreut:

„ C h r i s t l i c h e Gewerkschaftler d r ä n g e n auf Subventionsabbau." Z e h n M i l l i a r d e n D M sol- l e n so eingespart w e r d e n . G l e i c h z e i t i g aber w e r d e n neue Forderungen n a c h S u b v e n t i o n e n gestellt, handle es s i c h n u n u m die E i n f ü h r u n g eines a l l g e m e i n e n Erziehungsgeldes, das n a c h w a h r s c h e i n l i c h zu n i e d r i g angesetzten D a t e n s i c h 1986 auf eine M i l l i a r d e D M , 1987 auf zwei M i l l i a r d e n D M , 1988 auf 2,5 M i l l i a r d e n D M u n d 1989 auf 2,8 M i l l i a r d e n D M belaufen soll.

W e i t e r h i n fordern dieselben Kreise, die so lei- denschaftlich die S u b v e n t i o n der Wirtschaft b e k ä m p f e n , die A n r e c h n u n g v o n Erziehungs- zeiten auf die s p ä t e r e Rente. F ü r die K o s t e n m ü s s e die Staatskasse aufkommen, so m e i n - ten die w a c k e r e n c h r i s t l i c h - s o z i a l e n Streiter, s p r i c h deutlicher: der Steuerzahler.

D a n n w i r d die E i n f ü h r u n g einer i m G r u n d e u n k o n t r o l l i e r b a r e n Pflegefallversicherung ge- fordert, die M i l l i a r d e n b e t r ä g e verschlingen

d ü r f t e . D e n Forderungskatalog k ö n n t e i c h leicht erweitern. N u r frage i c h m i c h , w o r i n sich eigentlich manche A n g e h ö r i g e der sogenann- ten christlich-sozialen Bewegung v o n den K o l - legen der S P D unterscheiden. F ü r m i c h ist aufJ fällig, d a ß fast alle A b g e o r d n e t e der Sozialaus- s c h ü s s e i n t y p i s c h e n A r b e i t e r g e g e n d e n k e i n M a n d a t erhalten, sondern Direktmandate nur dort, wo der M i t t e l s t a n d vorherrscht, oder d a ß sie ü b e r die Reserveliste g e w ä h l t werden. Be- sonderen A n h a n g besitzen sie augenschein- l i c h i n der Arbeiterschaft, als deren R e p r ä s e n - tanten sie auftreten, nicht. D a b e i denke i c h an

G ü n t e r Vetter i n der „ F r a n k f u r t e r A l l g e m e i - nen Zeitung" v o m 14. J u l i 1984 nur zustimmen, wenn er schreibt: „So wird die vielleicht e i n m a - lige C h a n c e , den W u r f einer Steuerreform z u wagen, vertan. M a n verheddert s i c h i m Inter- e s s e n g e s t r ü p p . Der Finanzminister, der d e n Bauern aus unerfindlichen G r ü n d e n S u b v e n - tionen zuschustert, versperrt sich mit s o l c h e m P r ä z e d e n z f a l l den W e g zu einer Politik n a c h ordnungspolitischen G r u n d s ä t z e n . Er ist nicht mehr ein M i n i s t e r des Subventionsabbaus; er hat v i e l m e h r neue Forderungen provoziert."

B e d e n k l i c h sind die P l ä n e des F i n a n z m i n i - sters, 1986 nur die F a m i l i e n k o m p o n e n t e mit elf M i l l i a r d e n D M v o n insgesamt zwanzig M i l - l i a r d e n D M zu dotieren u n d den Rest v o n neun M i l l i a r d e n D M erst 1988 a u s z u s c h ü t t e n , wenn eine trotz a l l e m fortschreitende Inflation die E i n k o m m e n i n noch h ö h e r e Progressionen ge- trieben hat. Schon heute läßt sich sagen, d a ß Stoltenberg zu s c h w a c h ist, d e m Beispiel Prä- sident Reagans i n dessen erfolgreicher W i r t - schaftspolitik zu folgen, n ä m l i c h s ä m t l i c h e L o h n - und E i n k o m m e n s s t e u e r n u m 25 Prozent mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen für den einzelnen Steuerzahler zu senken u n d die Steuern zur V e r m e i d u n g ungerechtfertig- ter, w e i l inflationär bedingter E i n k o m m e n s - e r h ö h u n g e n an d e n Lebenshaltungskosten- i n d e x zu b i n d e n . Trotz der zumeist g e h ä s s i g e n Berichterstattung der elektrischen M e d i e n ge- g e n ü b e r d e m K o n s e r v a t i v e n Reagan, hat die- ser i n seiner v i e r j ä h r i g e n A m t s z e i t z u m Unter- schied v o n der Bundesregierung einen beacht- l i c h e n wirtschaftlichen Erfolg erzielt. D i e Infla- tionsrate senkte er v o n 12,4 Prozent auf 3,2 Prozent, 6,5 M i l l i o n e n neue A r b e i t s p l ä t z e w u r d e n ohne jeden staatlichen Beschäfti- gungsplan geschaffen. Das Wirtschaftswachs- t u m erreichte i m zweiten Q u a r t a l 1984 7,6 Pro- zent. H i n g e g e n w u r d e n die Sozialausgaben u m 15 M i l l i a r d e n D o l l a r g e k ü r z t .

