• Keine Ergebnisse gefunden

(1)380 Aus Briefen an Hm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)380 Aus Briefen an Hm"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

380 Aus Briefen an Hm. Prof. Wickerhauser von Hm. Sax.

6. ^flO S"^' lieissen fT^fH^ = ^"^'^ ^- '• Süd-West.

7. QfhC = ^- '• N»>'d-West.

A.Q = ^'^^ ^ '• Süd-Ost.

9. /v.Fl'fl = ^S'«'' '• Nord-Ost.

flA = Siri-

Jfl^l.^ = S"«»' 12. fflfj^rt»"? = Hamasiin.

13- n-c^ß""--

14. Äf^Ä =

1^* ÄIJ^^ = Agamie.

16. AP^Q .' fll^ = Seneit.

17. "ZCAA = GerÄltä.

18. X"J.?'C3' = E"*"«"*'

19- flfhCT =Saharl.

20. 'l'^flj^ =Tcnebicn (sollte wohl mit "^geschriehen sein!?).

21. /^C\CJA ~ Abergal. Auch hier scheint eiu Schreihfehler

zu sein , das [\ dürfle wohl sein.

22. T]^ es Sana (Zana tigr.).

23. Äf?^ : •flA = Zembela.

Gondar, Januar 1862.

Aus Briefen an Hrn. Prof. Wickerhauser von Hrn.

Karl Sax, k. k. Consular-Eleven.

Serajevo, 14. October tS62.

— — leb beeile mich , eine Abgabe in meinem früheren Briefe (Bd. XVI.

S. 757 ff.) zu berichtigen. Bei der Regel, dass das ci) im Anfange nnd in dd^ Mitle eines Wortes wie ^ ausgesprocben wird , wäre zu bemerken , dass das Ii) dort , wo es die Osmanli's wie , J" aussprechen , im Bosnischen Dialect weder j noch dsch, sondern „g" lautet. Z. B. i^Wj^Sjl : ögrenmek, oder

: eglenmek; auch beg (nicht Bey) u. s. w. Ferner:

Wäbrend ich in der Isten Betonungsregel sagte : in der Flexion kehre die richtige türkische Betonung zurück, so würde ich diese Bemerkung lieher weglassen. Es ist zwar ein sehr bedeutender Unterscbied , dass man z. B.

kipu statt kapu sagt, aber oh der Dativ, z. B. kapojä oder k&puja lautet, ist kaum zu merken ; es kann daher leicht scheinen , dass die Betonung (in

(2)

Aus Briefen an Um. Prof. Wickerhauser von Hm. Sax. ;i8l|

der Abänderung regelreebt werde, aber ich halte es nun für richtiger, zu sagen: die Substantiva werden im bosniakischen Dialect nicbt nur im Nomi¬

uativ , sondern in allen Beugungsfällen auf der ersten Sylbe betont : p&scha.

puschaniin, püschäjä, päschäji, päschädan.

Sersjevo, 28. October 1862.

Ueber die Transformation, welche die arabiscben Namen der bosni¬

schen Mohammedaner in der Volkssprache erfahren , habe ich Folgendes be¬

obachtet. Eine allgemeine Regel darüber lässt sich kaum aufstellen; man kann nur einzelne Beispiele geben:

Aus lA*^ wird Mebo,

„ ^^Jik*ay« „ Mi'ijo,

„ ^yUJU Süljo,

„ r^ly' "

„ >, Beg«.

„ j**-?" " Dscbäfo,

Ojb „ Död,

siil iAac „ Abdi, ohne Unterscbied von ^lX»j,c. Dagegen

bleiben manche Namen unverändert, als: Omer, Osman, Ahmed, Selim etc.

(Auch Abdi).

In der Verbindung mit Let , Aga, wird bei den obigen entstellten Namen theils das auslautende 0 elidirt, Iheils kebrt die ursprünglicbe Form zurück.

Z. B. Lei ^.l>h<ti« beisst Migaga,

Lei oL»jI~ „ Suljaga ,

so auch Lei »iJt -Xac und Lei (^jA+e ; Abdaga, wo das auslautend! t eli¬

dirt wird.

Dagegen sagt man meistens Lei ^X*^ Mebmed Aga, Lei f^^ji^ Ihrabim- oder Ibraim Aga u. s. w.

In der Verbindung mit Efendi wird jeducb immer die reine arabische Form, höchstens mit verfehlter Betonung angewendet; also nicbt etwa Mebo Efendi oder Suljefendi, sondern Mebmed Efendi, Suleiman Efendi, aucb Abd¬

ullah Efendi u. s. w. , — wahrscheinlich, weil die Efendi's darauf hedacht sind, ihre Namen zu erbalten, wie sie dieselben in den Büchern lesen'..

In „Aga" wird das ^ deutlich wie g ausgesprochen.

Die Frauennamen werden fast gar nicht enlstellt, höchstens die auslauten¬

den e's in n verwandelt.

Bei einem verdorbenen Dialekte isl es scbwer die-Grenze zu zieben, wo die Eigenthümliehkeit des Dialektes aufhört und die einfach grammatikalischen Fehler beginnen. So nehme ich beinabe Anstand, hier die scbauderbalte Con-

1) Auch die Beg's rühren meistens, die Pascha's stets, den reinen arabischen Namen.

Bd. XVII. 26

(3)

382 Aus Briefen an Prof. Brockhaut.

siruction anzuiuliren , welche dus tiirkisch sprechende geineine Volk fast all¬

gemein anwendet, z. B. im Höflichkeits-Plurnl : ^^«^a- t'XfS

u. s. w. , eioe 3tc Person, » eiche nuch durch. Analogie der slavischen Sprache nicht zu erklären ist; auch sprechen diese Leute gerne von sich im Plural, ohne jedesmal das Zeitwort damit in Einklang zu bringen; so hört man oft:

^\X*S j> , — Wer jedoch von den Bosniaken bäuBger mit Osmanen umging, vermeidet solche Kehler. -

Aus Briefen an Prof. Broekhaus.

Aus einem Briefe des Herrn Staatsraths Soret

Geneve 9 Sept. 1802.

Quelques observations de mes correspondants au sujet dc la leltre

<|ue j'ai eu l'honneur de vous adrusser sur des inounuies Houlagouides in¬

edites , ine Toni presuiner que je n'ai pas ete suirisuinnient clair dans uies conjectures sur In singuliere piece d'Abousaid Frappee en 7 IS. ]| n'est point entre dans mnn esprit d'elnblir indireclcment qu'elle avait ele frappee ä M e- dine la Sainte, mais seulement. qu'on pnuvait avoir profile de lu date et de certains ortificcs de gruvure pour diriger 1' attention sur Ics evenements arrives dans celte ville et ü la VIecke, en vue dc preparer les esprits ä l'idee d'une conquete , ä laquelle on IravaiHait En oulre, j'ai expose les motifs qui me faisaient penser que la piece avait ete frappee quelque part dans le Khora9an, el en purtant de l'idee que le groupe pris par mui pour un ornement ne marque pas un nom de ville, j'ni admis la possibilite de I'exis- tence d'une localite appelee U.i<\*., mais rien de plus; aujourd'hui je re- connais comme beaucoup plus probable que ce pretendu ornement cuche un

nom, et mon ami M. Langlois propose de lire en efi'et, si I'on veul

faire abstraction d'un certain noinbre dc trails qui composent le groupe , on peut relrouyer les elements legeremenl deformes des lellres qui fornient le nom de Tebriz; mais en aduietlant que cette interpretation snit la veritable, elle ne ferait que me confiriner dans l'idee d'une alteration intention elle dans ie type , elfectuee sur le inot qn'il imporlait le plus de marquer , si vraiment remission de cetle monnaie se rattacbait a quelque but politique; je n'en connais uucune autre de cetle dynnstie sur laquelle le nom de ia ville monetaire snit defigure pnr des surcharges de ce genre , tandis qu'il en exisle beaucoup, et Tebriz en particulier, oü le nom est abrege. Enfln sur la piece m^e qui nous occupe, toutes les letlres soul fortemenl marquees et depourvues d'appendices d'aucune espece, sauf dans cette unique place, el cette circonstance me parait avoir sa valeur significative ....

(4)
(5)
(6)

Aus Uriefen an Prof. Brocithaus. 383

Von Herrn E. Netscher.

A lioi-d du ri;i\iie ü va|ii'ur de .S. M. le Koi des Pays-Kas, Keiiiier Claesien , ä la eole Orientale de Sumatra , le 20 Aoüt 180°2.

- Pour arriver au fait je dois commencer par vous communiquer que depuis un un j'ai cliange ma posiiion de Secretaire du Gouverneuient des Indes iN'eerlanduises pour celle dc Resident a Riuuw. Cetle residence em- lirasse la plupnrt des iles entre Sumatra el Borueo ct loute la cdte Orientale de Sumntra, depuis l'ulembang jusqu'uu Nord. Pendant mes l'requeiits vojage.«

dans ce territoire si elendu j'ai trouve plusieurs vestiges de colonies Hin- doues, et, entre aulres, une inscription tres remarqudble d.iiis l'ile de Cari- nion. Celle pelile ile, qui est Ires riche en uiinerai d'claiu, est situee

;'i l'entree du detroil de Malacca , enlre Sumatra el Singapnura. I^'inscription se Irouve dans la purlie seplcnlcionale de l'ile, .sur un rocher qui s'eleve avec une iuclinaison de 45 degres , de la mer. L'inscription est ii environ 25 pieds au-dessus du niveau de la mer el gravee dans le rocher meine, et noo sur une pierre ä part, comme cela est Ic cas avec presque loutes les inscriplions que j'ai vues il Java et ti Sumalra. Exposee comuie elle I'est il toutes les inteuiperics de l'air ot sous un soleil qui y darde toujours ses ravons, riuscriplioii u nuturelleuient iieaucoup soulfert ; cependant eile est assez lisihle pour que j'uie pu en prendre la copie que je vous envoie. II n'y a pas le moindre doule que Ics caracleres soienl du Sansci it. II y en a 17, dont deux seulement sont illisihles: nu moins puur moi. Elles sonl reparlies sur trois lignes, de 5, 0 et (i leltres, prises dans des carres.

II est plus que probable que cette inscription, si eile est dechilfree, jelera du jour sur l'liisloire des iiiiinigralious lliiidoues duns les iles de In Mulaisie. C'est ä cause de cela que je place le plus grand interet dnns l'ex¬

plication de ces caracteres, et sans doule la Morgcnlündische Gesellschaft trouvera parmi ses collahorateurs assez de savants qui y trouveront aussi de l'intcrel ').

Bei lin , 16. October 1862.

VVas zunächst bei einer Inschrift aus jenen Gegenden in der That über¬

rascht, isl, dass die Eorin der Buchstaben darin mit den sonsligen dort gebräuchlichen Alphabeten , wie uns dieselben in Friederich''s Arbeiten vor¬

liegen, keine Aehnlichkeit bat, sondern rein der Uevanägarl-Schrift angehört, wie dieselbe seit etwa Tun C Jahrhunderten in unsern Handschriften aus dem südiicben und nördlichen Indien gebräuchlich isl. Leider findet sich unter den Zeichen der Inschrift kein Fall eines Diphthongen (e, ai, o oder au) , nnd Tehlt es somit an einem Anhalt für die Bestimmung, oh wir bier eine inner¬

halb jenes Zeilraums verbälloissinässig elwa doch noch niterthümliche Insebrift vor uns haben oder oicbt.

1) Ich habe die Inschrift Herrn Prof Weber zugeschickt, der mir freund¬

lichst erlauht, seine Bemerkungen bier mitzutheilen. Brs.

26*

2 C

(7)

384 Aus Briefen an Prof. Broekhaus.

Der 0 r t der Inschrift, auf einem Felsen der sich zu 45° steil aus dem Meer erhebt, 25 Fuss über der Mecresfläcbe , auf der von Indien ans viel besuchten Handelsstrasse nacb Singapore lübrt darauf hin , in derselhen eine Anweisung Tür vorüberfahrende i n d i s c h e S c h i f f e zu suchen, sei es eine Anordnung von Seiten des Gouvernemenls der Insel, oder eine Mittheilung von Seiten eines indischen Seefahrers, resp, Kaufmanns , an Landsleute, die spüter diesen Weg nehmen sollten. Letztere Auffassung liegt ara Nächsten , denn wenn die Inschrift von der Regierung der Insel ausginge, so würde sie ver¬

mutblicb nicht hlos auf aus Indien kommende Schiffe berechnet sein (deren Insassen allein ja die Devanagari-Schrift zu verstehen im Stande wären), son¬

dern auch auf die einheimischen, resp. auf sonstige fremde Schiffe: es müsste denn etwa in der betreffenden Oertlichkeit ein Grund liegen , warum nur auf aus Indien kommende Schiffe zu reflektiren , lür diese resp. eine ganz be¬

sondere Rücksicbt geboten wäre.

Ist diese Auffassung von dem Zweck der Inschrift eine richtige, so wird es uns nicht wundern können, wenn ibr Wortlaut sprachliche Mängel zeigt.

So ein indischer Seefabrer aus dem südiicben Indien kannte das Sanskrit jedenfalls nur aus gelehrtem Unterricht, und , da Brahmanen ja eigentlich gar

nicht zur See fahren dürfen, gewiss nur böebst oberflächlich. Wie würden nnsere Schiffskapitäne der Handelsmarine mit dem Latein verfahren, wenn sie irgendwo eine Insebrift darin abfassen sollten ! Wenn er trotzdem das Sans¬

krit als Vehikel seiner Mittbeilung wäblte , so geschah es wobl einfach , weil das Sanskrit eben gewissermassen die lingua franca für alle indischen Stämme ist, während ein indiscber Dialekt je nur den Individuen des betreffenden Stammes verständlich gewesen sein würde.

Leider ist die zweite Zeile durch den Mangel zweier Buchstaben sebr erheblich beschädigt: doch tbut dies dem Inhalte keinen wesentlichen Ein¬

trag. Nacb meiner Vermuthung ist nämlich dieses nothdürllig zusammenge¬

stöppelte Produkt der menschenfreundlichen Vorsorge eines indischen Kauf¬

fahrers wie folgt, zu lesen:

1. mabäyänaka 2. älayä — ta — 3. ätamaniyädä

leb ühersetze: Grosse Fahrzeuge — zur Einnahme von Zinn — anzuhalten sind.

mabäyänaka , ohne grammatische Endung. — Die zweile Zeile rekonstruire ich elwa: älayäpattaye , und fasse älaya im Sinne von älinaka, welcbes uns Hemacandra in der Bedeutung : Zinn überliefert. Die Insel, ist nach Netscher's Angaben reicb an Zinn. Die natürlichste Auffassung freilicb wäre, in älaya einfach die gewöhnliche Bedeutung: Woboung, Behausung: also etwa: Hafen zu suchen. — ätamaniyä für ätamaniyäni , ein sehr gesuchter Ausdruck , der eigeutlich nur vom Anhalten des Athems gebraucht wird, lür Dampf boote also |;anz vortrefnicb wäre, für Segelschiffe aber nur sehr uneigeotlicb passt. — Mit dem schliessenden d ä weiss ich gar nichts anzufangen : ob etwa ya zu lesen? ätamaniyäya, ganz korrupt (nacb Art eines vedischen Infinitiv-Dativs)

= lo stop! 1st ohiger Erklärungsversuch richtig, so bezweckt somit die In¬

schrift weiter nichts , als die Aufmerksamkeit vorübersegelnder Singapore-

(8)
(9)
(10)

Aus Briefen an Prof. Brocithaus. 385 Kalirer auf den Zinnreichthuni (oder nach der andern Auffassung auf den guteu Haren) der Insel zu ricbten, und zwar kann dieselbe ebenso gut ein ganz modernes, wie ein etwa 4 — 5 Jahrhunderte altes Produkt sein, älter aber gewiss keinesrails.

Wem die Hypothese von dem vorsorglichen Seerabrer nicht zusagt, der kann die Inschrirt auch als die Anzeige des spekulativen Besitzers der Zinn¬

gruben der Insel (eines Europäers etwa?), als eine Reklame in optima rorma, auffassen , in welcbem Kalle dann das schlechte Sanskrit erst recht erklärhch sein wiirde. In der Sache selbsl würde dadurcb nicbt viel geändert. Jeden¬

falls ist die kleine Insebrift als Beleg liir die freilich ja auch im Uebrigen zur Genüge notorischen Handelsbeziehungen Indiens mit Singapore ein ganz

interessanter weilerer Beleg. A. Weher.

Von Herrn Dr. Busch

Attaehe hei der Königl. Preuss. Gesandtschaft.

Constantinopel im Mai 1862.

