• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨

Sommersemester 2011

Universit¨at Heidelberg

Mathematisches Institut Blatt 12

Dr. A. Holschbach Abgabe bis Freitag, den 08.07.2011, um 14.00 Uhr

Aufgabe 1. Sei G eine endliche Gruppe, X ein G-freier G-Modul und 0→A→B →C →0

eine exakte Folge von G-Moduln. Zeigen Sie: Dann ist die induzierte Folge 0→HomG(X, A)→HomG(X, B)→HomG(X, C)→0 exakt.

Aufgabe 2.Sei Geine endliche Gruppe der Ordnung n und A eine abelsche Gruppe, auf der G trivial operiert. Zeigen Sie, dass H−1(G, A) = ker(A−→·n A) und H0(G, A) =A/nA.

Bestimmen Sie f¨ur die kurze exakte Folge

0→Z→Q→Q/Z→0

vonG-Moduln mit trivialerG-Operation den Teil der langen exakten Kohomologiesequenz von H−1(G,Z) bis H1(G,Q/Z).

Aufgabe 3. Sei L|K eine endliche Galoiserweiterung von K¨orpern mit Galoisgruppe G.

Dann macht die Operation der Galoisgruppe (L,+) und (L×,·) zu G-Moduln; besonders letzterer wird in der Klassenk¨orpertheorie eine große Rolle spielen. Zeigen Sie:

(a) Es gilt H0(G, L) = K/SpL|KL= 0 undH0(G, L×) = K×/NL|KL×.

Hinweis. Beachten Sie, dass f¨ur separable Erweiterungen die Spurform nicht ausge- artet ist.

(b) Sind K und L endliche K¨orper, so gilt H0(G, L×) = 1.

Hinweis. Sei q = #K, n = [L:K]. Benutzen Sie, dass Gvom Frobenius F :x 7→xq erzeugt wird, um NL|K(x) als Polynom (oder besser: Monom) in x zu schreiben.

Sch¨atzen Sie damit die Ordnung von ker(NL|K :L× →K×) nach oben ab.

Aufgabe 4. Sei L|K eine endliche Galoiserweiterung von K¨orpern mit Galoisgruppe G.

Sei x:G→L× eine Derivation. Benutzen Sie die lineare Unabh¨angigkeit von Charakteren (siehe z.B. Korollar 4.5 aus der Zahlentheorie I), um zu zeigen, dass es einc∈L× gibt mit

b:=X

τ∈G

x(τ)τ c6= 0.

Zeigen Sie x(σ)σb=b f¨ur alleσ ∈G. Folgern Sie, dassx eine innere Derivation ist, also H1(G, L×) = 1.

Dieser Satz wird h¨aufig als Hilbert 90 bezeichnet und ist eine Erweiterung des klassischen Hilbert 90, der in gruppenkohomologischer Fassung H−1(G, L×) = 1 f¨ur zyklische Erweiterungen L|K lautet. Den Zusammenhang zwischen diesen beiden Versionen von Hilbert 90 werden wir bald verstehen.

(2)

Aufgabe 5*. Sei G eine endliche Gruppe und

0→A−→α B −→β C −→γ D→0

eine exakte Folge vonG-Moduln. Definieren Sie f¨ur jedesq ∈Zkanonische Homomorphis- men

δq2 :Hq−1(G, D)→Hq+1(G, A), und zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen ¨aquivalent sind:

(i) δq2 ist ein Isomorphismus f¨ur jedes q ∈Z;

(ii) ¯βq :Hq(G, B)→Hq(G, C) ist ein Isomorphismus f¨ur jedes q∈Z.

Hinweis.Setzen Sie E = cokerα= kerγ und zerlegen Sie obige exakte Folge in zwei kurze.

Benutzen Sie die beiden zugeh¨origen Kohomologiesequenzen, umδ2q zu konstruieren. Zeigen Sie dann: Aus jeder der beiden Bedingungen (i) und (ii) folgt, dass die beiden Kohomologie- sequenzen in folgende kurze exakte Folgen zerfallen:

0→Hq−1(G, D)→Hq(G, E)→Hq(G, C)→0 ∀ q ∈Z und

0→Hq(G, B)→Hq(G, E)→Hq+1(G, A)→0 ∀ q∈Z.

Diese kurzen Folgen zusammen mit einer der beiden Bedingungen (i) oder (ii) implizieren auch die andere.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

† Erstaunlicherweise kann man zeigen, dass C p als abstrakter K¨ orper (also ohne topologische Struktur) isomorph zu

Zeigen Sie dann, dass die Bilder der oben angegebenen Elemente in dem F p -Vektorraum U (n) /U (n+e) ein linear unabh¨ angiges System bilden, und verwenden

Ist K ein separabler Abschluss von K, dann gibt es innerhalb von K|K bis auf Konjugation genau (n, q − 1) paarweise verschiedene rein verzweigte Erweiterungen von K vom

Schr¨ anken Sie zun¨ achst mit (a) auf den Fall ein, dass L|K rein verzweigt ist.. Sei L|K eine endliche Galoiserweiterung p-adischer K¨ orper mit

F¨ ur henselsche K¨ orper gelten viele ¨ ahnliche Eigenschaften wie f¨ ur vollst¨ andige K¨ orper, wie z.B. die eindeutige Fortsetzung der Bewertung auf

Ziel der folgenden beiden Aufgaben ist es zu zeigen, dass f¨ ur jede endliche Galoiserweiterung L|K mit Galoisgruppe G der G-Modul L G-induziert ist.. Genauer zeigen wir folgenden

Die erste Aussage folgt aus der Verzweigungstheorie und dem lokalen Satz

Die Sicherheit des Verfahrens beruht auf der Tatsache, dass die Bestimmung von d als Inversem von e in ( Z /N Z ) × die Kenntnis von ϕ(N) und damit der Primfaktorzerlegung von