• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Algebraischen Zahlentheorie II ¨

Sommersemester 2011

Universit¨at Heidelberg

Mathematisches Institut Blatt 2

Dr. A. Holschbach Abgabe bis Freitag, den 29.04.2011, um 14.00 Uhr

Aufgabe 1. Es sei I eine gerichtete halbgeordnete Menge und (Xi)i∈I eine projektives System topologischer R¨aume (mit stetigen ¨Ubergangsabbildungen ϕij). Zeigen Sie, dass der in der Vorlesung definierte topologische Raum X = lim←−Xi die universelle Eigenschaft des projektiven Limes topologischer R¨aume erf¨ullt:

Ist Y ein topologischer Raum und ist (fi :Y → Xi)i∈I eine Familie stetiger Abbildungen mit fi = ϕij ◦ fj f¨ur i ≤ j, so existiert genau eine stetige Abbildung f : Y → X mit fii◦f f¨ur alle i∈I. Hierbei bezeichnet πi :X →Xi die kanonische Projektion.

Aufgabe 2.Unter den Bedingungen und Bezeichnungen von Aufgabe 1 nehme man zus¨atz- lich an, dass alle fi surjektiv sind. Zeigen Sie: f(Y) ist dicht inX. Ist zudem Y kompakt und alle Xi hausdorffsch, so istf sogar surjektiv.

Aufgabe 3.Es sei Xein topologischer Raum. Zeigen Sie, dassX genau dann hausdorffsch ist, wenn die Diagonale

∆ ={(x, x) | x∈X} ⊂X×X eine abgeschlossene Teilmenge des Produktraumes X×X ist.

Folgern Sie daraus: Sind f und g stetige Abbildungen eines topologischen Raumes Y in einen Hausdorffraum X, so gilt:

f und g stimmen auf einer dichten Teilmenge von Y uberein¨ =⇒ f =g.

Aufgabe 4. Es sei G eine topologische Gruppe. Zeigen Sie:

(a) IstH eine Untergruppe von G, dann ist auch ihr Abschluss H eine Untergruppe von G. IstH ein Normalteiler von G, dann ist auch H ein Normalteiler vonG.

(b) Ist G hausdorffsch und H eine abelsche Untergruppe von G, dann ist auch H eine abelsche Untergruppe vonG.

Hinweis. Reduzieren Sie auf den Fall, dass H dicht in G ist, und wenden Sie das Ergebnis von Aufgabe 3 auf geeignete Abbildungen G×G→G an.

Aufgabe 5*. Sei G eine zusammenh¨angende topologische Gruppe.

(a) Zeigen Sie: Ist U eine beliebige offene 1-Umgebung, so gilt [

n∈N

Un=G,

wobei Un ={u1· · ·un |u1, . . . , un ∈U}.

Hinweis. Beweisen Sie, dass die Menge V :=S

n∈NUn offen und abgeschlossen ist.

(2)

(b) Eine surjektive stetige Abbildung p:X → Y zwischen topologischen R¨aumen heißt Uberlagerung, wenn es zu jedem¨ y∈Y eine offene UmgebungV von y gibt, deren Urbild p−1(V) eine disjunkte Vereinigung offener Mengen Ui ist, die jeweils unter p hom¨oomorph auf V abgebildet werden. Zeigen Sie:

Sei p : G → H eine ¨Uberlagerung topologischer Gruppen, d. h. ein stetiger Grup- penhomomorphismus, der als Abbildung topologischer R¨aume eine ¨Uberlagerung ist.

Dann ist ker(p) im Zentralisator von G enthalten, also insbesondere abelsch.

Hinweis. Zeigen Sie zun¨achst, dass N = ker(p) eine diskrete Untergruppe ist, d. h.

zu jedem g ∈N gibt es eine offene Umgebung V ⊂ G mit V ∩N ={g}. Zu diesem Paar g, V l¨asst sich eine offene 1-Umgebung U finden, so dass U gU−1 ⊂ V. Zeigen Sie ugu−1 =g f¨ur u∈U und verwenden Sie (a).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schr¨ anken Sie zun¨ achst mit (a) auf den Fall ein, dass L|K rein verzweigt ist.. Sei L|K eine endliche Galoiserweiterung p-adischer K¨ orper mit

F¨ ur henselsche K¨ orper gelten viele ¨ ahnliche Eigenschaften wie f¨ ur vollst¨ andige K¨ orper, wie z.B. die eindeutige Fortsetzung der Bewertung auf

∗ Dieser Satz wird h¨ aufig als Hilbert 90 bezeichnet und ist eine Erweiterung des klassischen Hilbert 90, der in gruppenkohomologischer Fassung H −1 (G, L × ) = 1 f¨ ur

Ziel der folgenden beiden Aufgaben ist es zu zeigen, dass f¨ ur jede endliche Galoiserweiterung L|K mit Galoisgruppe G der G-Modul L G-induziert ist.. Genauer zeigen wir folgenden

Die erste Aussage folgt aus der Verzweigungstheorie und dem lokalen Satz

Die Sicherheit des Verfahrens beruht auf der Tatsache, dass die Bestimmung von d als Inversem von e in ( Z /N Z ) × die Kenntnis von ϕ(N) und damit der Primfaktorzerlegung von

Universit¨ at Heidelberg Mathematisches

Wegen Aufgabe 2 von Blatt 2 kann man sich bei der Untersuchung der quadratischen Reste auf den Fall beschr¨ anken, dass m eine Primzahlpotenz ist. Es sei n eine ungerade