• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie , der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer Uhr ) Erreichbare Punkte: max

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie , der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer Uhr ) Erreichbare Punkte: max"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie , der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer ( 05.07.2012, 8 – 10 Uhr )

Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th. Russ

Name: ... Vorname: ... Matrikel-Nr.: ...

Studiengang: ... Semester: ...

Unterschrift: ...

• Schreiben Sie bitte deutlich; unleserliche Antworten können nicht berücksichtigt werden!

• Begründen Sie (wenn erforderlich) Ihre Aussagen stichwortartig.

I. Aufgabe Formelsprache, Nomenklatur, Isomerie ( max. 18 Punkte )

1. Zeichnen Sie alle konstitutionsisomeren Alkanole mit der Summenformel C4H10O und benennen Sie die diese nach der systematischen (IUPAC - ) Nomenklatur ( 4 P. )

2. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen.

(a) 3-Ethyl-2-methyl-pentan-1-ol ( 1 P. )

(b) 4-Amino-benzolsulfonsäure ( 1 P. )

(c) (2S, 3R)-2-Brom-3-chlor-butandisäure ( 2 P. )

(e) (1E, 3Z)-1-Brom-4-chlor-buta-1,3-dien ( 2 P. )

(2)

3. Zeichnen Sie zu den folgenden Strukturen jeweils das angegebene Isomer:

(a) Ein offenkettiges Konstitutionsisomer von: ( 2 P. )

...

(b) Das Enantiomer von: ( 2 P. )

...

(c) Ein Diastereomer von: ( 2 P. )

...

(d) Das geometrische Isomer (E- / Z-Isomer) von: ( 2 P. )

...

- Welche Konfiguration (E- / Z-) liegt gemäß CIP-Regeln in Ihrem Isomer vor ? OH

OH O

H O O

H

Br CH2OH

COOH O

H

OH

OH O

H O O

H

(3)

II. Aufgabe Reaktionen der Alkane, Alkylverbindungen und Alkene ( max. 26 P. )

Reaktionen der Alkane

1. Welches Hauptprodukt ist jeweils bei der radikalischen Substitution ( SR ) ( 4 P. ) von Isobutan (a) mit Cl2 und (b) mit Br2 zu erwarten (nur Mono-Substitution)?

Reaktionen der Alkylverbindungen

1. Nucleophile Substitution (SN)

(a) Bei der Umsetzung von (-) Menthol ( 1 ) mit konz. Salzsäure bei Raumtemperatur erhielt man zwei diastereomere Substitutionsprodukte. – Welche? ( 4 P. )

(b) Welches Aussage zum Reaktionsmechanismus (SN1 / SN2) können Sie treffen, wenn eines der beiden Produkte (- welches? ) z.B. im Verhältnis 75:25 überwiegt? ( 1 P. )

2. Eliminierung (E)

(a) Welche Eliminierungsprodukte sind beim Erhitzen von 2-Chlor-2-methylbutan

mit Natriummethanolat (Base) zu erwarten? ( 4 P. )

Cl

NaOCH3 ( Base )

...

+

...

( 1 )

70 °C

(b) Kennzeichnen Sie das Hauptprodukt und das Nebenprodukt. Welches entspricht der Br2, hν

Cl2, hν

( a ) ( b )

OH

konz. HCl

20 °C

... ...

( 1 ) +

(4)

Reaktionen von Alkenen und Dienen

Elektrophile Addition

1. Zeichnen Sie jeweils das Produkt (a) der 1,2-Addition und (b) der 1,4-Addition ( 4 P. ) von Bromwasserstoff an 1,3-Butadien.

... ...

HBr HBr

1,2 - Addition 1,4 - Addition

( a ) ( b )

2. Zeichnen und kennzeichnen Sie das "Markovnikov-" und das "anti-Markovnikov-" ( 4 P. ) Produkt bei der Hydratisierung von 3-Menthen ( ohne Stereoisomere ).

...

+

...

( 1 )

( A E ) H2SO4 / H2O

3. Diels-Alder-Reaktion

Zeichnen Sie das "endo-" Produkt der Diels-Alder-Reaktion ( 4 P. )

O O

O

O +

[ 4 + 2 ]

(5)

III. Aufgabe Aromaten (max. 20 Punkte)

1. Elektrophile aromatische Substitution

(a) Formulieren Sie die Bildung des eigentlichen Elektrophils bei Nitrierungen mit ( 2 P. ) "Nitriersäure" (H2SO4 / HNO3).

(b) Zeichnen Sie alle mesomeren Grenzstrukturen des intermediären σσσσ – Komplexes ( 6 P. ) bei der Nitrierung von Benzoesäure (SE arom.).

(c) Welches Hautprodukt ist bei der Reaktion zu erwarten und warum dieses? ( 2 P. )

2. Mehrfachsubstitution

Welche(s) Substitutionsprodukt(e) erhält man bei den folgenden Reaktionen?

(Nur einmalige Reaktion berücksichtigen).

(a)

( 2 P. )

(b)

( 2 P. )

(c)

( 2 P. ) OCH3

OCH3

+ Br2

FeBr3

O Cl Cl

AlCl3 COOH

COOH

+ H2SO4 / SO3

(6)

3. Nucleophile aromatische Substitution

Zeichnen Sie das farbige Endprodukt bei der Umsetzung von ( 1 ) mit ( 2 ) ( 4 P.) und nachfolgender Hydrolyse (z.B. durch längeres Erhitzen mit 6 M HCl).

IV. Aufgabe Carbonylverbindungen (max. 16 P. )

1. Redox-Reaktionen, Oxidationsreihe

Käuflicher Formaldehyd enthält oft Spuren seines Reduktions- und Oxidationsprodukts.

Zeichnen und benennen Sie diese: ( 4 P. )

H H

O

... ...

[ + H2 ]

( a ) ( b )

Reduktion Oxidation

[ + O ]

2. Keto-Enol-Tautomerie

Zeichnen Sie die Enol-Form von Malondialdehyd (Propandial) und geben Sie 2 Faktoren

an, die hier die Enolform stabilisieren. ( 2 P. )

F NO2

O2N

N H2

NH O

O OH R1

R2

( 1. ) ( 2. ) +

- HF H + / H2O ( Hydrolyse )

( 1 ) ( 2 )

(7)

2. Nucleophile Addition

Geben Sie jeweils die Strukturformel und den Namen oder die Stoffklasse der Reaktions - produkte an.

(a) ( 2 P. )

(b) ( 2 P. )

(c) ( 2 P. )

(d) ( 2 P. )

(e) ( 2 P. )

H Cl

Cl

+ 2 NaOH

O

H OH

O

( H + )

+

( - H2O )

H

O NH2

( - H2O ) +

( pH 5 - 7 )

O + H2N OH

( pH 5 - 7 )

( - H2O )

H H

O O

+

NaOH ( Base )

(8)

V. Aufgabe Carbonsäurederivate (max. 10 P. )

1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichung

( Bitte Formeln und Namen bzw. Stoffklasse der Produkte angeben):

(a) ( 2. P. )

(b) ( 2. P. )

(c) ( 2. P. )

(d) ( 2. P. )

(e) ( 2. P. )

O O

O

+ H2O

O H

O OCH3

H +

80 °C

O O

H3CO OCH3

NaOCH3

CH3OH NH

O

NaOH COOH

OH O

O O

+

(9)

VI. Aufgabe Naturstoffe und bekannte Chemikalien ( max. 10 P. )

Ordnen Sie den Namen aus der Liste die entsprechenden Formeln aus der Abbildung zu (bitte Nummern eindeutig erkennbar an die Formeln schreiben).

(1) Paracetamol (11) Cytosin

(2) L-Asparagin (12) Carvon

(3) Adenin (13) Estron

(4) Anilin (14) Vitamin C

(5) β-D-2-Desoxyribofuranose (15) β-D-Galactopyranose

(6) Pikrinsäure (16) Testosteron

(7) TCDD, Dioxin (17) meso-Weinsäure

(8) L-Glutaminsäure (18) Naphthalin

(9) L-Threonin (19) Coffein

(10) Guanin (20) Maleinsäureanhydrid

N H

N N NH O

N H2

O

H OH

OH

OH O

O

O OH

O H O H

O

OH O

H

O O

H

OH OH

NO2

NO2 O2N

N NH NH2

O OH

O

NH2 N

H2 O

NH2 H

COOH O

O H

O H

O

NH2 OH O

O Cl

Cl Cl

Cl

O

OH O OH

H

OH OH

O

NH N N

N NH2 N

N N N O

O C H3

CH3 CH3 NH2

O H

CH3 H H

O

H

N CH3 O

OH H

O

H H

OH

H

O O

O

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Eine Baustelle muss mit Sand beliefert werden. Ein kleiner Lastwagen braucht 18 Fahrten mehr, um den Sand zu liefern, als ein grosser Lastwagen. Zusammen bräuchte sie je 40

werden Probleme vorgestellt, der Lösungsweg dazu erklärt und beschrieben, wie der Lösungsweg gefunden wurde. Im Gegensatz zu den Griechen ging es weniger um

Diese Figur erschien in einer der der ersten Enzyklopädien, der „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, im Jahr 1728 in London.. Trigonometrische Berechnungen

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Die logarithmische Spirale, von Jakob Bernoulli „Spira mirabilis“ genannt, hat viele schönen Eigenschaften und tritt in der Natur nicht nur bei der gezeigten Schnecke, sondern

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler

[r]