• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Rechnernetze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen der Rechnernetze"

Copied!
95
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Rechnernetze

Physikalische Schicht

(2)

Übersicht

• Frequenz, Spektrum und Bandbreite

• Kanalkapazität

• Encoding und Modulation

• Beispiele für Übertragungsmedien

(3)

Frequenz, Spektrum und Bandbreite

(4)

Signal s(t)

Formal:

Zeit

Analog

Formal:

Zeit

Digital

Formal:

Periodisch

(5)

Signal s(t)

Formal:

Zeit

Analog

Formal:

Zeit

Digital

Formal:

Periodisch

(6)

Types of signals

Analog

Discrete (time)

Digital

(7)

Sinusoid

Sinusoid:

Zusammenhang zwischen Frequenz f [Hz]

und Periode T [s]:

Wellenlänge λ [m] bei Signalausbreitungs- geschwindigkeit v [m/s]:

(8)

Sinusoid

Sinusoid:

𝑠𝑠 𝑡𝑡 = 𝐴𝐴 � sin(2𝜋𝜋𝜋𝜋𝑡𝑡 + 𝜙𝜙)

Zusammenhang zwischen Frequenz f [Hz]

und Periode T [s]:

1

𝜋𝜋[𝐻𝐻𝐻𝐻 = 𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑠𝑠

𝑠𝑠 ] = 𝑇𝑇 [𝑠𝑠]

Wellenlänge λ [m] bei Signalausbreitungs- geschwindigkeit v [m/s]:

𝑣𝑣[𝑚𝑚/𝑠𝑠]

𝜋𝜋[𝐻𝐻𝐻𝐻 = 𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑐𝑠𝑠

𝑠𝑠 ] = 𝜆𝜆 [𝑚𝑚]

(9)

Frequenzanteile

sin(2

π

f t)

(1/3)sin(2

π

(3 f) t)

(4/

π

)[sin(2

π

f t) + (1/3) sin (2

π

(3f) t)]

(10)

Darstellung in der Frequenzdomäne

(11)

Fourier-Reihendarstellung periodischer Signale

Bestimmung der Koeffizienten:

Beispiel: Bestimmung der Koeffizienten eines periodischen Rechteck-Signals an der Tafel 1.0

0.5 0.0 -0.5

(12)

Herleitung an der Tafel

(13)

Ergebnis des vorigen Beispiels

(14)

Generelle Berechnung des Frequenzanteils

Frequenzanteil cn der n-ten Harmonischen (ohne Beweis)?

(15)

Generelle Berechnung des Frequenzanteils

Frequenzanteil cn der n-ten Harmonischen (ohne Beweis)?

𝑐𝑐 𝑛𝑛 = 𝑎𝑎 𝑛𝑛 2 + 𝑏𝑏 𝑛𝑛 2

(16)

Spektrum und Bandbreite

0 1f 2f 3f 4f 5f 6f

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

Spektrum: Bandbreite:

(17)

Spektrum und Bandbreite

0 1f 2f 3f 4f 5f 6f

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

Spektrum:

{1𝜋𝜋, 3𝜋𝜋 , 4𝜋𝜋, 5𝜋𝜋 }

Bandbreite:

5𝜋𝜋 − 1𝜋𝜋 = 4𝜋𝜋

(18)

Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne

(19)

Spektrum und Bandbreite

0 1MHz

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

Spektrum: Bandbreite:

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

(20)

Spektrum und Bandbreite

0 1MHz

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

Spektrum: Bandbreite:

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

(21)

Übertragung in realem physikalischem Medium

0 1MHz

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

Gesamtspektrum des Signals

Spektrum des Signals im Medium Weiteres Filter-Beispiel

(22)

Übertragung in realem physikalischem Medium

0 1MHz

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

Gesamtspektrum des Signals

Spektrum des Signals im Medium Weiteres Filter-Beispiel

(23)

