• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20200713] Kettenwurzeln 1 Worum geht es? Kettenwurzeln im trigonometrischen Kontext des Winkelhalbierens 2 Die Beispiele 2.1 Rechter Winkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20200713] Kettenwurzeln 1 Worum geht es? Kettenwurzeln im trigonometrischen Kontext des Winkelhalbierens 2 Die Beispiele 2.1 Rechter Winkel"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20200713]

Ke tte nwurz e ln 1 Worum geht es?

Kettenwurzeln im trigonometrischen Kontext des Winkelhalbierens 2 Die Beispiele

2.1 Rechter Winkel

Tab. 1

(2)

2.2 60°-Winkel

Tab. 2

(3)

2.3 72°-Winkel

Tab. 3

Der 72°-Winkel spielt in der Geometrie des regelmäßigen Fünfecks und damit beim Goldenen Schnitt eine zentrale Rolle (Walser 2013a).

(4)

3 Hintergrund

Aus dem Additionstheorem

cos

( )

α =cos

( )

α2 +α2 =2cos2

( )

α2 1 (1)

ergibt sich:

cos α

( )

2 = 12 2+2cos

( )

α (2)

Daraus folgt durch Iteration:

cos α

( )

4 =12 2+2cos

( )

α2 =12 2+ 2+2cos

( )

α (3)

und weiter

cos α

( )

8 = 12 2+2cos

( )

α4 = 12 2+ 2+2cos

( )

α2 =12 2+ 2+ 2+2cos

( )

α (4)

Wir sehen die Entwicklung der Kettenwurzel.

Die Tabelle 4 gibt die ersten Formeln.

(5)

Tab. 4: Fortlaufendes W inkelhalbieren

Wenn sich nun cos

( )

α durch eine schöne Winkelformel oder durch eine rationale Zahl ausdrücken lässt, ergibt sich beim fortlaufenden Halbieren des Winkels eine Kettenwur- zelformel.

4 Weitere Beispiele

4.1 Der kristallografische Winkel Der Winkel

γ =arccos

( )

13 70.528779365509309° (5)

(6)

erscheint an verschiedenen Orten in der Kristallographie und der Geometrie. Er ist der Diederwinkel des regelmäßigen Tetraeders. Er ist auch der Schnittwinkel der beiden Diagonalen im DIN-Rechteck (Walser 2013b).

Die Tabelle 5 zeigt die zugehörigen Kettenwurzeln.

Tab. 5: Halbieren des kristallografischen W inkels

(7)

4.2 Im Lehrerdreieck

Im rechtwinkligen Dreieck mit dem Seitenverhältnis a:b:c = 3:4:5 (Abb. 1) ist:

cos

( )

α = 45 , α 36.87°

cos

( )

β =35 , β53.13° (6)

Abb. 1: Lehrerdreieck

Die Tabellen 6.1 und 6.2 zeigen die zugehörigen Kettenwurzeln.

Natürlich kann man bei allen pythagoreischen Dreiecken entsprechend vorgehen.

A

B C

α

β

(8)

Tab. 6.1

(9)

Tab. 6.2

Lite ra tur

Walser, H. (2013a): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

Walser, H. (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Trapez – DIN-Quader. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3- 937219-69-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Auf der Kugel werden kongruente, sich berührende Kugelkalotten vorgestellt.. 1: Vier sich

Bildergalerie 2 Beispiele.. 2.1

Wenn man sich auf das Zentrum der Abbildung 3 konzentriert, könnte man sogar zur Vermutung gelangen, dass sich da nicht verschiedene Quadrate befinden, sondern eine eckige

2: Umriss aus 45°-Geraden Wir können noch eine gekippte Version dazu fügen (Abb... 3:

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Bei einer Drehung um 45° ergibt sich außerhalb des Drehzentrums keine exakte Über- lagerung von Punkten der beiden Raster, auch wenn es fast so aussieht.?. Weitere exakte

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus