• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 1 - Biot-Savart Gesetz (3 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 1 - Biot-Savart Gesetz (3 Punkte)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 9 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Lösungen zu den Übungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Biot-Savart Gesetz (3 Punkte)

Biot-Savart Gesetz

B(r) = µ0

I ˆ

L

ds×(r−s)

|r−s|3

Da P im Ursprung liegt, istrsder Vektor vom Linienelementdszum Ursprung. Teile den Draht in 3 Stücke: zwei gerade und ein (halb-)kreisförmiges Stück. Wegen des Superpositionsprinzips gilt

B(P) = Bge1(P) +Bkr(P) +Bge2(P) somit der untere gerade Teil:

Bge1(P) = µ0

I ˆ

L

ds×(r−s)

|r−s|3 y(r−s=xex+Rey ,ds=dxex)

= µ0I

ˆ 0

−∞

dxex×(xex+Rey)

(x2+R2)32 y(ex×ex= 0 ,ex×ey =ez)

= µ0I

ˆ 0

−∞

dx Rez (x2+R2)32

= µ0IR

x R2

x2+R2 0

−∞

ez= µ0IR

0 + 1

R2

ez= µ0I 4πRez

und der obere gerade Teil:

Bge2(P) = µ0I

ˆ

L

ds×(r−s)

|r−s|3 y(r−s=xexRey ,ds=−dxex)

= −µ0

I ˆ

0

dxex×(xexRey)

(x2+R2)32 y(ex×ex= 0 ,ex× −ey=−ez)

= µ0

I ˆ

0

dx Rez

(x2+R2)32

= µ0

IR

x R2

x2+R2

0

ez= µ0

IR 1

R2−0

ez= µ0I 4πRez

und schließlich in Zylinderkoordinaten der (halb-)kreisförmige Teil:

Bkr(P) = µ0I

ˆ

L

ds×(r−s)

|r−s|3 y(r−s=−Rer, ds=dϕReϕ)

= −µ0I

ˆ π

2

π2

dϕReϕ×Rer

R3 y(eϕ=−sinϕex+ cosϕey ,er= cosϕex+ sinϕey)

eϕ×er= cos2ϕ(ey×ex) + sin2ϕ(−ex×ey) =−cos2ϕez−sin2ϕez=−ez

= µ0

I ˆ π2

π2

dϕR2ez

R3 = µ0I 4πR

ˆ π2

π2

dϕez= µ0I 4πR

hπ 2 +π

2 i

ez= µ0I 4Rez

1

(2)

und zusammen

B(P) = Bge1(P) +Bkr(P) +Bge2(P)

= µ0I

2πRez+µ0I

4Rez =µ0I 4Rez

2 π + 1

Übung 2 - Zylinderspule (5 Punkte)

Die Zylindersymmetrie impliziertA=A(r, z)eϕ. Wegen der Translationssymmetrie inz−Richtung wird das zu A = A(r)eϕ. Die allgemeine Lösung der Poisson-Gleichung der Magnetostatik kann für eine einzelne kartesische Komponente angesetzt werden:

Ay=A(r) cosϕ= ˆ

dr0j(r0) cosϕ0

|r−r0|

Wegen der Symmetrien genügt es, diese Gleichung fürr:= (x, y, z) = (r,0,0) auszuwerten. Zusammen mit r0:= (x0, y0, z0) = (Rcosϕ0, Rsinϕ0,0) ergibt sich der Abstand|r−r0|=p

(x−x0)2+ (y−y0)2+ (z−z0)2 und damit

A(r) = µ0

ˆ 0

dr0r0 ˆ

0

0 ˆ L/2

−L/2

dz0 j(r0) cosϕ0

pr2+r02−2rr0cosϕ+z02

= N IRµ0

4πL ˆ

0

0 ˆ L/2

−L/2

dz0 cosϕ0

pr2+R2−2rRcosϕ+z02

= N IRµ0

4πL ˆ

0

0cosϕ0

ln(L2)−ln(r2+R2−2rRcosϕ0) Im letzten Schritt wurde für die unendliche lange Spule der Grenzwert

L→∞lim ˆ L/2

−L/2

dz0

b2+z02 = lim

L→∞ln

" p

L2/4 +b2+L/2 pL2/4 +b2L/2

#

= lnL2 b2

mit b = r2+R2 −2rRcosϕ0. Der Term ln(L2) ist koordinatenunabhängig und wird als Konstante weggelassen. Der verbleibende Term wird partiell integriert:

A(r) =N IRµ0

4πL ˆ

0

cosϕln(r2+R2−2rRcosϕ)

= N IR2µ0

2πL r ˆ

0

sin2ϕ r2+R2−2rRcosϕ

= N Irµ0

4πL ˆ

0

1−cos 2ϕ

1−2r/Rcosϕ+r2/R2 =N Iµ0

2L

r für rR

R2

r für r > R Im letzten Schritt wurde das in der Aufgabenstellung angegebene Integral J verwendet.

Übung 3 - Magnetisches Dipolmoment einer geladenen, rotierenden Kugel- schale (3 Punkte)

Die Kugelschale wurde in Ringe unterteilt. Die Ladung eines Ringes ist

dq=σ(2πRsin(θ))Rdθ

2

(3)

Die Umdrehungsdauer beläuft sich aufdt= 2π/ω. Somit fliesst ein Strom

dI= dq

dt =σωR2sin(θ)dθ.

Die vom Strom umschlossene Fläche istπ(Rsin(θ))2, das Dipolmoment beträgt dm=dI×F=π(Rsin(θ))2σωR2sin(θ)dθez. Für das totale Dipolmoment gilt

m=σωπR4 ˆ π

0

sin3(θ)dθez= 4

3σωπR4ez

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine Bereichsnotation, werden nicht alle untergeordneten Notationen ausgeliefert, sondern nur jene, die neu sind, oder sich ebenfalls geändert haben... wegen

1.2 Is there a phonetic difference between statement rises and question rises in the two HRT-using varieties?. 1.3 If so, how is

Ergänzen wir dies mit den Resultaten dieser Aufgabe, so haben wir im Teil (b) gezeigt, dass (C b (R), k·k ∞ ) eine involutive Banachalgebra ist: Die Norm ist submultiplikativ und

[r]

Hinweis: Beginnen Sie bitte jede Klausuraufgabe auf einem neuen Blatt..

Der diskrete Term entspricht dem ruhenden Atomkern des Wasserstoatoms und der kontinuierliche der Ladungsdichte des Elektrons im Grundzustand. Übung 3 - Elektrostatik im Vakuum

Jetzt muss noch an der Ebene gespiegelt werden, was die Ladungen und die z-Komponente mit einem Vorzeichen versieht.. Dieses wird nun einfach um V erhöht , so dass auf dem Rand dann

Hinweis: Eine Diskussion des Grenzfalles r → 0 sollte Ihnen verdeutlichen, dass für die Ladungsverteilung eines neutralen Wasserstoatoms eine gesonderte Betrachtung dieses