• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

WS 2014/2015 07.01.2015

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

10. Übungsblatt

Aufgabe 55 (Übung)

a) Beweisen Sie den erweiterten Mittelwertsatz: Istf : [a, b]→Rstetig undgR[a.b] mit g>0 oderg60, so existiert einξ∈[a, b] mit

Z b

a

f(x)g(x) dx=f(ξ) Z b

a

g(x) dx.

Folgern Sie daraus den Mittelwertsatz der Integralrechnung: Istf : [a, b]→Rstetig, so existiert einξ∈[a, b] mit

Z b

a

f(x) dx=f(ξ)(b−a).

b) Seia∈Rfest. Untersuchen Sie die folgenden Ausdrücke auf Konvergenz berechnen Sie im Falle der Existenz den Grenzwert.

(i) lim

h0+

1 h

Z a+h

ah

cos(x2) dx, (ii) lim

h→∞

1 h

Za+2h

a+h

log(x) dx, (iii) lim

h0+

Z 1

0

hxcos(x) dx.

Aufgabe 56 (Tutorium)

a) Seia >0 undf : [−a, a]→Rstetig. Beweisen Sie: Istf gerade, alsof(−x) =f(x) für alle x∈[−a, a], so gilt

Za

a

f(x) dx= 2 Z a

0

f(x) dx.

Istf ungerade, alsof(−x) =f(x) für allex∈[−a, a], so gilt Z a

a

f(x) dx= 0.

b) Zeigen Sie, dass die FunktionenF, G:R→R, definiert durchF(x) :=Rsin(x)

0 sin(et) dtund G(x) :=Rsin(x)

x sin(et) dtaufRdifferenzierbar sind und berechnen Sie jeweils die Ableitung.

Aufgabe 57 (Übung)

a) Leiten Sie mit Hilfe partieller Integration eine Rekursionsformel fürR

cosn(x) dx(n∈N) her und zeigen Sie damit, dass fürk∈N

Z π

2

0

cos2k(x) dx=π 2

Yk

j=1

2j−1 2j ,

Z π

2

0

cos2k+1(x) dx= Yk

j=1

2j 2j+ 1.

HM1PHYS–10 07.01.2015 — bitte wenden —

(2)

b) Beweisen Sie, dass die Wallissche Produktfolge wn:=

Yn

k=1

4k2 4k2−1 konvergiert mit limn→∞wn= π2.

Aufgabe 58 (Tutorium)

Bestimmen Sie die folgenden Integrale a)

Z1

0

(1 + 2x)3dx,

d) Zπ/4

0

sin(x) cos(x) dx,

g) Z4

1

arctan q√

x−1

! dx,

b) Z 2

2

|x−1|dx,

e) Z 4

1

√ 1 x(1 +

x) dx, h)

Z 2 1

x3

(1 +x2)3/2 dx,

c) Z 1/2

0

arcsin(x)

1−x2 dx, f)

Z e

1

1

x(1 + log(x))dx, i)

Z 1

0

xe(2x2)sin(e(x2)) dx.

Erinnerung:arcsin0(x) =1

1x2, arctan0(x) = 1+x12, sin(π/6) =12, sin(π/4) = cos(π/4) =1

2. Aufgabe 59 (Übung)

a) SeiI ⊂R ein Intervall undf :I →R stetig differenzierbar. Zeigen Sie, dass sichf als Differenz zweier monoton wachsender, stetig differenzierbarer Funktionen schreiben lässt.

b) Beweisen Sie: Ista < bundf : [a, b]→Rstetig mitRb

a |f(x)|dx= 0, so istf(x) = 0 für alle x∈[a, b].

Aufgabe 60 (Tutorium)

Bestimmen Sie, wo möglich, die folgenden unbestimmten Integrale.

a) Z

arcsin(x) dx,

d) Z r

1−x 1 +x dx,

b) Z

e

xdx,

e) Z

exsin(ax) dx,

c) Z

(log(x))2dx,

f)

Z 2x+ 1 x2+ 4x+ 8 dx.

HM1PHYS–10 07.01.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Damit es weitere Häufungswerte geben könnte, müsste eine Teilfolge von (a n ) existieren, die gegen einen weiteren Wert außer

Neben den gewöhnlichen Animationen mit einem kontinuierlichen Parameter (der meist die Zeit darstellen soll), kann es natürlich auch sein, dass wir eine Abfolge von Bildern

Daraus folgt für die z−Komponente des B-Feldes nach einsetzen

(8) Diese Bedingung muss für alle Vektoren r in der Grenzfläche und für alle Zeiten t erfüllt sein – insbesondere natürlich auch für t=0.. k 00 müssen daher gleich sein –

Um die Formeln zu vereinfachen, kann man sich den jeweiligen anderen Partner (Punktladung oder Dipol) in den Ursprung

Da in großer Entfernung vom Ursprung das Potential verschwinden soll, muß jetzt a 1a = 0

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische