• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20150214] Kegelverdoppelung 1 Worum geht es? Wenn wir bei einem Kegel die Höhe verdoppeln, verdoppelt sich auch das Volumen. Wie lässt sich das durch Cavalieri-Zerlegung zeigen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20150214] Kegelverdoppelung 1 Worum geht es? Wenn wir bei einem Kegel die Höhe verdoppeln, verdoppelt sich auch das Volumen. Wie lässt sich das durch Cavalieri-Zerlegung zeigen?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150214]

Kegelverdoppelung 1 Worum geht es?

Wenn wir bei einem Kegel die Höhe verdoppeln, verdoppelt sich auch das Volumen.

Wie lässt sich das durch Cavalieri-Zerlegung zeigen?

Bonaventura Cavalieri (1598-1647)

2 Cavalieri

Es werden drei Varianten des Cavalieri-Prinzips vorgestellt.

Wir arbeiten jeweils mit zwei kongruenten Kegeln (rot und blau), welche volumenmä- ßig „addiert“ werden sollen.

Die Cavalieri-Zerlegung wird meist erst im Achsenschnitt sichtbar und verständlich.

(2)

2.1 Kreisscheiben

Die beiden Kegel werden in horizontale Scheiben zerlegt. Der Scheibenradius nimmt linear mit der Positionshöhe der Scheibe ab.

Grundvorstellung: Scheiben einer runden Frucht, etwa Apfelscheiben, Ananasscheiben ohne Loch.

Die Scheiben der beiden Kegel werden nun im Wechsel neu aufeinander geschichtet. Es entsteht ein doppelt so hoher Kegel mit gleicher Grundfläche.

Die Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen Ansicht, Frontalansicht und Achsenschnitt.

Abb. 1: Scheiben

Abb. 2: Frontalansicht

Abb. 3: Achsenschnitt

Das Verfahren funktioniert entsprechend für die Addition von drei oder mehr Kegeln.

(3)

2.2 Hohlzylinder

Die beiden Kegel werden in ineinandergeschobene Hohlzylinder zerlegt. Die Hohlzy- linderhöhe nimmt linear mit dem Radius ab.

Grundvorstellung: Kartonrolle einer aufgebrauchten WC-Rolle.

Äußerlich besteht kein Unterschied zur Zerlegung in Scheiben.

Für die Volumenaddition werden die Hohlzylinder des blauen Kegels über die Hohlzy- linder des roten Kegels gestülpt. Der rote Kegel bleibt also unverändert, verschwindet aber fast vollständig im Innern des Summenkegels.

Die Abbildungen 4, 5 und 6 zeigen Ansicht, Frontalansicht und Achsenschnitt.

Abb. 4: Hohlzylinder

Abb. 5: Frontalansicht

Abb. 6: Achsenschnitt

Das Verfahren funktioniert entsprechend für die Addition von drei oder mehr Kegeln.

(4)

2.3 Hohlkegel

Die beiden Kegel werden in Hohlkegel zerlegt. Höhe und Radius der Hohlkegel sind linear.

Grundvorstellung: Kartonhütchen bei „Wer schnappt den Hut“.

Für die Volumenaddition werden die Hohlkegel des blauen Kegels in umgekehrter Rei- henfolge über den roten Kegel gestülpt. Der rote Kegel bleibt unverändert, verschwindet aber fast vollständig im Innern des Summenkegels.

Die Abbildungen 7, 8 und 9 zeigen Ansicht, Frontalansicht und Achsenschnitt.

Abb. 7: Hohlkegel

Abb. 8: Frontalansicht

Abb. 9: Achsenschnitt

Das Verfahren funktioniert auch für die Addition von drei oder mehr Kegeln (Abb. 10 und 11).

(5)

Abb. 10: Addition von drei Kegeln

Abb. 11: Pagode

(6)

3 Was leistet die Cavalieri-Zerlegung 3.1 Volumina

Die Cavalieri-Zerlegung ist keine echte geometrische Zerlegung, sondern lediglich eine Approximation der Volumina. Sie ist nur für Volumenüberlegungen brauchbar.

3.2 Oberflächen

Für die Oberflächenberechnung liefert die Cavalieri-Zerlegung falsche Resultate, wie das folgende Beispiel zeigt.

Ein Kegel mit dem Radius r und der Höhe h hat die Mantelfläche (ohne Grundfläche):

M = r2+h2

Wenn wir nun etwa mit der Scheiben-Zerlegung (Abb. 1) arbeiten, erhalten wir für die

„Mantelfläche“ (ohne die Grundfläche):

MCavalieri=r2π+ 2πhrϑdϑ

0

h =

(

r+h

)

Dabei ist der Summand r2π der waagerechte Anteil (Sonnenterrasse) der „Mantelflä- che“.

Es ist M <MCavalieri. Die falsche Gleichsetzung von r2+h2 mit r+h ist ein klassi- scher Schülerfehler (kommt auch bei Mathematikdoktoranden vor).

4 Modellbau

Scheibenmodelle aus Holz oder Kunststoff lassen sich einfach herstellen. Damit die Scheiben nicht seitlich abrutschen, werden sie in der Mitte gelocht und auf einen Dorn aufgeschichtet. Dabei besteht eine gewisse Verletzungsgefahr.

Hohlzylinder und Hohlkegel sind ohne technische Hilfsmittel schwierig herzustellen.

Statt für Kreiskegel können die Überlegungen auch für Pyramiden gemacht werden. Die benötigten Hohlquader sind einfach herzustellen. Mit etwas Geschick und Geduld kön- nen auch Hohlpyramiden hergestellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man erhält so den Mittelpunkt eines Kreises durch A, der g in B berührt (siehe Abb. zu 1.4: Das „elliptische Kreisbüschel“ durch die beiden Punkte hat Kreise,

Berechne ferner den ¨ Offnungwinkel α des Sektors, aus dem dieser Kegel gefertigt werden kann4. Der H¨ohenfußpunkt der Pyramide sei der Umkreismittelpunkt, die Seitenkantenl¨ange

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Einem Würfel mit Kantenlänge 12 cm wird eine quadratische Pyramide so aufgesetzt, dass die Grundfläche der Pyramide mit der Deckelfläche des Würfels zusammenfällt.. Der Körper

Eine andere Konservendose hat bei gleichem Durchmesser genau die doppelte Höhe.. Eine Konservendose für 250 ml hat eine

[r]

doch ist mir hierüber nichts bekannt geworden. Sollte es dennoch geschehen sein, so wird es sich finden. Auf alle Fälle wäre nur die äussere Beschaffenheit des

[r]