• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20201017] Davidsterne 1 Worum geht es? Kombinatorische Spielerei am Davidstern. Anordnung basierend auf dem Dualsystem 2 Die 64 Davidsterne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20201017] Davidsterne 1 Worum geht es? Kombinatorische Spielerei am Davidstern. Anordnung basierend auf dem Dualsystem 2 Die 64 Davidsterne"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20201017]

D a v i d s t e r n e

1 Worum geht es?

Kombinatorische Spielerei am Davidstern. Anordnung basierend auf dem Dualsystem 2 Die 64 Davidsterne

Abb. 1: Die 64 Davidsterne Keine zwei sind gleich, und es gibt keine weiteren.

(2)

Die Anordnung geschieht spaltenweise wie folgt. Jedem der sechs Schnittpunkte des Davidsterns wird eine Position im Dualsystem zugeordnet. Beginn rechts in der Mitte, dann positiver Drehsinn. Das Schnittpunktverhalten des ersten Sterns (links oben) wird an jeder Position mit 0 bewertet (Abb. 2.0).

Abb. 2.0: Start

Nun setzen wir jedes Mal eine 1, wenn wir an einem Schnittpunkt „oben“ und „unten“

vertauschen. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie das gemeint ist.

0 Einer 0 Zweier 0 Vierer

0 Achter

0 16-er 0 32-er

000000 entspricht 0

(3)

Abb. 2.1: Erster Schnittpunkt um gestellt

Abb. 2.2: 000010 1 Einer 0 Zweier 0 Vierer

0 Achter

0 16-er 0 32-er

000001 entspricht 1

0 Einer 1 Zweier 0 Vierer

0 Achter

0 16-er 0 32-er

000010 entspricht 2

(4)

Abb. 2.3: 000011

Abb. 2.4: 000100 1 Einer 0 Achter

0 16-er 0 32-er

000011 entspricht 3

0 Einer 0 Zweier 1 Vierer

0 Achter

0 16-er 0 32-er

000100 entspricht 4

(5)

Abb. 2.5: 000101

Damit haben wir die ersten sechs Davidsterne der ersten Spalte in der Abbildung 1. Das geht jetzt so weiter bis zum letzten Davidstern rechts unten (Abb. 2.63). Hier sind alle Schalter umgestellt. Dieser Davidstern mit der Nummer 63 ist spiegelbildlich zum Da- vidstern mit der Nummer 0 links oben.

Abb. 2.63: 111111 1 Einer 0 Zweier 1 Vierer

0 Achter

0 16-er 0 32-er

000101 entspricht 5

1 Einer 1 Zweier 1 Vierer

1 Achter

1 16-er 1 32-er

111111 entspricht 63

(6)

Abb. 3.0: Keine Verflechtung

Es gibt Beispiele (Abb. 3.1) in denen die beiden Dreiecke einfach verflochten sind. Sie hängen ineinander wie zwei Kettenglieder.

Abb.3.1: Einfache Verflechtung

Weitere Beispiele haben ein doppelte Verflechtung (Abb.3.2).

Abb. 3.2: Zweifache Verflechtung

Nicht verflochten. Dreiecke können getrennt werden.

Rote Markierung

Einfach verflochten (verkettet). Grüne Markierung

Zweifach verflochten. Hellblaue Markierung

(7)

Schließlich sind die beiden Beispiele links oben und rechts unten in der Abbildung 1 sogar dreifach verflochten (Abb. 3.3). Dies sind die beiden einzigen Beispiele, die man gefühlsmäßig als „richtig“ bezeichnet.

Abb.3.3: Dreifache Verflechtung Dreifach verflochten. Gelbe Markierung

(8)

Abb. 4: Übersicht

Die Anordnung der Farben ist punktsymmetrisch bezüglich des Mittelpunktes der quad- ratischen Anordnung.

Die Anordnung der Farben ist auch achsensymmetrisch bezüglich der Diagonalen von links oben nach rechts unten. Und sie ist ebenfalls achsensymmetrisch bezüglich der Diagonalen von links unten nach rechts oben.

(9)

Die Tabelle 1 gibt die Anzahlen der Farben.

Verflechtung Markierung Anzahl

0 keine rot 20

1 einfach grün 30

2 zweifach hellblau 12

3 dreifach gelb 2

64 Tab. 1: Übersicht

W e b l i n k s

Hans Walser: Dualsystem

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dualsystem2/Dualsystem2.htm Hans Walser: Dualsystem

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/D/Dualsystem/Dualsystem.htm Hans Walser: Oberflächengleiche platonische Körper und Kugel

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/O/Oberflaechengleich/Oberflaechengleich.htm Hans Walser: Oberflächengleiche platonische Körper und Kugel 2

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/O/Oberflaechengleich2/Oberflaechengleich2.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Auf der Kugel werden kongruente, sich berührende Kugelkalotten vorgestellt.. 1: Vier sich

Bildergalerie 2 Beispiele.. 2.1

In der Abbildung 1 vermeinen wir schräg von links unten nach rechts oben verlaufende Geraden zu sehen?. 1:

2: Umriss aus 45°-Geraden Wir können noch eine gekippte Version dazu fügen (Abb... 3:

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Der innerste Radius r 1 ist frei wählbar (entsprechend der freien Wählbarkeit des Start- punktes).. Das heißt, das sich eine Art archimedischer