Im Gegensatz d a z u l ä ß t die deutsche F i - n a n z p o l i t i k drei Schwerpunkte erkennen, die b e i den Bauern, der F a m i l i e u n d Europa liegen.

W i e s i c h das auf die Investitionen der deut- schen U n t e r n e h m e n u n d damit den R ü c k g a n g der A r b e i t s l o s e n a u s w i r k e n w i r d , ist eine an- dere Frage.

S i c h e r l i c h gibt es sich i m m e r wiederholende K o n j u n k t u r z y k l e n v o n k ü r z e r e r oder l ä n g e r e r Dauer. Eine vorsichtige Wirtschaftspolitik läßt jedoch die S c h ä d e n begrenzen. Daher k o m m t es so entscheidend auf eine gesunde K a p i t a l - grundlage der U n t e r n e h m e n an. Dementge- gen ist die Eigenfinanzierung i n der Bundesre- p u b l i k fortlaufend gefallen. Auch die gesamt- wirtschaftliche Ertragsrate hat sich seit 1960 verringert. 1960 betrug sie n o c h 10 Prozent, 1970 k n a p p 7 Prozent, 1975 k n a p p 5 Prozent, 1980 4,7 Prozent u n d 1982 4,1 Prozent. Das be- dingte fortgesetzt steigende Kapitalaufwen- dungen, u m nur den Bruttoertrag z u halten.

Das A n l a g e v e r m ö g e n u n d damit die Fremdfi- nanzierung n a h m e n ebenso wie die L ö h n e

Rahmenbedingungen müssen endlich gesetzt werden

S t ä d t e wie D o r t m u n d , Recklinghausen, G e l - senkirchen, Oberhausen, Duisburg, aber auch Köln usw.

K a u m b e m e r k e n Gewerkschaften, Sozial- d e m o k r a t e n u n d i m trauten V e r e i n mit ihnen die S o z i a l a u s s c h ü s s e der Unionsparteien, daß die Bundesanstalt für A r b e i t m ö g l i c h e r w e i s e eine M i l l i a r d e D M m e h r e i n n i m m t und zwei M i l l i a r d e n D M weniger ausgeben w i r d als im Vorjahr, w e i l e i n T e i l der Arbeitslosen kein A r b e i t s l o s e n g e l d mehr e r h ä l t , sondern vom Bund aufzubringende Arbeitslosenhilfe, was also zu Lasten des Bundesetats geht, da verlan- gen diese Interessentengruppen, d a ß die K ü r - zung b e i m A r b e i t s l o s e n g e l d r ü c k g ä n g i g ge- macht w i r d , die Bezugszeiten v e r l ä n g e r t und neue Arbeitsbeschaffungsprogramme damit finanziert werden. D a b e i w e i ß n o c h niemand, w i e a m Jahresende der K a s s e n s t a n d der B u n - desanstalt aussehen und wie sich die Z u s c h ü s - se z u m Vorruhestandsgeld a u s w i r k e n werden.

Entgegen der Forderung der S o z i a l a u s s c h ü s s e w ü r d e es christlich-sozialem D e n k e n entspre- chen, die A b g a b e n des e i n z e l n e n A r b e i t e r s u n d A n g e s t e l l t e n zu e r m ä ß i g e n u n d damit sei- nen finanziellen S p i e l r a u m z u erweitern — eben der Unterschied z w i s c h e n christlich-so- zialer u n d sozialistischer Auffassung.

Der deutschen Landwirtschaft werden z u m A u s g l e i c h v o n A u s f ä l l e n , die sie infolge des A b b a u s des G r e n z a u s g l e i c h s i n der E G e r l e i - det, ab 1. J u l i drei M i l l i a r d e n D M an S u b v e n - tionen j ä h r l i c h g e w ä h r t , eine Summe, deren Bedeutung m a n erst r i c h t i g versteht, w e n n m a n weiß, d a ß e b e n diese Landwirtschaft j ä h r - l i c h l'/2 M i l l i a r d e n D M an Steuern aufbringt.

A b e r schon werden wegen P r e i s e r m ä ß i g u n - gen i n der E G z u s ä t z l i c h e Forderungen erho- b e n . Ich k a n n d e n A u s f ü h r u g n e n v o n Ernst

ü b e r p r o p o r t i o n a l zu. Z w i s c h e n 1960 u n d 1982 stiegen V e r m ö g e n u n d L ö h n e fast u m das Achtfache, hingegen das V e r m ö g e n s - u n d U n - t e r n e h m e r e i n k o m m e n k a u m u m mehr als das Dreifache.

Das F e h l e n eines z ü n d e n d e n Gedankens, die H a l b h e i t vieler M a ß n a h m e n insbesondere bei der Steuerreform h a b e n breite K r e i s e des V o l k e s e n t t ä u s c h t . Das Jahr 1985 w i r d für d e n Bundeskanzler schwierig werden, sollte die C D U die L a n d t a g s w a h l e n i m Saargebiet, i n Berlin u n d wie n u n schon fast zwanzig Jahre lang in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n verlieren und die F D P i n k e i n e m dieser Parlamente mehr vertre- ten sein. Eine Regierungskrise, wie schon e i n - m a l unter Erhardt d u r c h die Linkskreise der F D P a u s g e l ö s t , k ö n n t e N e u w a h l e n erzwingen, deren Ergebnis wie i n H e s s e n eine r o t - g r ü n e K o a l i t i o n mit all ihren a u ß e n - , i n n e n - und wirt- schaftspolitischen U n a b w ä g b a r k e i t e n herbei- f ü h r e n w ü r d e .

N a c h d e m Scheitern jeder w i r k l i c h e n Steu- erreform unter d e n verschiedenen v o n C D U / C S U g e f ü h r t e n Regierungen verspricht e i n z i g u n d a l l e i n eine Deutsche Steuerpartei, die i m m e r s t ä r k e r ausufernde T ä t i g k e i t des Staates auf die Aufgabe der inneren u n d ä u ß e - ren Sicherheit sowie die W a h r u n g des A l l g e - m e i n w o h l s d u r c h Setzung v o n R a h m e n b e d i n - gungen zu b e s c h r ä n k e n . D a ß Fredrichsdorf an dieser Aufgabe scheiterte, beweist nur sein politisches u n d organisatorisches U n v e r m ö - gen. Es besagt nichts gegen die N o t w e n d i g k e i t einer solchen Partei, die w a h r s c h e i n l i c h a l l e i n eine b ü r g e r l i c h e M e h r h e i t für dieses J a h r h u n - dert zu sichern vermag u n d damit schwedische V e r h ä l t n i s s e oder sogar n o c h Ä r g e r e s b e i uns auf demokratische A r t u n d W e i s e v e r h i n d e r n k a n n .

(4)

P o l i t i k

15. September 1984 - Folge 37 - Seite 4

Herbstmanöver:

Die Anti-Amerikaner

Gefahr für freiheitlichen Staat

W ä h r e n d der jetzt b e g i n n e n d e n H e r b s t m a - n ö v e r finden i n T e i l e n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d D e m o n s t r a t i o n e n der „ F r i e d e n s - b e w e g u n g " statt, die v o n langer H a n d v o r b e - reitet s i n d . D a b e i s o l l e n v o r a l l e m sogenannte

„ M e n s c h e n k e t t e n " gebildet w e r d e n — als „rie- sige F r i e d e n s z e i c h e n v o n M e n s c h e n l e i b e r n " . Z w a r b e t o n e n die O r g a n i s a t o r e n dieser A n t i - M a n ö v e r - A k t i o n e n d e n gewaltlosen C h a r a k - ter ihrer V o r h a b e n . Fest steht j e d o c h , d a ß i m U m f e l d der V e r a n s t a l t u n g e n d u r c h r a d i k a l e G r u p p e n a u c h gewaltsame A k t i o n e n gegen- ü b e r v o n B u n d e s w e h r e i n h e i t e n geplant w e r - d e n — U n t e r n e h m u n g e n , gegen die s c h o n i n i h r e m V o r f e l d n i c h t scharf genug angegangen w e r d e n k a n n ; s c h l i e ß l i c h geht es d a b e i v o r a l l e m a u c h u m die S i c h e r h e i t der B u n d e s w e h r - soldaten.

A l s v o r l ä u f i g e n A b s c h l u ß ihrer H e r b s t k a m - p a g n e n hat die „ F r i e d e n s b e w e g u n g " i n B o n n eine K u n d g e b u n g vorgesehen, die — w e n i g e Tage v o r . der a m e r i k a n i s c h e n P r ä s i d e n t - schaftswahl — e n t h ü l l e n d ü r f t e , w e l c h e n p o l i - t i s c h e n H i n t e r g r u n d das ganze A k t i o n s p r o - g r a m m hat: e i n e n m a s s i v e n A n t i - A m e r i k a - n i s m u s . D i e Frage, die s i c h stellt, lautet: W e l - che R ü c k w i r k u n g e n auf die A m e r i k a n e r , die i n ihrer H a l t u n g g e g e n ü b e r d e n e u r o p ä i s c h e n V e r b ü n d e t e n u n d da v o r a l l e m g e g e n ü b e r der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d sensibler ge- w o r d e n s i n d , w i r d e i n solches G r o ß u n t e r n e h - m e n — für das als einer der R e d n e r s i n n i g e r - weise W i l l y Brandt a n g e k ü n d i g t ist — h a b e n ?

D i e M e h r h e i t der d e u t s c h e n B e v ö l k e r u n g , die o h n e jeden Z w e i f e l das A t l a n t i s c h e B ü n d - nis u n d die Partnerschaft m i t d e n U S A w i l l u n d u n t e r s t ü t z t , m u ß l a n g s a m begreifen, d a ß der offen g e s c h ü r t e A n t i - A m e r i k a n i s m u s a l l m ä h - l i c h z u einer Gefahr für u n s e r e n f r e i h e i t l i c h e n Staat ü b e r h a u p t w i r d . D i e „ F r i e d e n s k ä m p f e r "

h a b e n das l ä n g s t begriffen u n d h a n d e l n ent- s p r e c h e n d . O b C D U / C S U - , S P D - oder F D P - A n h ä n g e r : Sie alle s o l l t e n s i c h s o l i d a r i s c h s o l - c h e n M a c h e n s c h a f t e n w i d e r s e t z e n . U m der F r e i h e i t u n d des F r i e d e n s w i l l e n .

' " - • W i l l i W e i s k i r c h

Neckarsulm:

Wirtschaft:

Der nächste Arbeitskampf kommt bestimmt

Im September 1986 läuft das Abkommen über die Arbeitszeit wieder aus

Daß die extremistischen Kräfte in manchen U n - Der große Streik ist seit Monaten vorbei und die

Wirtschaftspolitik ging ebenso wieder zur Tages- ordnung über wie die Funktionäre von Arbeitge- bern und Arbeitnehmern. Doch was geblieben ist, sind tiefe Wunden! Da ist einmal die Drohung, wie sie Hans Janßsen stellvertretend für die Militanten unter den Gewerkschaftsführern aussprach: „Dies ist ein Friedensschluß auf Zeit!" W e n n im Septem- ber 1986 das Abkommen über die Arbeitszeit aus- läuft, wird sich die Bundesregierung wundern, welch harter neuer Arbeitskampf auf sie zukommt, der auch die nächste Bundestagswahl dann schon intensiv beeinflussen kann. Und auf der anderen Seite sind es die Ideologisierung des Arbeitskamp- fes und die Verwilderung der politischen Sitten, die allen Nachdenkenden ernsten Anlaß zur Besorgnis geben.

Aber kommen wir zuerst zum wichtigsten Pro- blem. A m Schluß des Arbeitskampfes 1984 sprach niemand mehr von dem Grund, aus dem er aus ge- werkschaftlicher Sicht doch zuvorderst angestrengt worden war: der Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Einführung der 35-Stunden-Woche! Im

Gegenteil, viele Gewerkschaftsfunktionäre trium- phierten, jetzt sei endlich „das Tabu der 40-Stun- den-Woche aufgebrochen", von neuen Arbeits- plätzen war nicht mehr die Rede! Für alle nüchter- nen Beobachter der Wirtschaftspolitik war dies vom ersten Tage an klar, daß durch Arbeitszeitver- kürzung kaum neue Arbeitsplätze geschaffen wer- den können! Frühere Arbeitszeitverkürzungen waren immer das Ergebnis von gesteigerter wirt- schaftlicher Leistungskraft. Bei stagnierender Lei- stungskraft kann deshalb Arbeitszeitverkürzung kein Mittel zur Lösung der Arbeitsmarktlage sein!

Die mit einer Arbeitszeitverkürzung verbundene Erhöhung der Lohnkosten nimmt im Gegenteil dazu sogar Arbeitsplätze. Jedes Prozent Personal- kostensteigerung gefährdet in der jetzigen Phase des harten internationalen Wettbewerbs in vielen Branchen Zentausende von Arbeitsplätzen.

Kommen wir zur Frage der Ideologisierung! Die- ser härteste Arbeitskampf in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat mehr klassen- kämpferische Töne hervorgebracht als alle anderen in den letzten beiden Jahrzehnten. Für eine Reihe

Vorträge über Preußen im Mittelalter

Tagung der Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

W i e A N D E R E e s s e h e n :

„ A b e r die Liebesbriefe sind echt, so wahr ich Heidemann heiße!"

Zeichung aus „Die Welt"

von Funktionären bei der IG Druck und Papier und IG Metall ging es nicht in erster Linie um die tarifli- chen Forderungen, sondern eigentliches Ziel war das System, das nach ihrer Meinung v e r ä n d e r t wer- den muß — zuvorderst dadurch, daß die sogenannte Wende wieder ins Gegenteil verkehrt wird.

tergliederungen der Gewerkschaften hier nicht nur zusahen, sondern diskret nachhalfen, die Situation zu verschärfen, versteht sich von selbst. Wer Kommentare in der kommunistischen „UZ zum Arbeitskampf gelesen hat, weiß w i e _ ^di e Sy- stemzerstörer die H ä n d e gerieben haben. Aber nicht nur im Randbereich der Gewerkschaften fand sich eine penetrante Ideologisierung. W e r z. B. Det- lef Hensche in seinen scharfmacherischen Reden für die IG Druck und Papier verfolgt hat, merkte sehr schnell, d a ß hier der Arbeitskampf auch von fuh- renden Funktionären mehr als Vorwand für Sy- s t e m v e r ä n d e r u n g gedacht war. Schon 1976 hatte er sich dazu bekannt: „ * . ' • • . «in *

Langfristig gehört das kapitalistische Wirt- schaftssystem g e ä n d e r t . . . Die gegenwärtige eigen- tumsbedingte Herrschaftsordnung in der Presse ist verfassungswidrig... Schließlich sei die Frage hin- zugefügt, wie lange wir uns noch in diesem für unse- re Demokratie so wichtigen Bereich den Luxus pri- vater Unternehmen leisten k ö n n e n " (zitiert nach

„Münchener Merkur", 8. Juni 1984). Gibt es einen stärkeren Beweis für S y s t e m v e r ä n d e r u n g s a b s i c h - ten?

Verwilderung politischer Sitten

Ausfluß solchen Geistes ist auch die V e r w i l d e - rung der politischen Sitten, die sich mit dem Arbeits- kampf verband! W e n n da große Plakate geklebt wurden, die einen riesigen Unternehmer-Hintern mit dem Aufdruck zeigten: „Eingang für Streikbre- cher", M ä n n e r und Frauen, die arbeiten wollten, als

„Kriecher" diffamiert wurden und der Versuch ge- macht wurde, mit Steuergeldern bzw. Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung die finanziellen Proble- me des Streiks zu lösen, so sind dies keineswegs die drastischen Beispiele.

Drei Hauptlehren lassen sich aus all dem schlie- ßen, die auch nach der Sommerpause nicht verges- sen werden sollten:

1) Die Bundesregierung m u ß aus ü b e r g e o r d n e t e r politischer Schau — voran der Bundeskanzler — in Zukunft den Arbeitnehmern noch deutlicher sagen, d a ß Streiks dieser A r t in schwieriger wirt- schaftlicher Situation Streiks gegen die Arbeit- nehmer selbst sind!

2) In den Gewerkschaften m ü s s e n Mitglieder und F u n k t i o n ä r s m i t t e l b a u dafür sorgen, d a ß radika- le Spitzenfunktionäre nicht die Politik mancher Einzelgewerkschaften bestimmen.

3) Streiks dürfen nicht für politische Ziele genutzt werden, die a u ß e r h a l b des V e r h ä l t n i s s e s A r - beitgeber-Arbeitnehmer liegen, wenn unser Staat nicht großen Schaden nehmen soll.

