• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Sebastian Beck Von Walthee Björkman, Ankara Johann Sebastian Beck wurde am 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Sebastian Beck Von Walthee Björkman, Ankara Johann Sebastian Beck wurde am 30"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sebastian Beck (1878—1951)

Von Walthee Björkman, Ankara

Johann Sebastian Beck wurde am 30. Januar 1878 in München ge¬

boren. Sein Vater war Meister in einer Kgl. Bayerischen Artillerie¬

werkstatt. Da der Junge das zwölfte von dreizehn Kindern war, mußte er

zurückstehen: trotz seiner Bitten durfte er nicht die Lateinschule be¬

suchen wie sein ältester Bruder, sondern kam als Lehrling in eine Gro߬

handelsfirma. Aber auch hier benutzte er jede Gelegenheit zum Lernen,

imd der Zufall wollte es, daß ihm ein türkisch geschriebener Auftrag aus

Konstantinopel in die Hände fiel. Diese erste Berührung mit dem Orient

wurde für ihn entscheidend: der wißbegierige und begeisterungsfähige

Junge brachte es fertig, auf eigene Hand Türkisch zu lernen, dann sogar

im Jahre 1896 nach Anatolien zu reisen und in Bursa eine türkische

Grammatik für Deutsche zu verfassen, — sie wurde allerdings infolge

der damaligen Zensurverhältnisse nicht gedruckt. Nun war sein Bildungs¬

drang erst recht geweckt; in München konnte er 1900—1902 schon

türkische Lehrkurse abhalten und als Dolmetscher des Türkischen

Generalkonsulates sowie bei den Gerichten tätig sein. Nach einer aber¬

maligen Studienreise nach Anatolien (1902—1904) gelang es ihm, mit

Unterstützung eines Freundes eine sogenannte Presse zu besuchen und

nach zweijähriger angestrengter Arbeit im Jahre 1906 in Kempten die

Reifeprüfung mit Auszeichnung zu bestehen. Eine AnsteUung im Anti¬

quariat Rudolf Haupt in Halle, wo er seine Lebensgefahrtin fand (Ehe¬

schließung am 16. Mai 1907), die ihm treu in allen Wechselfällen des

Lebens zur Seite stand, und dann in Leipzig diente zugleich dem Brot¬

erwerb und dem Interesse für den Orient. In Leipzig begann er auch,

Arabisch und besonders Chinesisch bei Coneadi, später in Berlin (bis

1914) bei Geube zu studieren. Als Hilfsarbeiter am Museum für Völker¬

kunde wirkte er bei der Ordnung der tibetanischen Sammlung von Sie

Waddell mit. Diese Zeit war vielleicht die fruchtbarste seines Lebens,

damals vollendete er seine Persische Konversationsgrammatik und zu¬

sammen mit Mobitz Fäebee die Übersetzung von Clement Huaets

Geschichte der Araber. Die persische Grammatik wurde bekanntlich von

Bittnee streng kritisiert — wie wir heute sagen dürfen, allzu streng.

Wenn auch manche Ausstellungen berechtigt waren, so ging diese Kritik

im ganzen offenbar zu weit und hob die positiven Seiten des Buches nicht

gebührend hervor: es ist die Frucht einer fleißigen und erfolgreichen

1 ZDMG 105/1

(2)

2 Walthee Bjöbkman

Arbeit, die auch heute noch ihren Wert hat, und wer diese Grammatik

gründlich und gewissenhaft durcharbeitet, der kann wirklich Persisch.

Es war daher nur gerecht, daß Beck in Anerkemiung dieser Arbeit vom

Auswärtigen Amt im Jahre 1915 für eine Entsendung nach Persien vor¬

gesehen war. Statt dessen wurde er vom 1. Juli 1915—31. März 1921 in

der ,, Nachrichtenstelle für den Orient" beschäftigt, für deren Zeit¬

schrift er zahlreiche, noch heute wertvolle Beiträge lieferte. Daneben war

er als Briefzensor für Türkisch und Persisch beim Gardekorps und als

Leiter von praktischen Kursen in diesen Sprachen am Seminar für

Orientalische Sprachen an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu

Berlin und bei der Deutsch-Türkischen Vereinigung tätig. Selbst in

dieser arbeitsreichen Zeit fand er die Möglichkeit, seine Sammlung Der

islamische Orient zu beginnen imd zu fördern.

Im Jahre 1921 wurde er einer afghanischen Sondergesandtschaft als

Dolmetscher zugeteilt und von dieser nach Kabul verpflichtet, wo er bei

der Einrichtung des neu zu gründenden Kultusministeriums mitwirken

sollte. Die Reise dahin über Moskau, Taschkent, Samarkand, Merw,

Herat — als erster Deutscher nach der russischen Revolution mit Frau

und drei noch schulpflichtigen Kindern — war reich an Zwischenfallen

und Abenteuern, wurde aber dank Becks Fähigkeit zur Anpassung und

zum Improvisieren glücklich überstanden. Auf seinen Rat wurden zu¬

nächst deutsche Ärzte nach Kabul geholt, allerdings erlagen fünf von elf

den Strapazen der Reise. Äls dann auch eine deutsche Gesandtschaft

unter Fritz Grobba über Indien dahinkam, wurde Beck als Dolmetscher

und Hilfsreferent angestellt. Auch in dieser Inhalt- und arbeitsreichen

Zeit in Afghanistan, von der er später gern erzählte, fand er die Zeit zu

wissenschaftlichen Arbeiten, und seine Aufsätze über das afghanische

Strafgesetzbuch und die dortigen Gerichte entstanden damals.

Nach seiner Rückkehr wurde er im Jahre 1927 als Lehrer des Persischen

am Seminar für orientalische Sprachen zu Berlin angestellt, allerdings

nur kommissarisch : der Grund war vermutlich, daß er seine Universitäts¬

studien nicht durch die Doktorprüfung abgeschlossen hatte. In Anbe¬

tracht seiner umfassenden Kenntnisse des Persischen war es aber fast ein

Unrecht, das dann auch später gutgemacht wurde. Äuch in den Jahren

unserer Bekanntschaft in Berlin hatte Beck sich noch etwas Frisches und

Urwüchsiges bewahrt. Bei manchen gesellschaftlichen Veranstaltungen

hatte er das Gefühl, nicht recht am Platz zu sein. Als Lehrer des Per¬

sischen aber war er der rechte Mann am rechten Platz, denn er war mit

Begeisterung Lehrer und wußte auch seine Hörer durch seine frische und

anregende Ärt zu begeistern. Dazu kam, daß er für die Schönheiten der

persischen Sprache, ihren Stil und ihre Schrift eine warme Liebe und

einen künstlerischen Blick hatte, so daß es eine reine Freude war, ihm zu-

(3)

\

-...k

1

lf-

k. »1

Ly

1. j

Sebastian Beck

(4)
(5)

Sebastian Beck 3

zuhören und seinen formvollendeten Schriftproben zuzusehen. Auch in

dieser Zeit blieb er der wissenschaftlichen Arbeit treu, wenn sie auch

durch den Krieg und die Nachkriegszeit nicht erhalten ist. Einer Neu¬

auflage seiner persischen Grammatik hat er viel Liebe und Zeit gewidmet,

und es ist ein großer Verlust, daß das von ihm gesammelte Material eben¬

falls verloren gegangen ist. Von Natur hilfsbereit, war es ihm eine Freude,

dem persischen Lektor Tehrani bei der Arbeit am Bande Iran der

Kleinen Auslandskunde mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und Becks

Anteil an dieser Arbeit dürfte größer sein als jetzt zu sehen ist. Daß

Becks Name auch im modernen Persien einen guten Klang hatte, dafür

gab es mehrfach Beweise, und zur Jahrtausendfeier für den persischen

Nationaldichter Firdosi im Jahre 1934 erhielt er eine ehrende Ein¬

ladung vom Schah Riza Pehlevi und wurde dort auch ausgezeichnet.

Der zweite Weltkrieg wurde auch für Beck die große Schicksalswende.

Außer dem Verlust seiner Bibliothek und verschiedener Manuskripte,

darunter der Übersetzung eines schi'itischen Katechismus, bedrückte

ihn die zunehmende Entwertung aller wissenschaftlichen Arbeit, öfters

äußerte er sehr nachdenkliche Ansichten, er verstehe die Zeit und be¬

sonders die neue Jugend nicht mehr, und diese Sorgen waren für ihn, der

sonst zu einer lichten und optimistischen Lebensauffassung neigte,

vielleicht schwerer, als er es zu erkennen gab. Nach dem Kriegsende

brachte er nicht mehr den Entschluß zu einem entschiedenen Neubeginn

auf, sondern blieb in Axien bei Torgau, sich und die Seinen kümmerlich

mit Holzfällerarbeit über Wasser haltend. Aber auch in dieser elenden

Lage brach er nicht völlig zusammen, sondern lernte als alter Mann noch

Russisch — wie es heißt, seine 18. Fremdsprache —, nicht um damit Geld

zu verdienen, sondern um anderen helfen zu können. Er hielt sogar in

einer dortigen Kulturgesellschaft einige Vorträge und begann an seiner

Lebensbeschreibung zu arbeiten, deren Titel ,,Ein Leben voller Wunder"

sein sollte. Es war ihm nicht beschieden, sie zu vollenden, denn am

17. November 1951 starb er im Elend. Gerade in dieser letzten Zeit

konnte sich seine hervorragende Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit in

reichem Maße bewähren, und durch sie wird er denen, die ihn näher

kennen lernten, unvergessen bleiben.

Verzeichnis der Schriften Sebastian Becks^

I. Selbständige Schriften, Aufsätze und Beiträge

1. Neupersische Konversations-Grammatik mit besonderer Berücksichti¬

gung der modernen Schriftsprache. Heidelberg: Groos 1914. XXIII,

' Diese Liste verdanke ich meinen Kollegen G. Jäschke (Münster),

Elis. Kreyenborg (Halle). A. Schall (Tübingen) und H. Wehr (Erlangen).

(6)

4 Waltheb Bjöbkman

495 S. Dazu: Schlüssel zur Neupersischen Konversationa.Grammatik

mit einer Einführung in den persischen Briefstil und in die selteneren

persischen Schriftarten: Ta'liq, Tulüt und Sekästä-ye zengir. Heidel¬

berg: Groos 1915. VIII, 385 S. 4 Schrifttafeln. (Bespr. in WZKM

XXX 177-212 und WI III 266).

2. Huabt, Clement: Geschichte der Araber. Übersetzt von. Sebastian

Beck und Mobitz Fäbber. Leipz;ig: Koehler 1914--1916. 2 Bde und

Namen- und Sachverzeichnis. IV, 381. 396, 127 S. (Bespr. in Wl V

179f.).

3. Die Konstantinopler Universität. Die heutige Presse Förriens; Provi¬

sorisches Gesetz betr. den Elementarunterricht [in der Türkei]

(Übers.) in WI IV 63-65, 119f., 240-255.

4. Unter türkischen Freunden. N. O. Halbmonatsausgabe des Korre¬

spondenzblattes der Nachrichtenstelle für den Orient. Jahrg. 3

(1916) , 21-26, 55-57.

5. Die Regierungsorgane des Osmanischen Reiches. In systematischer

Zusammenstellung bearbeitet.

(1)—(12) in N.O. Halbmonatsausgabe des Korrespondetizblattes der

Nachrichtenstelle für den Orient. 3. Jahrg., Berlin 1916/1917-

S. 29-32 (1), 61-64 (2), 109-112 (3), 145-149 (4), ^06-208 (5)'

251-256 (6), 304-305 (7), 361-364 (8), 409-412 (9), 450-453 (IQ)'

499-503 (11), 556-558 (12).

(13)—(22) in Der Neue Orient Bd. 1 (1917):

S 45-50 (13), 104-109 (14), 163-169 (15), 223-231 (l6), 300-304

(erg. 17), 350-352 (18), 393-397 (19), 435-436 (20), 4-78-484 (21),

548—552 (22).

(23)—(25) in Der Neue Orient Bd. 2 (1918):

S. 102-104 (23), 205-212 (24), 324- 326 (25).^

6. Der Weber. Ein türkisches Märchen, übersetzt. Der Neue Orient I

(1917) , 530-533.

7. Ahmeds Glück (Ein Märchen). Heidelberg: Groos 1917. XIII, 20, 13

S. = Der islamische Orient, hrsg. von Sebasha^st Beck und

Salah ed-din Bej. 1. Abt.: Türkische Schriften, C. bie türkische

Literatur, a) Volksliteratur, Bd. 1.

8. Tschängi Dilawär (Ein Märchen)- Heidelberg: Grooa ig^g

47, 35, rt> S. = Der islamische Orient ... Bd. 2/3.

9. Tschängt Dilawär. Ein türkisches Märchen, übersetzt. Der Neue

Orient 2 (1918), 381-383, 435—440.

10. Der Hof astrolog ( Münädschdschim baschy). Ein türkisches Märchen

übersetzt. Der Neue Orient 5 (1919), 202-207.

1 Am Schluß steht: (Fortsetzung folgt), doch war im Neuen Orient, soweit

erschienen, keine Fortsetzung zu finden. 1

(7)

Sebastian Beck 5

11. Mähmäd, der Mekkapilger. ( Hädschi Mähmäd ). Ein türkisches Mär¬

chen, übersetzt. Der Neue Orient 6 (1920), 238—243. 7 (1920), 38—41.

12. Von großherrlichen Staatsschreiben. Eine Plauderei. Der Neue Orient

7 (1920), 88-89.

13. Übersicht über die politischen und militärischen Ereignisse in Persien.

Der Neue Orient 7 (1920), 101—104.

14. Englands persische Politik am Wendepunkte. Der Neue Orient 8

(1920), 51—54.

15. Englands Mandat über Mesopotamien. Der Neue Orient 8 (1920),

91—94.

16. Die Oeschichte vom Räuber und dem Herrn Richter. Heidelberg. Groos

1920. XIV, 50 und 2 mal 28 S. = Der islamische Orient Bd. 4.

17. Der kleine Joseph ( Jusufdschyq). Ein türkisches Märchen, nach¬

erzählt. Der Neue Orient 9 (1921), 25—29.

18. Das Afghanische Strafgesetzbuch vom Jähre 1924 mit dem Zusatz vom

Jahre 1925. WI 11 (1928), 67—157. (Bespr. in OLZ 33, Nr. 7 und

Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft 50, Heft 2).

19. Afghanistan. Das Höchste Gericht. In: Magnus, Julius : Die Höchsten

Gerichte der Welt. Leipzig: Moeser 1929, S. 577—589. (Festschrift

zum fünfzigjährigen Jubiläum des Reichsgerichts).

20. Beck, Sebastian [und] Grobba, Fritz: Afghanistan. In: Rechts¬

vergleichendes Handwörterbuch für das Zivil- und Handelsrecht des In-

und Auslandes, in Verbdg. m. a. hrsg. von Franz Schlegelbergee.

1. Band: Länderberichte. Berlin 1929, S. 289—310.

21. Iran. Von Alexander Tehrani unter Mitwirkung von Sebastian

Beck. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1943. 98 S. 1 Kt. = Kleine

Auslandskunde 21.

II. Anzeigen und Besprechungen

22. Bücherkatalog 377: Türkische Grammatik, Lexikographie und

Literaturgeschichte. Leipzig: Harrassowitz 1917. Der Neue Orient 1

(1917), 162.

23. Salahbddin, Mehmed: Türkische Gespräche. Heidelberg: Groos

1917. Der Neue Orient 1 (1917), 41—42.

24. Litten, Wilhelm: Einführung in die persische Diplomatensprache.

Berlin 1919. Der Neue Orient 5 (1919), 211—213.

25. Litten, Wilhelm: Persien. Berlin: W. de Gruyter 1920. Der Neue

Orient 7 (1920), 131—132.

26. Lehmann, Waltheb : Die Kapitulationen. (Deutsche Orientbücherei,

H. 22). Weimar: Kiepenheuer 1917. Der Neue Orient 1 (1917),

161—162.

(8)

Ignatij Julianovic Krackovskij (1883-1951)

Von Heinz Helmut Giesecke, Berlin

Mit KraÖkovskij ging der letzte namhafte Schüler des Barons Viktor

Romanoviö Rosen, des bedeutenden Organisators der russischen Orlen

talistik, dahin. Am 24. Januar 1951 schloß er im 68. Lebensjahr ''

Leningrad, das ihm zur zweiten Heimat geworden war, seine Augen für

immer. Die russische Wissenschaft verlor mit ihm ihren besten Arabisten'^

Ara 4./16, März 1883 wurde er in Wilna geboren. Sein Vater Julia

Fomi6 , der Sprachen und Kulturgeschichte des Abendlandes Interrichtete*

leitete dort das Lehrerseminar. Als ihm die Generalinspektion der Schu

len Mittelasiens angetragen wurde, siedelte die Familie naeh Taschkent

über. Ignatij Juhanoviö verlebte hier seine Kindheit und erlernte

spielend und ganz unbewußt neben seiner Muttersprache von se"

Kinderfrau das Uzbekische. Das Leben in Turkestan rief bei dem b \^

ten Knaben tiefe Eindrücke hervor und erweckte in ihm schon frühzeiti

eine starke Neigung zum Orient. Erst als die Familie nach, fünf iäh "

Abwesenheit nach Wilna zurückkehrte, lernte er russisch lesen D ^'

begann seine große Liebe zu Büchern, über die er in seinem Bericht A ^

Wanderungen im Orient (in II, 418 Kap. II, 1 am Ende)^ Sq anschaul'^

berichtet. Eine von seinem Großvater gesammelte, reichhaltige Biblioth

bot ihm auf einem kleinen Landgut, wo er oft zur Erholung weilte • i

seitige Anregung, so daß er bald in der russischen Literatur sehr beles^

war. Er durfte das Wilnaer Gymnasium besuchen, aus deiti eine A

berühmter Orientalisten, wie der Arabist Sbnkovski, d^r Ägvnt i

Türaev und der Mongolist Kotviö, hervorgegangen wareti. j^-^^ ?^

der Schulbibliothek die arabische Grammatik von SilvEST^ie jjj, ^

die Hände fiel, fing er selbständig an. Arabisch zu lernen. Er ve ^

lässigte jedoch nicht die klassischen Sprachen, zu denen er ^icj^ stark h

gezogen fühlte. Ein später, der arabischen Ilias-ÜbertragUng g^^^ J^"

al-BustänIs gewidmeter Aufsatz (II, 14) und eine Abhat^jl^j^ aimän

und al-BlrUni (II, 403) legen hiervon ein beredtes Zeugnis ab Sgjj^

^ Die in Klammem stehenden Ziffern verweisen auf die Jifurn

Bibliographie von Isaak NatanoviC Vinnikov, Ignatij Julianovic jc^^ '^^'^

skij, Materialy k bio-hihliografii u6enychSSSR. Izdatel'stvo i\.kad ]''_^kov-

SSSR, Moskva-Leningrad 1949, siehe S. 15. Nauli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

brunnens angesehen werden kann, indem beide Gefäße in einem einzigen vereint sind. De Gans beschreibt diesen Apparat wie folgt: „Nimm eine kupferne Kugel, welche überall wohl

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Bandes (Neue Folge Band 30) der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen

im Jahre 1896 nach Anatolien zu reisen und in Bursa eine türkische. Grammatik für Deutsche zu verfassen, — sie wurde