• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie I ¨

Wintersemester 2010/11

Universit¨at Heidelberg Mathematisches Institut

Prof. A. Schmidt Blatt 10

Dr. A. Holschbach Abgabetermin: Mittwoch, 12.01.2011, 16.15 Uhr

Aufgabe 1. Sei K = Q(√

d) ein quadratischer Zahlk¨orper mit Ganzheitsring OK. Man zerlege das Hauptideal (3) in OK f¨urd=−11,−5,−3,3,5 in Primideale.

Aufgabe 2.Es seiAein Dedekindring mit Quotientenk¨orperK undBder ganze Abschluss von A in einer endlichen, separablen K¨orpererweiterungL/K.

(a) Es seien a,a0 ganze Ideale inA. Zeigen Sie: a|a0 ⇔aB |a0B.

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur ein gebrochenes IdealainK gilt:a= (aB)∩K. Charakterisieren Sie die ganzen Ideale b von B mit b= (b∩A)B.

Aufgabe 3. Es seiK ein Zahlk¨orper und a ⊆ OK ein ganzes Ideal, so dass am = (a) ein Hauptideal ist.

(a) Zeigen Sie, dass a im K¨orper K(m

a) zum Hauptideal wird.

(b) Zeigen Sie unter Benutzung der Endlichkeit der Klassenzahl: Es gibt eine endliche Erweiterung L|K, so dass jedes gebrochene Ideal von K in L zu einem Hauptideal wird.

Aufgabe 4. Sei A ein Dedekindring, K = Q(A), L eine endliche separable Erweiterung von K und B der ganze Abschluss von A in K. Es sei weiterhin θ ∈ B ein primitives Element f¨ur die Erweiterung L|K, undp ein Primideal in A, das prim zum F¨uhrer F von A[θ] in B ist. Zeigen Sie:

(a) Die Anzahl der Primideale Pi ¨uber p in B mit Tr¨agheitsgrad fi = 1 ist durch die Anzahl der Elemente inA/p beschr¨ankt.

Hinweis: Benutzen Sie Satz 5.10 aus der Vorlesung.

(b) Sei nunK =Q,L=Q(α), wobeiαeine Nullstelle vonX3−X−8 ist. Zeigen Sie, dass B =OLdie Ganzheitsbasis 1, α, β= α22 hat, und zeigen Sie die Primidealzerlegung

2B = (α,2)(α−1, β)(α−1, β−1).

Gibt es ein θ ∈B mit B =Z[θ]?

(2)

Zusatzaufgabe:SeiK ein Zahlk¨orper. An dieser Stelle soll folgender Satz gezeigt werden:

Eine Primzahl p verzweigt genau dann in OK, wenn p die Diskriminante dK von K teilt.

Wir w¨ahlen dazu eine feste Primzahl p, betrachten die Primidealzerlegung pOK =pe11· · ·perr, ei ∈N

von pOK und setzen

A¯:=OK/pOK ∼=

r

M

i=1

OK/peii.

Zeigen Sie nun:

pverweigt in OK ⇐⇒ A¯enth¨alt Nilpotente

⇐⇒(∗) Die Spurform ¯A→Fp,(¯a,¯b)7→SpA|¯Fp(¯a¯b) ist ausgeartet

⇐⇒ dk ≡0 modp.

Hinweis zu (∗): F¨ur die eine Richtung beachten Sie, dass mit ¯a auch jedes Vielfache nilpo- tent ist, und benutzen Sie Ihr Wissen ¨uber das charakteristische Polynom einer nilpotenten Matrix aus der linearen Algebra. F¨ur die andere Richtung folgern Sie aus der Nichtexistenz von Nilpotenten, dass ¯Aeine direkte Summe (separabler) K¨orpererweiterungen von Fp ist, und benutzen Sie Korollar 5.12.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist K ein separabler Abschluss von K, dann gibt es innerhalb von K|K bis auf Konjugation genau (n, q − 1) paarweise verschiedene rein verzweigte Erweiterungen von K vom

Schr¨ anken Sie zun¨ achst mit (a) auf den Fall ein, dass L|K rein verzweigt ist.. Sei L|K eine endliche Galoiserweiterung p-adischer K¨ orper mit

F¨ ur henselsche K¨ orper gelten viele ¨ ahnliche Eigenschaften wie f¨ ur vollst¨ andige K¨ orper, wie z.B. die eindeutige Fortsetzung der Bewertung auf

∗ Dieser Satz wird h¨ aufig als Hilbert 90 bezeichnet und ist eine Erweiterung des klassischen Hilbert 90, der in gruppenkohomologischer Fassung H −1 (G, L × ) = 1 f¨ ur

Ziel der folgenden beiden Aufgaben ist es zu zeigen, dass f¨ ur jede endliche Galoiserweiterung L|K mit Galoisgruppe G der G-Modul L G-induziert ist.. Genauer zeigen wir folgenden

Die erste Aussage folgt aus der Verzweigungstheorie und dem lokalen Satz

Die Sicherheit des Verfahrens beruht auf der Tatsache, dass die Bestimmung von d als Inversem von e in ( Z /N Z ) × die Kenntnis von ϕ(N) und damit der Primfaktorzerlegung von

Universit¨ at Heidelberg Mathematisches