D. H .

Saarbrücken:

D i e T a g u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n für ost- u n d w e s t p r e u ß i s c h e Landesforschung fand i n d i e s e m J a h r i n N e c k a r s u l m statt. D e r Tagungsort war g e w ä h l t w o r d e n , w e i l die Stadt u n d das A m t v o r 500 J a h r e n , also 1484, v o m K u r f ü r s t e n t u m M a i n z i n d e n Besitz des D e u t - s c h e n O r d e n s ü b e r g i n g e n u n d a u c h bis zur S ä - k u l a r i s i e r u n g (1805) b l i e b e n . F ü r ihre V e r a n - staltungen war die K o m m i s s i o n Gast der Stadt i m e h e m a l i g e n O r d e n s s c h l o ß , das heute das D e u t s c h e Z w e i r a d m u s e u m beherbergt.

D i e v i e r ö f f e n t l i c h e n wissenschaftlichen V o r t r ä g e w a r e n i n d i e s e m J a h r „ P r e u ß e n i m M i t t e l a l t e r " gewidmet.

A n s t e l l e des aus d i e n s t l i c h e n G r ü n d e n v e r - h i n d e r t e n p o l n i s c h e n Referenten, s p r a c h D r . Bernhart J ä h n i g v o m G e h e i m e n Staatsarchiv in B e r l i n - D a h l e m ü b e r „ E r w e r b s p o l i t i k u n d W i r t s c h a f t s w e i s e des D e u t s c h e n O r d e n s a m Beispiel der H ä u s e r Beuggen u n d E l b i n g " .

D r . K l a u s C o n r a d , G ö t t i n g e n , berichtete ü b e r „Der Ü b e r g a n g v o n O r d e n s - u n d K l o s t e r - besitz i n P r e u ß e n a n d e n D e u t s c h e n O r d e n " . D u r c h e i n e n K a u f v e r t r a g v o n 1370 z w i s c h e n d e m D e u t s c h e n O r d e n u n d d e m J o h a n n i t e r - o r d e n gingen die Besitzungen der J o h a n n i t e r i n P o m m e r e l l e n (bei S c h ö n e c k , L i e b s c h a u u n d P r e u ß . Stargard) a n d e n D e u t s c h e n O r d e n . A u c h z w e i der v i e r p o l n i s c h e n K l ö s t e r v e r - kauften i h r e n p o m m e r e l l i s c h e n Besitz an d e n

In Kürze:

WaigehBlockadepolitikderFDP

An die Tatsache, daß die C S U im Bundeskabinett der „zweitstärkste Partner" ist, hat CSU-Landes- gruppenchef Theo Waigel die FDP erinnert In einem Beitrag für den „Bayernkurier" forderte er die Liberalen auf, in der Rechts- und Innenpolitik von einer „Blockadepolitik" gegen Innenminister Zimmermann Abstand zu nehmen. Angespielt wurde damit auch auf die Ablehnung von Zimmer- manns Novellierung der Ausländerpolitik durch die FDP.

O r d e n , d e s g l e i c h e n i n d e n J a h r e n 1349—66 die Z i s t e r z i e n s e r - K l ö s t e r .

D r . K l a u s N e i t m a n n , A r c h i v r e f e r e n d a r a m G e h e i m e n Staatsarchiv, s p r a c h ü b e r „Die p r e u ß i s c h e n S t ä n d e u n d die A u ß e n p o l i t i k des D e u t s c h e n O r d e n s 1411—54". E r stellte dar, auf w e l c h e W e i s e u n d m i t w e l c h e n p o l i t i s c h e n u n d j u r i s t i s c h e n M i t t e l n die p r e u ß i s c h e n S t ä n d e , also die F e r n h a n d e l s s t ä d t e u n d die Ritterschaft, i m 15. J a h r h u n d e r t z u n e h m e n d Einfluß auf die A u ß e n p o l i t i k des O r d e n s ge- w a n n e n .

D e n l e t z t e n V o r t r a g h i e l t D r . Ernst M a n f r e d W e r m t e r , M ö n c h e n g l a d b a c h , ü b e r „Die B i l - d u n g des D a n z i g e r S t a d t t e r r i t o r i u m s i n d e n p o l i t i s c h e n Z i e l v o r s t e l l u n g e n des Rates der Stadt D a n z i g 1454— 1515". F ü r die S t ä d t e D a n - zig, E l b i n g u n d T h o r n l i e g e n i m G e g e n s a t z z u d e n m e i s t e n S t ä d t e n i m R e i c h n o c h k a u m U n - t e r s u c h u n g e n z u d i e s e m T h e m a v o r . A l s der O r d e n n a c h 1410 i n eine schwere Herrschafts- krise geraten war, s u c h t e D a n z i g selbst d i e Herrschaft ü b e r L a n d u n d See z u ü b e r n e h m e n . Es suchte u . a. eine F ü n f - M e i l e n - Z o n e d u r c h - zusetzen, i n n e r h a l b derer k e i n e n e u e n S t ä d t e oder S c h l ö s s e r e n t s t e h e n s o l l t e n . W e g e n der guten B ö d e n w o l l t e m a n gern das W e r d e r u n d die N i e d e r u n g g e w i n n e n . G e g e n h o h e finan- z i e l l e Z u g e s t ä n d n i s s e a n d e n p o l n i s c h e n K ö n i g K a s i m i r I V . e r h i e l t D a n z i g 1454 b z w . 1457 e i n b e t r ä c h t l i c h e s G e b i e t .

A m S c h l u ß t a g hielt D r . A l o i s Seiler, D i r e k t o r des Staatsarchivs L u d w i g s b u r g , e i n e n L i c h t - b i l d e r v o r t r a g . A n h a n d eigener A u f n a h m e n aus j ü n g s t e r Z e i t zeigte er sehr a n s c h a u l i c h , d a ß der D e u t s c h e O r d e n a u c h heute n o c h i n v i e l e n B a u w e r k e n i m N e c k a r r a u m g e g e n w ä r - tig ist.

W i e die V o r t r ä g e der J a h r e s t a g u n g e n 1979 bis 1983 w e r d e n a u c h die d i e s j ä h r i g e n i n der Schriftenreihe N o r d o s t - A r c h i v des N o r d o s t - d e u t s c h e n K u l t u r w e r k s L ü n e b u r g v e r ö f f e n t - licht w e r d e n . D i e n ä c h s t e Jahrestagung soll i m J u n i 1985 i n N e u ß stattfinden u n d s i c h i n d e n V o r t r ä g e n m i t „ P r e u ß e n i m ersten D r i t t e l des 20. Jahrhunderts" b e s c h ä f t i g e n .

Klaus B ü r g e r

Bald keine „Hindenburgstraße" mehr?

OB Lafontaine (SPD) will sie stattdessen nach Röder (CDU) benennen

Saarbrückens „Hindenburgstraße", die Haupt- straße im Regierungsviertel, soll nach dem ehema- ligen saarländischen CDU-Ministerpräsidenten in Franz-Josef-Röder-Straße umbenannt werden.

Dies schlug Saarbrückens SPD-Oberbürgermeister Oskar Lafontaine vor.

Bei den angesprochenen Christdemokraten herrscht einige Verwirrung, man hat sich noch zu keiner klaren Stellungnahme durchgerungen. Im- merhin macht es Lafontaine denen in S a a r b r ü c k e n s Union, die der Namensumbenennung zugeneigt sind, recht einfach. Er preist Röder, von 1959 bis 1979 erster Mann an der Saar, als Beispiel für politi- sche Toleranz, lobt seine Bemühungen um die Rückkehr des Saarlandes zu Deutschland, p r ä s e n - tiert Röder als Vertreter der deutsch-französischen und der deutsch-polnischen Aussöhnung. (Zur Erinnerung: Das CDU-regierte Saarland brach 1976 ausder Front der CDU-geführten Bundesländer aus und stimmte im Bundesrat für den Warschauer Ver- trag.)

Die Entscheidung über die S t r a ß e n u m b e n e n - nung will der SPD-beherrschte Stadtrat im Herbst fällen. Politische Beobachter gehen davon aus, d a ß sich die Christdemokraten bei Lafontaine für die Auszeichnung eines der ihren bedanken werden.

Die in Karlsruhe erscheinenden „Badischen Neue- sten Nachrichten" witzelten denn schon: „Zeyer (derzeitiger CDU-Ministerpräsident) wird, wie ge- wohnt, leicht hölzern eine Rede ablesen, Lafontaine wird spritzig improvisieren, süffisant Röders Taten an der Saar rühmen".

Lafontaines Vorschlag im Vorfeld der n ä c h s t e n Landtagswahlen an der Saar im März 1985 wird als Spitze gegen Ministerpräsident Zeyer gewertet, der noch auf die großen Erfolge in seiner Amtszeit war- tet.

In Wirklichkeit richtet sich der Hauptschlag bei Lafontaines CDU-freundlichem Vorschlag natür- lich gegen den Reichspräsidenten Hindenburg, der aus dem Gedächtnis der Saarbrücker gestrichen werden soll. Verständlich, daß dem Protagonisten des linken SPD-Flügels, der zudem den Austritt der Bundesrepublik Deutschand ausder NATOfordert, der Generalfeldmarschall und Sieger von Tannen- berg 1914 ein Dorn im Auge ist. Der Preuße, Monar- chist, Nationale, der zudem für das bedrohte deut-

sche Vaterland eine entscheidende Weltkriegs- schlacht gewonnen hat — das ist für den Pazifisten Lafontaine einfach zuviel.

Geradezu geschichtsverfälschend muten i n die- sem Zusammenhang die Versuche der Sozialde- mokraten an, das W i r k e n des R e i c h s p r ä s i d e n t e n Hindenburg aul die Ernennung Hitlers zum Reichs- kanzler zu reduzieren. W i e w ä r e es, wenn man die- sem Beispiel folgend die nach dem ersten Bundes- p r ä s i d e n t e n Theodor Heuss benannten S t r a ß e n ebenfalls umtaufte: Schließlich hatte der liberale Reichstagsabgeordnete Heuss 1933 für Hitlers Er- mächtigungsgesetz gestimmt und nach dieser Les- art der deutschen Geschichte der braunen Diktatur ebenfalls Vorschub geleistet.

Sicherlich war Paul von Hindenburg, als er 1925 das A m t des R e i c h s p r ä s i d e n t e n des j ungen W e i m a - rer Staates ü b e r n a h m , im Herzen Monarchist ge- blieben. Er war viel zu sehr g e p r ä g t durch Jugend, Erziehung und militärische Laufbahn i m Kaiser- reich. Dennoch ist unbestritten, d a ß Hindenburg der ersten deutschen Republik immer loyal ge- dient hatte und dieses Staatswesen ohne ihn ver- mutlich noch eher zusammengebrochen w ä r e .

Doppelt peinlich ist es aber, wenn ausgerechnet Sozialdemokraten sich heute zum F ü r s p r e c h e r derer machen, die Hindenburg als große Persön- lichkeit der deutschen Geschichte aus unserem Be- wußtsein löschen wollen. Denn die SPD war es die den amts- und a l t e r s m ü d e n Hindenburg 1932 d r ä n g te gegen Hitler noch einmal als Reichspräsi- c DK wk^ ?d i d i?r e n-M i t d en Millionenstimmen der SPD-Wählerschaft, die den Aufrufen ihrer Partei- fuhrung folgte, schlug Hindenburg i m A p r i l 1932 seinen Konkurrenten Adolf Hitler, von den Natio- nalsozialisten und Deutsch-Nationalen favorisiert.

t ^ a L?, o n t If .i r!e n ? e n Hindenburg auch einen Teil der Geschichte der SPD wegretuschieren? Z u w ü n s c h e n wäre es, wenn die C D U in der saarländi-

che Ha Up tsy t über ihren partei-egoistischen

Ich»

Kn ^ ^ P ^ s e n und dem taktischen

h ; U ßD ^ O b e r b ü r g e r m e i s t e r s einen Strich l n £ Ra R*chnun* m a f" h e n w ü r d e . N a c h Franz-

e r ' d e r ^ b e s t r i t t e n seine Verdienste hat, k ö n n e n auch andere Straßen benannt werden.

H . K.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kommt. Wären da nicht die intelligent ge- schriebenen, durchtriebenen Machenschaften einer adligen Bankiersfamilie und der Streit um eine vermeintliche Kunstfälschung. Mit

E inen kleinen Teil meiner Heimatstadt Heilsberg kannte ich, damals etwa 8 Jahre alt. Dieser Bereich, die bekannte Umgebung, gab mir Vertrauen und Sicherheit. Unsicherheit bot

Mai 2016 wurde im Rahmen der Plentartagung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) in Bukarest eine – nicht rechtsverbindliche – Arbeitsdefinition von

MysteryGold2|30 Terre des Hommes setzt sich dafür ein, dass die Kinder, die in den Goldminen arbeiten, die Schule besuchen oder eine Berufslehre machen können.. MysteryGold4|30

Bei der Suche nach Lösungen für einen dauerhaften Ausweg aus der Schuldenkrise, aber auch angesichts vieler weiterer Zu- kunftsfragen, die sich den EU-Län- dern heute stellen –

Entsprechend bedankte er sich bei allen Beteiligten aus Stadt, Kreis und Land, den Architekten und Handwerkern, dem Bauausschuss, den Kolle- gen und allen voran

Arbeitslose nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen im Landkreis Bernkastel-Wittlich. September 2009 =

Arbeitslose nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und ausgewählten Altersgruppen im Landkreis Bernkastel-Wittlich.