• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc.

WS 2015/2016 21.12.2015

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

10. Übungsblatt

Aufgabe 55 (Übung)

Finden Sie eine alternative Lösung zuAufgabe 51: Finden Sie ein offenes IntervallI ⊆Rmit 0∈I und eine differenzierbare Funktionf :I→Rmit

f0(x) +xf(x) = 0, f(0) = 1,

indem Sie annehmen, dassf sich aufIdurch einePotenzreihedarstellen lässt.

Aufgabe 56 (Tutorium)

Finden Sie eine alternative Lösung vonAufgabe 26(inR) mit Hilfe der Differentiation von Potenzreihen: Bestimmen Sie fürx∈(−1,1) den Wert der Reihen

a)

X

n=1

nxn, b)

X

n=1

n2xn.

Aufgabe 57 (Übung)

Bestimmen Sie eine reelle Potenzreihenentwicklung von Arsinh um den Entwicklungspunkt 0 und gehen Sie dabei analog zu Anwendung(2)nachSatz 10.13vor (Potenzreihenentwicklung von arctan).

Hinweis: Bestimmen Sie zunächst eine Potenzreihenentwicklung von f : (−1,∞) →R, x 7→

(1 +x)1/2um 0 (zum Beispiel über die Taylorreihenentwicklung).

Aufgabe 58 (Tutorium) Berechnen Sie das Integral

Z 1 0

exdx

anhand der Definition (vgl. Beispiel(3)nachLemma 11.1).

Aufgabe 59 (Übung)

a) Beweisen Sie den erweiterten Mittelwertsatz: Seienf : [a, b]→Rstetig undgR[a, b] mit g>0 oderg60 derart, dass auchf gR[a, b] ist. Dann existiert einξ∈[a, b] mit

Z b

a

f(x)g(x) dx=f(ξ) Z b

a

g(x) dx.

Folgern Sie daraus den Mittelwertsatz der Integralrechnung: Istf : [a, b]→Rstetig und fR[a, b], so existiert einξ∈[a, b] mit

Z b a

f(x) dx=f(ξ)(b−a).

b) Untersuchen Sie die folgenden Ausdrücke auf Konvergenz berechnen Sie im Falle der Existenz den Grenzwert.

HM1PHYS–10 21.12.2015 — bitte wenden —

(2)

(i) lim

h0+

1 h

Z

π/4+h

π/4h

cos(x2) dx,(ii) lim

h→∞

1 h

Z2h

h

log(x) dx, (iii) lim

h0+

Z 1 0

hxcos(x) dx.

Aufgabe 60 (Tutorium)

a) Seiena >0 undf : [−a, a]→Rintegrierbar. Beweisen Sie: Istf gerade, alsof(−x) =f(x) für allex∈[−a, a], so gilt

Za

a

f(x) dx= 2 Z a

0

f(x) dx.

Istf ungerade, alsof(−x) =f(x) für allex∈[−a, a], so gilt

Z a

a

f(x) dx= 0.

b) Berechnen Sie folgende Integrale:

(i) Z π/6

π/6

x2ecos2(x)sin3(x) dx, (ii) Z π/2

π/2

sin2 x

2−π 4

dx,

Hinweis:Verwenden SieAufgabe 30b)für(ii).

Wir wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015 !

Quelle:http://static.nichtlustig.de/toondb/091223.html Urheber: Joscha Sauer

Modulprüfung

• DieModulprüfungfindet am07.03.2015von8 bis 10 Uhrstatt.

• DieAnmeldung zur Prüfungist ab sofort online unterhttps://campus.studium.kit.edu/exams/

index.phpmöglich

Anmeldeschlussist der13.02.2015.

• Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis zum 06.03.2015 (ebenfalls online) möglich.

• DieHörsaalverteilungwird bis Montag, den22.02.2015, auf der Webseite der Vorlesung.

• Als Hilfsmittel zugelassen sind zwei beidseitig handbeschriebene DIN-A4-Blätter

HM1PHYS–10 21.12.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Damit es weitere Häufungswerte geben könnte, müsste eine Teilfolge von (a n ) existieren, die gegen einen weiteren Wert außer

Neben den gewöhnlichen Animationen mit einem kontinuierlichen Parameter (der meist die Zeit darstellen soll), kann es natürlich auch sein, dass wir eine Abfolge von Bildern

Daraus folgt für die z−Komponente des B-Feldes nach einsetzen

(8) Diese Bedingung muss für alle Vektoren r in der Grenzfläche und für alle Zeiten t erfüllt sein – insbesondere natürlich auch für t=0.. k 00 müssen daher gleich sein –

Um die Formeln zu vereinfachen, kann man sich den jeweiligen anderen Partner (Punktladung oder Dipol) in den Ursprung

Da in großer Entfernung vom Ursprung das Potential verschwinden soll, muß jetzt a 1a = 0

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische