• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 10 zur Finanzmathematik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt 10 zur Finanzmathematik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 10 zur Finanzmathematik I ¨

Prof. Dr. T. Meyer-Brandis, J. Widenmann

Abgabe (freiwillig): Donnerstag 24.01.13 in der ¨Ubung.

Aufgabe 1: Seien Ω = {−1,1}2 = {ω = (i, j)|i, j ∈ {−1,1}}, F = P(Ω) und sei P gegeben durch P({(i, j)}) = 1/4P

ω∈Ωδω. Weiter sei Y1(i, j) =i·3i und Y2(i, j) =j·3j. Betrachten Sie den Zweiperiodenmarkt gegeben durch ein Num´eraire S0 mit St0 = 1, t = 0,1,2, und durch eine Aktie S1 mit St1 = 1 +Pt

u=1Yu, t = 0,1,2, mit der Filtration F0 ={∅,Ω}, F1 =σ(Y1), F2 = F. Wir f¨uhren eine amerikanische Lookback-Put-Option C = (Ct)t=0,1,2 mit

Ct= (max0≤u≤tSu1−St1)+, ein.

a) Geben Sie f¨ur den betrachteten Markt die Dichte dP

dP eines zu P¨aquivalenten Mar- tingalmaßesP an und zeigen sie, dassY1 und Y2 identisch und unabh¨angig verteilt (i.i.d.) unter P sind.

b) Berechnen Sie den arbitragefreien Preis der amerikanischen Lookback-Call-Option.

c) Bestimmen Sie die Menge aller optimalen Aus¨ubungszeitpunkte des K¨aufers der Option.

(Hinweis: Finden Sie die Stoppzeitenτmin und τmax und verwenden Sie ein Ergebnis aus der Vorlesung.)

Aufgabe 2: Auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,F,P) sei zun¨achst ein vollst¨andiger T-Perioden Finanzmarkt (T ≥ 1) mit Filtration (Ft)t=0,...,T, eindeutigem ¨aquivalentem Martingalmaß P, sowie Num´eraire (St0)t=0,...,T gegeben. Desweiteren sei C = (Ct)t=0,...,T ein amerikanischer Claim und H = (Ht)t=0,...,T =

Ct

S0t

t=0,...,T der diskontierte amerikani- sche Claim.

a) Definieren Sie die Snell’sche P-Einh¨ullende UP.

b) Wie istUP, laut Vorlesung, aus Sicht des Verk¨aufers des amerikanischen Claims zu interpretieren?

Seien nun konkretY1,Y2 i.i.d Zufallsvariablen mitPY1 = 131

223). Wir konstruieren einen 2-Perioden Finanzmarkt (St0, St1)t=0,1,2 mit der Filtration F0 ={∅,Ω}, F1 =σ(Y1), F2 =σ(Y1, Y2) wie folgt:S0 mit St0 = 1, t = 0,1,2, sei das Num´eraire, w¨ahrend die Aktie S1 f¨ur t = 0,1,2 die Gestalt St1 = 2·Qt

k=1Yk annimmt. Wir f¨uhren eine amerikanische

“Up-and-In Call Option” C mit

Ct= (maxu≤tSu1−3)+

maxu≤tSu1−3 (St1−2)+, t= 0,1,2 ein, wobei 00 = 0 gelte.

c) Bestimmen Sie die Menge Π(H) der arbitragefreien Preise von C. Begr¨unden Sie Ihre Entscheidung bzgl. der Zugeh¨origkeit von πinfH zu Π(H).

(2)

Aufgabe 3: Nehmen sie an, eine Bank vergibt einen zinslosen Kredit in H¨ohe von 100.000e an ein Unternehmen. Nehmen sie außerdem an, dass das Unternehmen mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,8% komplett ausfallen kann. Sei X der ”Gewinn“ der Bank bei diesem Kredit. Dann gilt also

P(X =−100.000) = 0,008 und P(X = 0) = 1−0,008. Betrachten sie nun f¨ur ein α∈(0,1) VaRα(Y) := inf{m|P(Y +m <0)≤α}.

a) Zeigen Sie, dass VaRα ein Risikomaß ist.

b) Berechnen Sie VaRα f¨ur α= 0,01.

Nehmen sie nun an, dass die Bank zwei zinslose Kredite X1 = X2 = 50.000e an zwei unterschiedliche Unternehmen vergibt. Jedes Unternehmen kann unabh¨angig vom anderen mit Wahrscheinlichkeit 0,8% ausfallen.

c) Berechnen Sie VaRα(X1), VaRα(X2) und VaRα(X1+X2 2) f¨urα= 0,01.

Was zeigt ihnen dieses Beispiel ¨uber den VaRα? Was ist die ¨okonomische Interpre- tation?

Aufgabe 4: Sei%ein normalisiertes monet¨ares Risikomaß auf X. Zeigen Sie, dass jeweils zwei der folgenden Eigenschaften die verbleibende dritte Eigenschaft implizieren:

• Konvexit¨at

• Positive Homogenit¨at

• Subadditivit¨at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Arbitrage ist unabh¨ angig von der Festlegung eines Num´ eraires.. Dann setzen wir dieses Wertpapier als neuen

Zeichnen Sie die Menge der arbitragefreien Preise f¨ ur

Aufgabe 1: Auf einem W’raum (Ω, F , P ) sei ein fiktiver Finanzmarkt mit unendlich vielen

t=0,...,T wird der Dichteprozess von

den Notationen von Kapitel 5.7 im Buch “Stochastic Finance” (H. Schied) definierte Black-Scholes-Preis einer europ¨ aischen Call- Option auf die Aktie S mit Aus¨ ubungszeitpunkt T

Begr¨ unden Sie Ihre

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester