• Keine Ergebnisse gefunden

Wellencharakter von Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wellencharakter von Teilchen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wellencharakter von Teilchen

1. In einer Elektronenstrahlröhre werden die Teilchen in einem elektrischen Feld der Spannung U=400V beschleunigt.

a) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit und Impuls der Elektronen.

b) Welche DE BROGLIE – Wellenlänge kann den Elektronen zugeordnet werden?

c) Wie verändert sich quantitativ die Wellenlänge, wenn die Spannung verdoppelt wird?

2. a) Leiten Sie eine allgemeine Gleichung zur Berechnung der De Broglie-Wellenlänge von Elektronen aus der Beschleunigungsspannung UB her.

b) Geben Sie die Gleichung zur Berechnung der kinetischen Energie von Elektronen in Abhängigkeit der De BROGLIE – Wellenlänge an.

c) Welche kinetische Energie müssen Elektronen besitzen, um eine DE BROGLIE-Wellenlänge von 25pm (1,5pm) zu besitzen?

c) Welchen Geschwindigkeiten der Elektronen von Aufgabe b) entspricht das? Beurteilen Sie die Ergebnisse.

3. Berechnen Sie für Lichtquanten und Elektronen der Wellenlänge =0,1nm den Impuls und die Bewegungsenergie.

4. Beim Doppelspaltversuch nach „Jönnson“ werden schnelle Elektronen auf einen Doppelspalt geschossen und auf einer Fotoplatte registriert (s. Abbildung).

a) Berechnen Sie aus den Angaben in der Zeichnung den Abstand der beiden Interferenzmaxima 1. Ordnung.

b) Beurteilen Sie die Sichtbarkeit der Interferenzfigur.

c*) Welcher Unterschied ergibt sich zur relativistischen Berechnung?

Ergänzung: Für Teilchengeschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit muss eine relativistische Rechnung erfolgen.

Für die Wellenlänge  bewegter Elektronen der Energie Ekin gilt:

Wellencharakter von Teilchen

1. In einer Elektronenstrahlröhre werden die Teilchen in einem elektrischen Feld der Spannung U=400V beschleunigt.

a) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit und Impuls der Elektronen.

b) Welche DE BROGLIE – Wellenlänge kann den Elektronen zugeordnet werden?

c) Wie verändert sich quantitativ die Wellenlänge, wenn die Spannung verdoppelt wird?

2. a) Leiten Sie eine allgemeine Gleichung zur Berechnung der De Broglie-Wellenlänge von Elektronen aus der Beschleunigungsspannung UB her.

b) Geben Sie die Gleichung zur Berechnung der kinetischen Energie von Elektronen in Abhängigkeit der De BROGLIE – Wellenlänge an.

c) Welche kinetische Energie müssen Elektronen besitzen, um eine DE BROGLIE-Wellenlänge von 25pm (1,5pm) zu besitzen?

c) Welchen Geschwindigkeiten der Elektronen von Aufgabe b) entspricht das? Beurteilen Sie die Ergebnisse.

3. Berechnen Sie für Lichtquanten und Elektronen der Wellenlänge =0,1nm den Impuls und die Bewegungsenergie.

4. Beim Doppelspaltversuch nach „Jönnson“ werden schnelle Elektronen auf einen Doppelspalt geschossen und auf einer Fotoplatte registriert (s. Abbildung).

a) Berechnen Sie aus den Angaben in der Zeichnung den Abstand der beiden Interferenzmaxima 1. Ordnung.

b) Beurteilen Sie die Sichtbarkeit der Interferenzfigur.

c*) Welcher Unterschied ergibt sich zur relativistischen Berechnung?

Ergänzung: Für Teilchengeschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit muss eine relativistische Rechnung erfolgen.

Für die Wellenlänge  bewegter Elektronen der Energie Ekin gilt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Bei festem Abstand Feld-Bildschirm wird bei magnetischer Ablenkung y S größer und damit kann der Bildschirm größer gewählt werden. - Bei fester Bildschirmgröße kann eine

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen - die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von. Elektronen an Protonen oder

induzierte Spaltung: ug-Kerne mit ungerader Neutronenanzahl sind schwächer gebunden als benachbarte gg-Kerne, nach Absorption eines Neutrons kann der angeregte

das beobachtete Massenspektrum von Baryonen und Mesonen kann heute mit wenigen Input-Massen durch modernen QCD Methoden gut nachgebildet werden.. Quantenchromodynamik (QCD) erlaubt

Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

Wie hoch w¨ urde das Kind in diesem Fall springen, wenn es die Beine dabei nicht aktiv nutzt (durchgestreckte Beine).. Berechnen Sie die maximal auf die Membran wirkende Kraft und