• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 1 - Elektrostatik im Vakuum - Durchutungsgesetz (3 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 1 - Elektrostatik im Vakuum - Durchutungsgesetz (3 Punkte)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsblatt # 3 zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III

Lösungen zu den Übungen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik

Dr. Giuseppe Toscano (giuseppe.toscano@kit.edu) Prof. Dr. Carsten Rockstuhl (carsten.rockstuhl@kit.edu)

Übung 1 - Elektrostatik im Vakuum - Durchutungsgesetz (3 Punkte)

Feld einer Punktladung (aus VL) E(r) = 1

4πε0

q

|r|2 r

|r|(y ist radialsymmetrisch). Zunächst Spezialfalla= 0:

Fluss durch Kreisäche = ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

E(r)·ndf (yE(r)⊥n)

= 0

Nun füra6= 0soll eine Kugel umqbetrachtet werden. Sinnvollerweise wird der Radius gemäÿR2=r2+a2 gewählt. Die Kreisäche schneidet nun eine Kugelkappe aus der Kugel. Da a 6= 0 bendet sich die Punktladung also auÿerhalb des VolumensV der Kugelkappe, somit folgt nach dem Gauÿschen Gesetz

ˆ

(V)

E(r)·df = QV ε0

= 0

Das bedeutet, dass der Fluss durch die Kreisäche vom Fluss durch die Kugelkappe aufgehoben wird.

Somit kann der Fluss durch die Kreisäche auch als Fluss durch die Kugelkappe berechnet werden (was rein ieÿt muss auch wieder raus ieÿen):

Fluss durch Kreisäche = ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

E(r)·ndf (yKugelsymmetrie)

= ˆ

(V)

1 4πε0

q

R2er·erdf = ˆ

(Kugelsegment)

dϑdϕ 1 4πε0

q

R2R2sinϑ

= q

4πε0

ˆ 2∗π 0

ˆ θOf f nung¨

0

dϑdϕsinϑ= 2πq 4πε0

ˆ θOf f nung¨

0

dϑsinϑ

= − q 2ε0

cosϑ|θ0Of f nung¨ = q 2ε0

1−cosθOf f nung¨

↓ cosθOf f nung¨ = a

R = a

√a2+r2

= q

0

1− a

√a2+r2

1

(2)

Übung 2 - Elektrostatik im Vakuum - Poisson-Gleichung (4 Punkte)

Poisson-Gleichung 4φ(r) = −ρ(r)

ε0

↓ Symmetrie: φ(r) =φ(r) y Kugelkoordinaten: 4=4r+4= 1

r2r r2r

+4

4φ(r) = 1

r2r r2rφ(r)

= e 4πε0

1 r2r

r2r

1 rexp

−2r a

+1

aexp

−2r a

= e

4πε0 1 r2r

−1·exp

−2r a

−2r a exp

−2r a

−2r2 a2 exp

−2r a

= − e 4πε0

1 r2r

1 + 2r

a +2r2 a2

exp

−2r a

= − e 4πε0

1 r2

2

a+4r a2 −2

a−4r a2 −4r2

a3

exp

−2r a

= e

a3πε0

exp

−2r a

Nun die Singularität vonφ(r)beir= 0mit dem Durchutungsgesetz QV =

ˆ

V

ρ(r)dV

y4φ(r) =−ρ(r) ε0

= −ε0

ˆ

V

4φ(r)dV ˆ

V

dV4φ(r) = ˆ

V

dV∇ ·(∇φ(r)) = ˆ

(V)

df·(∇φ(r)) (y∇f(r) =f0(r)er anwenden)

= ˆ

(V)

df·(∂rφ(r)er) (y Kugelkoordinaten wegen Symmetrie)

= ˆ

(V)

dϑdϕr2sinϑer·er(∂rφ(r)) yr2rφ(r) von oben

= − e 4πε0

1 + 2r

a +2r2 a2

exp

−2r a

ˆ

0

ˆ π 0

dϑdϕsinϑ

= −e ε0

1 +2r

a +2r2 a2

exp

−2r a

QV = lim

r→0

ˆ

V

ρ(r)dV =−ε0lim

r→0

ˆ

V

4φ(r)dV = +e

FÃ×r die zugehörige Ladungsdichte also eineδ-Distribution beir= 0in Kugelkoordinaten ρ(r) = eδ(r)

4πr2 Somit zusammen

ρ(r) = eδ(r) 4πr2 − e

a3π

exp

−2r a

Hier sind ein diskreter und ein kontinuierlicher Term zu erkennen. Der diskrete Term entspricht dem ruhenden Atomkern des Wasserstoatoms und der kontinuierliche der Ladungsdichte des Elektrons im Grundzustand.

Übung 3 - Elektrostatik im Vakuum - Gauÿsches Gesetz (5 Punkte)

Im Folgenden soll die groÿe Kugel durch den Index g und die kleine durch k markiert werden. Durch das Superpositionsprinzip können sowohl Ladungsdichte als auch elektrisches Feld in Anteile der beiden Kugeln zerlegt werden:

ρ(r) = ρg(r) +ρk(r) ρg(r) = ρ0⇔r∈Kg, sonst 0 ρk(r) = −ρ0⇔r∈Kk, sonst 0

E(r) = Eg(r) +Ek(r)

2

(3)

Nun: Feld von g inA, wegen der Symmetrie Eg(r) =Eg(r)er, Gauÿsches Gesetz ˆ

(V)

E(r)·df = 1 ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0) LHS =

ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

Eg(r)er·ndf=Eg(R) ˆ

(V)

df =Eg(R) 4πR2

RHS = 1

ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0) = 1 ε0

ˆ

Kg

dV0ρ0= ρ0

ε0

ˆ

Kg

dV0= 4 3πR3ρ0

ε0

Eg(r)|A = Rρ0

0

(er)|A

Feld von k inA, wegen der SymmetrieEk(r) =Ek(r)er, Gauÿsches Gesetz ˆ

(V)

E(r)·df = 1 ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0)

LHS = ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

Ek(r)er·ndf=Ek

R

2

ˆ

(V)

df =Ek

R

2

R

2 2

RHS = 1

ε0 ˆ

V

dV0ρ(r0) = 1 ε0

ˆ

Kk

dV0(−ρ0) =−ρ0

ε0 ˆ

Kk

dV0=−4 3π

R

2 3ρ0

ε0 Ek(r)|A = − Rρ0

3·2ε0

er=−Rρ0

0

eryE(r)|A=Rρ0

0

(er)|A

Nun: Feld in B, aus VL Eg(r) = 0 und wieder k isoliert betrachtet: A und B ununterscheidbar y E(r)|B=−0

0 (er)|B =0

0 (er)|A

Nun: Feld inC, g isoliert betrachtet: A undC ununterscheidbaryEg(r)|C = 0

0 (er)|C , wegen der SymmetrieEk(r) =Ek(r)er, Gauÿsches Gesetz

ˆ

(V)

E(r)·df = 1 ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0)

LHS = ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

Ek(r)er·ndf=Ek

3R

2

ˆ

(V)

df=Ek

3R

2

3R

2 2

RHS = 1

ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0) = 1 ε0

ˆ

Kk

dV0(−ρ0) =−ρ0 ε0

ˆ

Kk

dV0=−4 3π

R

2 3

ρ0 ε0

Ek(r)|C = − Rρ022

3·32·23ε0er=− Rρ0

33·2ε0er=−Rρ0

54ε0er

E(r)|C = Rρ0

0

(er)|C− Rρ0

54ε0

(er)|C= 17Rρ0

54ε0

(er)|C=−17Rρ0

54ε0

(er)|A

Nun: Feld in D, aus VL Ek(r) = 0 und Feld von g in D, wegen der Symmetrie Eg(r) = Eg(r)er, Gauÿsches Gesetz

ˆ

(V)

E(r)·df = 1 ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0)

LHS = ˆ

(V)

E(r)·df = ˆ

(V)

Eg(r)er·ndf =Eg

R

2

ˆ

(V)

df =Eg

R

2

R

2 2

RHS = 1

ε0

ˆ

V

dV0ρ(r0) = 1 ε0

ˆ

Kg,r≤R2

dV0ρ00 ε0

ˆ

Kg,r≤R2

dV0= 4 3π

R

2 3

ρ0 ε0

Eg(r)|D = Rρ0

3·2ε0er= Rρ0

0 (er)|D=Rρ0

0 (er)|A

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Aufgaben.

[r]

[r]

Sascha sagt zu Sam: Du darfst / kannst / weißt mein Fahrrad nicht anfassen.. Nic will / kann / weiß, dass Sam

Für seine Rolle in einem Shakespeare-Stück.. Woran erinnert

Da das elektrische Feld auf beiden Seiten von der Fl¨ achen- ladung wegzeigt, bedeutet das Ergebnis, dass die Normalkomponente des elektrischen Feldes (hier die einzige von

Durch die Spiegelungsmethode wird diejenige L¨ osung der Laplace-Gleichung aus- gew¨ ahlt, die zusammen mit der gew¨ ahlten speziellen L¨ osung der Poisson- Gleichung die