Einfluss des Mediums auf die Signalqualität

Bandbreite für f0= 1MHz

Bandbreite für f0= 1MHz

Bandbreite für f0= 1MHz

(24)

Einfluss des Mediums auf die Signalqualität

Bandbreite für f0= 1MHz

5𝜋𝜋0 − 1𝜋𝜋0 = 4𝑀𝑀𝐻𝐻𝐻𝐻

Bandbreite für f0= 1MHz

7𝜋𝜋0 − 1𝜋𝜋0 = 6𝑀𝑀𝐻𝐻𝐻𝐻

Bandbreite für f0= 1MHz

(25)

Zusammenhang zwischen Datenrate und Bandbreite

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 1 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite?

Was ist die Periode T?

Was ist die Datenrate d?

1 0 1 0

Daten Signal

(26)

Zusammenhang zwischen Datenrate und Bandbreite

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 1 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite?

𝟓𝟓𝒇𝒇

𝟎𝟎

− 𝟏𝟏𝒇𝒇

𝟎𝟎

= 𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒

Was ist die Periode T?

𝑻𝑻 =

𝟏𝟏

𝒇𝒇

= 𝟏𝟏𝟎𝟎

−𝟔𝟔

𝒔𝒔

Was ist die Datenrate d?

𝒅𝒅 =

𝟐𝟐

𝑻𝑻

= 𝟐𝟐/𝟏𝟏𝟎𝟎

−𝟔𝟔

= 𝟐𝟐 𝟒𝟒𝑴𝑴𝑴𝑴𝒔𝒔

1 0 1 0

Daten Signal

(27)

Doppelte Bandbreite gleich doppelte Datenrate

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 2 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite?

Was ist die Periode T?

Was ist die Datenrate d?

1 0 1 0

Daten Signal

Voriges Ergebnis:

2Mbps bei 4MHz

Bandbreite

(28)

Doppelte Bandbreite gleich doppelte Datenrate

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 2 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite? 𝟓𝟓𝒇𝒇𝟎𝟎 − 𝟏𝟏𝒇𝒇𝟎𝟎 = 𝟖𝟖 𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒

Was ist die Periode T? 𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝒇𝒇 = 𝟎𝟎,𝟓𝟓 � 𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟔𝟔 𝒔𝒔

Was ist die Datenrate d? 𝒅𝒅 = 𝟐𝟐𝑻𝑻 = 𝟐𝟐/(𝟎𝟎,𝟓𝟓 � 𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟔𝟔) = 𝟒𝟒 𝟒𝟒𝑴𝑴𝑴𝑴𝒔𝒔

1 0 1 0

Daten Signal

Voriges Ergebnis:

2Mbps bei 4MHz

Bandbreite

(29)

Besserer Empfänger erlaubt höhere Datenrate

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 2 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite?

Was ist die Periode T?

Was ist die Datenrate d?

(4/π)[sin(2πf0t) + (1/3) sin (2π (3f0) t)]

(4/ π)[sin(2π f0 t) + (1/3) sin (2π (3f0) t)+(1/5) sin(2π (5f0) t)]

Voriges Ergebnis (mit f

0

= 1 MHz)

für (1):

2Mbps bei 4MHz Bandbreite

(1) (2)

(30)

Besserer Empfänger erlaubt höhere Datenrate

Verwende Rechtecksignal mit f0 = 2 MHz zur Übertragung von Bitsequenz 101010…

Was ist die Bandbreite? 𝟑𝟑𝒇𝒇𝟎𝟎 − 𝟏𝟏𝒇𝒇𝟎𝟎 = 𝟒𝟒 𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒𝟒

Was ist die Periode T? 𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝒇𝒇 = 𝟎𝟎,𝟓𝟓 � 𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟔𝟔 𝒔𝒔

Was ist die Datenrate d? 𝒅𝒅 = 𝟐𝟐𝑻𝑻 = 𝟐𝟐/(𝟎𝟎,𝟓𝟓 � 𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟔𝟔) = 𝟒𝟒 𝟒𝟒𝑴𝑴𝑴𝑴𝒔𝒔

(4/π)[sin(2πf0t) + (1/3) sin (2π (3f0) t)]

(4/ π)[sin(2π f0 t) + (1/3) sin (2π (3f0) t)+(1/5) sin(2π (5f0) t)]

Voriges Ergebnis (mit f

0

= 1 MHz)

für (1):

2Mbps bei 4MHz Bandbreite

(1) (2)

(31)

Wo liegen die Grenzen?

Voltage Voltage Voltage

Voltage Voltage Voltage

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 Fourier series with 128 harmonics

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 Fourier series with 32 harmonics

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 Fourier series with 8 harmonics

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 Fourier series with 4 harmonics

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 Fourier series with 2 harmonics

0 1 2 3 4 5 6 7 8

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

Fourier series with 1 harmonic

01100010 01100010 01100010

01100010 01100010 01100010

(32)

Kanalkapazität

(33)

Kanalkapazität

Störfreier Kanal

(34)

Sampling

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 8 Harmonische

0 1 1 0 0 0 1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 2 Harmonische

0 ? 1 0 ? ? ? 0

Störfreier Kanal mit Bandbreite B erlaubt eine Übertragungsrate S von (ohne Beweis):

(35)

Sampling

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 8 Harmonische

0 1 1 0 0 0 1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1.2 2 Harmonische

0 ? 1 0 ? ? ? 0

Störfreier Kanal mit Bandbreite B erlaubt eine Übertragungsrate S von (ohne Beweis):

𝑆𝑆 = 2 � 𝐵𝐵 𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑎𝑎𝑐𝑐𝑠𝑠

(ℎ𝑐𝑐𝑒𝑒𝑐𝑐 = 2𝐵𝐵 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠)

(36)

Nyquist-Bandbreite

0 1 2 3 4

0 0.5

1 1.5

2 2.5

3

Symbol wert

Signal mit vier Zuständen Übertragungsrate S wie auf voriger Folie:

𝑆𝑆 = 2 � 𝐵𝐵 𝑆𝑆𝑐𝑐𝑚𝑚𝑏𝑏𝑆𝑆𝑐𝑐𝑠𝑠

= 4𝐵𝐵 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠 𝑠𝑠

Allgemein (Nyquist-Bandbreite): Für M Signalzustände ist die Bitrate C mit voriger Folie:

(37)

Nyquist-Bandbreite

0 1 2 3 4

0 0.5

1 1.5

2 2.5

3

Symbol wert

Signal mit vier Zuständen Übertragungsrate S wie auf voriger Folie:

𝑆𝑆 = 2 � 𝐵𝐵 𝑆𝑆𝑐𝑐𝑚𝑚𝑏𝑏𝑆𝑆𝑐𝑐𝑠𝑠

= 4𝐵𝐵 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠 𝑠𝑠

Allgemein (Nyquist-Bandbreite): Für M Signalzustände ist die Bitrate C mit voriger Folie:

𝐶𝐶 = 2 � 𝐵𝐵 � log 2 𝑀𝑀 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠

(38)

Kanalkapazität

Gestörter Kanal

(39)

Signalstärken und Dämpfung

Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E:

𝑃𝑃 𝑊𝑊 = 𝑈𝑈 𝑉𝑉 � 𝐼𝐼 𝐴𝐴 , 𝑃𝑃 𝑊𝑊 = 𝐽𝐽 �

𝑠𝑠 = 𝐸𝐸 [𝐽𝐽]

𝑠𝑠

Dämpfung

Signalstärke

(40)

Signalstärken und Dämpfung

Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E:

𝑃𝑃 𝑊𝑊 = 𝑈𝑈 𝑉𝑉 � 𝐼𝐼 𝐴𝐴 , 𝑃𝑃 𝑊𝑊 = 𝐽𝐽 �

𝑠𝑠 = 𝐸𝐸 [𝐽𝐽]

𝑠𝑠

Dämpfung

Signalstärke

(41)

Dämpfung in Dezibel

Dezibel (dB): Verhältnis L zwischen zwei Leistungsgrößen P1 und P2

𝐿𝐿 𝑑𝑑𝐵𝐵 = 10 � log 10 𝑃𝑃 1 𝑃𝑃 2

Beispiel: dB Rechnung bei kaskadierten Übertragungswegen Beispiele:

(42)

Dämpfung in Dezibel

Dezibel (dB): Verhältnis L zwischen zwei Leistungsgrößen P1 und P2

𝐿𝐿 𝑑𝑑𝐵𝐵 = 10 � log 10 𝑃𝑃 1 𝑃𝑃 2

Beispiel: dB Rechnung bei kaskadierten Übertragungswegen Beispiele:

0 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 1 = 10100 = 𝑃𝑃1 𝑃𝑃2 3 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 2 ≈ 10103 = 𝑃𝑃1

𝑃𝑃2 10 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 10 = 101010 = 𝑃𝑃1

𝑃𝑃2

(43)

Dämpfung in Dezibel

Dezibel (dB): Verhältnis L zwischen zwei Leistungsgrößen P1 und P2

𝐿𝐿 𝑑𝑑𝐵𝐵 = 10 � log 10 𝑃𝑃 1 𝑃𝑃 2

Beispiele:

0 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 1 = 10100 = 𝑃𝑃1 𝑃𝑃2 3 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 2 ≈ 10103 = 𝑃𝑃1

𝑃𝑃2 10 𝑑𝑑𝐵𝐵 → 10 = 101010 = 𝑃𝑃1

𝑃𝑃2 Beispiel: dB Rechnung bei kaskadierten Übertragungswegen

𝐿𝐿 = 𝑃𝑃

1

𝑃𝑃

3

; 𝐿𝐿 𝑑𝑑𝐵𝐵 = 10 � log

10

𝑃𝑃

1

𝑃𝑃

3

= 10 � log

10

( 𝑃𝑃

1

𝑃𝑃

2

� 𝑃𝑃

2

𝑃𝑃

3

)

= 10 � log

10

𝑃𝑃

1

𝑃𝑃

2

+ 10 � log

10

𝑃𝑃

2

𝑃𝑃

3

= 𝐿𝐿

1

[𝑑𝑑𝐵𝐵 ] + 𝐿𝐿

2

[𝑑𝑑𝐵𝐵]

(44)

dBW und dBm

dBW und dBm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

𝑃𝑃 𝑑𝑑𝐵𝐵𝑊𝑊 = 10 log 𝑃𝑃 [𝑃𝑃 𝑠𝑠𝑠𝑠 𝑊𝑊]

𝑃𝑃 𝑑𝑑𝐵𝐵𝑚𝑚 = 10 log 1000 � 𝑃𝑃 [𝑃𝑃 𝑠𝑠𝑠𝑠 𝑚𝑚𝑊𝑊]

Beispiel: Leistungsgröße Pout [dBW] bei Leistungsgröße Pin [dBW] und Dämpfung L [dB]

Leistungsgröße Pout [W]

(45)

dBW und dBm

dBW und dBm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

𝑃𝑃 𝑑𝑑𝐵𝐵𝑊𝑊 = 10 log 𝑃𝑃 [𝑃𝑃 𝑠𝑠𝑠𝑠 𝑊𝑊]

𝑃𝑃 𝑑𝑑𝐵𝐵𝑚𝑚 = 10 log 1000 � 𝑃𝑃 [𝑃𝑃 𝑠𝑠𝑠𝑠 𝑚𝑚𝑊𝑊]

Beispiel: Leistungsgröße Pout [dBW] bei Leistungsgröße Pin [dBW] und Dämpfung L [dB]

𝑃𝑃

𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜

𝑑𝑑𝐵𝐵𝑊𝑊 = 𝑃𝑃

𝑖𝑖𝑛𝑛

𝑑𝑑𝐵𝐵𝑊𝑊 − 𝐿𝐿 𝑑𝑑𝐵𝐵 ( = 10 log 𝑃𝑃

𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜

𝑊𝑊 )

Leistungsgröße Pout [W]

10 (𝑃𝑃

𝑖𝑖𝑖𝑖

𝑑𝑑𝑑𝑑𝑑𝑑 −𝐿𝐿[𝑑𝑑𝑑𝑑])/10 = 𝑃𝑃 𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜 𝑊𝑊

(46)

Thermisches Rauschen

Mittleres thermisches Rauschen N0 [W/Hz] in einer Bandbreite von 1 Hz:

𝑁𝑁

0

= 𝑘𝑘 � 𝑇𝑇 𝐽𝐽

𝐾𝐾 � 𝐾𝐾 = 𝑘𝑘 � 𝑇𝑇 𝑊𝑊 𝐻𝐻𝐻𝐻

k = Bolzmannkonstante (1.38 *10-23 J/K), T = Temperatur in Kelvin [K]

Wie viel mittlere thermische Rauschleistung N [W] liegt bei einer Bandbreite von B Hz vor?

𝑁𝑁 = 𝑁𝑁

0

� 𝐵𝐵 [

𝐻𝐻𝐻𝐻𝑑𝑑

� 𝐻𝐻𝐻𝐻]

(47)

Bitfehlerrate und Kanalkapazität

Bitfehlerrate

Datenrate

Bandbreite

Rauschen

Frage: mit welcher maximalen Bitrate können Daten über

(48)

Shannon-Kapazitätsformel

Für ein Signal mit mittlerer Signal-Leistung P [W] und mittlere

thermische Rauschleistung N [W] ist das Signal-Rausch-Verhältnis definiert als:

𝑆𝑆𝑁𝑁𝑆𝑆 = 𝑃𝑃

𝑁𝑁 → 𝑆𝑆𝑁𝑁𝑆𝑆 𝑑𝑑𝑑𝑑 = 10 � log 10 𝑃𝑃 𝑁𝑁

Shannon-Kapazitätsformel zur Bestimmung der maximalen

Kanalkapazität C [bps] bei gegebener Kanalbandbreite B [Hz] und

gegebener SNR am Empfänger (ohne Beweis):

(49)

Shannon-Kapazitätsformel

Für ein Signal mit mittlerer Signal-Leistung P [W] und mittlere

thermische Rauschleistung N [W] ist das Signal-Rausch-Verhältnis definiert als:

𝑆𝑆𝑁𝑁𝑆𝑆 = 𝑃𝑃

𝑁𝑁 → 𝑆𝑆𝑁𝑁𝑆𝑆 𝑑𝑑𝑑𝑑 = 10 � log 10 𝑃𝑃 𝑁𝑁

Shannon-Kapazitätsformel zur Bestimmung der maximalen

Kanalkapazität C [bps] bei gegebener Kanalbandbreite B [Hz] und gegebener SNR am Empfänger (ohne Beweis):

𝐶𝐶 = 𝐵𝐵 � log 2 1 + 𝑆𝑆𝑁𝑁𝑆𝑆 [𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠 ]

(50)

Andere Störfaktoren neben thermischem Rauschen

0 1MHz

mpfung in dB relative zur mpfung von c MHz

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

Frequenzselektive Dämpfung

0 1MHz

Delay in Mikrosekunden

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

Delay-Distortion

(51)

Andere Störfaktoren neben thermischem Rauschen

0 1MHz

mpfung in dB relative zur mpfung von c MHz

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz 0 1MHz

Delay in Mikrosekunden

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz 6MHz

(52)

Andere Störfaktoren neben thermischem Rauschen

Crosstalk

Impulsstörung

Intermodulation

(53)

Kanalkapazität

Der Ausdruck Eb/N0

(54)

Definition von Eb/N0

Betrachte Datenübertragung mit Bitrate R [bps], Signalstärke S [W]. Eb/N0 setzt Energie pro Bit mit mittlerer thermischer Rauschleistung pro Herz in Relation

𝑬𝑬

𝑴𝑴

= 𝑺𝑺

𝑹𝑹 [ 𝑾𝑾 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃

𝒔𝒔

= 𝑱𝑱 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 ]

𝑬𝑬

𝑴𝑴

𝑵𝑵

𝟎𝟎

[ 𝑱𝑱/𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 𝑾𝑾/𝟒𝟒𝟒𝟒 ]

Zusammenhang zwischen Eb/N0 und SNR eines Signals mit Bandbreite B [Hz] und Signalleistung S [W]

(55)

Definition von Eb/N0

Betrachte Datenübertragung mit Bitrate R [bps], Signalstärke S [W]. Eb/N0 setzt Energie pro Bit mit mittlerer thermischer Rauschleistung pro Herz in Relation

𝑬𝑬

𝑴𝑴

= 𝑺𝑺

𝑹𝑹 [ 𝑾𝑾 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃

𝒔𝒔

= 𝑱𝑱 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 ]

𝑬𝑬

𝑴𝑴

𝑵𝑵

𝟎𝟎

[ 𝑱𝑱/𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 𝑾𝑾/𝟒𝟒𝟒𝟒 ]

Zusammenhang zwischen Eb/N0 und SNR eines Signals mit Bandbreite B [Hz] und Signalleistung S [W]

𝑵𝑵 = 𝑵𝑵𝟎𝟎 � 𝑩𝑩 𝑾𝑾

𝟒𝟒𝟒𝟒 � 𝟒𝟒𝟒𝟒 , 𝑺𝑺𝑵𝑵𝑹𝑹 = 𝑺𝑺 𝑵𝑵𝟎𝟎 � 𝑩𝑩 𝑬𝑬𝑴𝑴

= 𝑺𝑺/𝑹𝑹

= 𝑺𝑺𝑵𝑵𝑹𝑹

(56)

Encoding und Modulation

(57)

Daten und Signale

Encoding

Modulation

(58)

Encoding und Modulation

Digitale Daten auf Digitalen Signalen

(59)

Signalelement und Baud

Zeit

Diskrete Signal-Level

+

0 00101101011011011011

Bits

Beispiel: Modulationsrate von 4000 Baud und 2 Bits pro Signalelement ergibt welche Datenrate?

(60)

Signalelement und Baud

Zeit

Diskrete Signal-Level

+

0 00101101011011011011

Bits

Beispiel: Modulationsrate von 4000 Baud und 2 Bits pro Signalelement ergibt welche Datenrate?

2 � 4000 [ 𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑎𝑎𝑐𝑐

𝑠𝑠 � 𝑏𝑏𝑠𝑠𝑡𝑡𝑠𝑠

𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑠𝑎𝑎𝑐𝑐 = 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑠𝑠]

(61)

Nonreturn-to-Zero (NRZ)

0 Hi

0

Hi

(62)

Multilevel-Binary

0

0

0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1

(63)

Das Clocking-Problem

00111010101000000000000000000000000000000000000000000 Daten

Signal Sender

Sampling Empfänger

Zeit

Clock-Drift Zeit Clock-Synchronization

(64)

Biphase

0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1

Lo Hi

Lo Hi

(65)

BER-Vergleich

(66)

Scrambling am Beispiel B8ZS

B = Gültiges Bipolar-Signal V = Bipolar-Code-Violation

Polarität des vorigen Pulses Encoding von 00000000

0 0 0 – + 0 + –

(67)

Encoding formats – comparison

(68)

Encoding und Modulation

Digitale Daten auf Analogen Signalen

(69)

Amplitude-Shift-Keying (ASK)

Formal: Signal s(t) für Carrier-Frequenz fc:

𝒔𝒔 𝒃𝒃 = �𝑨𝑨 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜 𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇 𝒄𝒄 𝒃𝒃 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟏𝟏

𝟎𝟎 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟎𝟎

(70)

Binary-Frequency-Shift-Keying (BFSK)

Formal: Signal s(t) für Frequenzen f1 und f2:

𝒔𝒔 𝒃𝒃 = �𝑨𝑨 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜 𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇𝟏𝟏𝒃𝒃 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟏𝟏 𝑨𝑨 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜 𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇𝟐𝟐𝒃𝒃 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟎𝟎 Die Carrier-Frequenz fc :

𝒇𝒇𝟐𝟐 − 𝒇𝒇𝟏𝟏

𝟐𝟐 = 𝒇𝒇𝒄𝒄

(71)

Multiple-FSK (MFSK)

Formal Signal si(t) für ites Signalelement

Frequenzen

f

c

fc + fd fc + 3 fd fc - fd

fc - 3 fd

fi = fc + (2 i – 1 – M) fd fc = Carrier-Frequenz fd = Differenzfrequenz

M = Anzahl der Signalelemente L = Anzahl Bits pro Signal

(also M = 2L) Minimal erlaubtes fd, wenn Signale T Sekunden

dauern (ohne Beweis):

(72)

Multiple-FSK (MFSK)

Formal Signal si(t) für ites Signalelement

𝒔𝒔 𝒃𝒃 (𝒃𝒃) = 𝟐𝟐 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜(𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇 𝒃𝒃 𝒃𝒃)

Frequenzen

f

c

fc + fd fc + 3 fd fc - fd

fc - 3 fd

fi = fc + (2 i – 1 – M) fd fc = Carrier-Frequenz fd = Differenzfrequenz

M = Anzahl der Signalelemente L = Anzahl Bits pro Signal

(also M = 2L) Minimal erlaubtes fd, wenn Signale T Sekunden

dauern (ohne Beweis):

𝟐𝟐 � 𝒇𝒇 𝒅𝒅 = 𝟏𝟏

𝑻𝑻

(73)

Multiple-FSK (MFSK)

Frequenzen

f

c

fc + fd fc + 3 fd fc - fd

fc - 3 fd

(74)

Binary-Phase-Shift-Keying (BPSK)

Formal: BPSK-Signal s(t) für Carrier-Frequenz fc:

𝒔𝒔 𝒃𝒃 = �𝑨𝑨 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜 𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇

𝒄𝒄

𝒃𝒃 + 𝟎𝟎 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟏𝟏 𝑨𝑨 � 𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜𝐜 𝟐𝟐𝟐𝟐𝒇𝒇

𝒄𝒄

𝒃𝒃 + 𝟐𝟐 , 𝑴𝑴𝒃𝒃𝒃𝒃 = 𝟎𝟎

BPSK Differential BPSK (DPSK)

(75)

Quadrature-Phase-Shift-Keying (QPSK)

Formal: QPSK-Signal s(t) für Carrier-Frequenz fc: Konstellationsdiagramm

0 π/2

π

3π/2

(76)

Quadrature-Phase-Shift-Keying (QPSK)

Formal: QPSK-Signal s(t) für Carrier-Frequenz fc: Konstellationsdiagramm

0 π/2

π

3π/2

(77)

Offset-QPSK (OQPSK)

(78)

Summation der I- und Q-Signale

Carrier + Shifted= Phase π/4 Carrier+ Shifted= Phase 3π/4

Carrier– Shifted= Phase –π/4 Carrier– Shifted= Phase – 3π/4

(79)

OQPSK vermeidet 180 Grad Phasensprünge

(80)

Quadrature-Amplitude-Modulation (QAM)

(81)

Konstellationsdiagramme im Detail

QAM-16

QAM-64

Anzahl Bits pro Symbol bei Verwendung von n-Level ASK:

(82)

Konstellationsdiagramme im Detail

QAM-16

QAM-64

Anzahl Bits pro Symbol bei Verwendung von n-Level ASK:

𝒙𝒙 = 𝟐𝟐 � 𝐥𝐥𝐜𝐜𝐥𝐥 𝟐𝟐 𝒏𝒏

(83)

Benötigte Bandbreite bei fehlerfreiem Kanal

ASK und PSK:

𝐵𝐵 𝑇𝑇 = (1 + 𝑒𝑒) � 𝑆𝑆

BT

ist die für die Übertragung benötigte Bandbreite in

Hz R

ist die Datenrate in

bps

0 < r < 1 ist ein systemabhängiger Parameter

FSK mit ∆F = f2fc = fcf1:

𝐵𝐵 𝑇𝑇 = 2∆𝐹𝐹 + (1 + 𝑒𝑒) � 𝑆𝑆

MPSK:

𝐵𝐵 𝑇𝑇 = 1 + 𝑒𝑒 � 𝑆𝑆 𝐿𝐿

MFSK ohne Berücksichtigung von ∆F :

𝐵𝐵 𝑇𝑇 = 1 + 𝑒𝑒 � 𝑆𝑆

𝐿𝐿 � 2 𝐿𝐿

(84)

Beispielplot der spektralen Effizienz

Spektrale Effizienz

MPSK

ASK und PSK FSK narrowband

(F ~fc)

MFSK

FSK wideband (F >> R)

L=2 L=4 L=8

L=2 L=4

L=8

Systemparameter: 0<= r <= 1

(85)

Bitfehlerraten von MFSK und MPSK

(86)

Beispiele für Übertragungsmedien

(87)

Twisted-Pair

Beispiel: 20m Cat-5-Patchkabel mit vier Kabelpaaren (RJ45-Stecker)

(z.B. für Gigabit-Ethernet) Category-3

Category-5

Kategorie Bandbreite

Cat3 16 MHz

Cat5 100 MHz

Cat6 200 MHz

Cat7 600 MHz

(88)

Coaxial-Cable

Bandbreite bis zu 1GHz

(89)

Glasfaser

Beispiel:

50Gbps über 100km

(90)

Glasfaser

Step-Index-Multimode

Graded-Index-Multimode

Single-Mode

(91)

Drahtlos

(92)

Gerichtet und Ungerichtet

(93)

Zusammenfassung und Literatur

(94)

Zusammenfassung

• Übertragung von Bits mittels physikalischer Signale

• Basisband und Bandpass

• Einfluss der Kanalbandbreite auf die Datenrate

• Einfluss von Kanalstörungen auf die Datenrate

• Mehr Bits pro Signalelemente erhöht die Datenrate

• Mehr Bits pro Signalelemente erhöht die Fehlerrate

• Shannon-Theorem als Obere Grenze der Datenrate

(95)

Literatur

[Stallings2004] William Stallings, „Data and

Computer Communications“, Seventh Edition, 2004

3.1 Concepts and Terminology 3.3 Transmission Impairments 3.4 Channel Capacity

3.A Decibels and Signal Strength

4.1 Guided Transmission Media

5.1 Digital Data, Digital Signals

5.2 Digital Data, Analog Signals

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird eine minimale Portion an Grillgut verfügbar sein, welches gegen einen Unkostenpreis bereitgestellt wird. Gerne darf man auch eigenes Grillgut

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

if verfügbare Daten und Window &gt;= MSS then sende volles

[r]

0.0 0.5T 1.0T

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

2MHz 3MHz 4MHz 5MHz

[r]