— — Schliesslich erlaube ich mir noch eines Curiosums zu erwähnen, das, es möge ibm eine Mystification zu Grunde liegen oder nicht, anf alle Falle ein eigenthümliches Interesse hat. Es wird Ihnen bekannt sein , dass der von Belin in Aegypten gefundene und als Original anerkannte Brief

Muhammeds an Mokaukas für eine enorme Summe an die türkische Regie¬

rung .verkauft wurde. Im vorigen Herbst nun traf icb bier mit einem Italiäner zusaminen, der im Besitze eines'zweiten Originalbriers von Muhammed zu sein behauptete, den er zugleicb mit vier Kufiscben Koranrragmenten (es waren die Suren 102, 104, III, 113) im vorigen Sommer in -Oamaskus, wobin er als .Muhammedaner gekleidet und sich ftir einen solcben ausgebend gegangen sei, gekaun habe. Br zeigte mir das angebliche Original, das, ehenso wie die vier Koranrragmente , auf einem sebr dünnen dunkelbraunen Pergament-, streifen geschrieben war. Die in der Anl«ge beifolgende Photographie einer Durchzeichnung unterscheidet sich von dem Original nur dnrch eine viel deut- lybere, bedenkliche Ausprägung des Siegels. Bei längerem Zusehen glauhte icb auf dem Siegel des Originals allerdings dieselben Scbriftzeichen zu erken¬

nen , alleiu wie leicbl sind optische Täuschungen, wenn man erst weiss was mau lesen soll !

Die Versuche , der lürkischen Regierung auch dieses Schriftstück , natür¬

lich gegen eine gehörige Summe Geldes , zu verkauren , sind , wie ich böre, feblgescblugen , obschon der Clerus sicb sehr dafür iuteressirte *).

1) S. Ztschr. Bd. XVI, S. 756. D. Red.

2) Da die Sache im Morgenlande selbst , wie es scheint , ein gewisses Aufsehen erregt hat uud noch nicht überall mit Gewissbeit als eine Betrügerei erkannt ist , so geben wir hier ein lithographisches Facsimile der ohigen Photographie, nach dessen Ansicht kein Kenner weitere Beweise der Ünächt¬

heit dieses angeblichen Fundes verlangen wird. Es sei mir erlauht , hier zu

(11)

386 Aus Briefen an Prof. Broekhaus.

Heia, 7. November 1862.

— — Ein liittsteller erscbien vor inelireren. Monaten persönlich in unse¬

rem Gesandtscbarishotel, um dem Gesandten seine Petition 70 iih»preicben und niederholen was irb meinem liehen Freunde, Herrn Hrol'. Hrockhaus, auf die Mittbeilung der genannten Hhiitographie schrieb:

,, Ich sende Ihnen hierbei das köstliche Document zurück, mit der Versicherung, dass der Italiener, der es fabricirt »der colportirt hal, unter einem sehi' glücklichen Sterne geboren scyn muss, wenn es ihm gelingt, wirklich gelehrte Muhnniniednner, wie den jetzigen osma¬

nischen [inlerricbtsininister Kemäl Kfendi, anzurühren. Der Mann hat seben »ollen, oh die Henne nucb lebt, welche dem Verkäufer des, nicht von Belin, sondern Min Barlhelemy in Aegyplen aufgefundenen Schreibens von MohnmuK'd an den griechischen Stattlialter von Acgj pien (Journ. asiiit. Dec IS.'i4, S. 48'>lf.i sn schöne goldene Eier gelegt bal.

Er hnt sich daher vom /ul'all den anileru Brief in die Hände .«pielen Inssen , den Muhauiined an den persischen Stallhalter von Bahrein ,

. »

I__^jLm ^ ^iAä^JI , schrieb , um ihn liir die Sache des Isinni zu ge- w innen (Wüstenfeld's Ibu H i ä m I, S. ',145, Z. 13 u. 14 ; Citussin de Pereeval, Essai sur l'histoire des Arabes, III, S. 2().t , Z. 6—13).

Der Inhnlt dieses Schreibens isl, soviel ich weiss, nirgends näher an¬

gegeben; Herr N. ,N. balle d.iber, indem er ibn selbst herstellte, nichl so leiehl eiu Dementi zu lurcblen. Kr hat nun klüglich dafür gesurgl, dass die Eingangsworte, uuf die es ihm um meisten ankam, sich auch

— freilich mit einigen kläglich inissralheneii und unmöglichen ßucli- stahenfigurcn wunderbar gut erhulten buhen; besonders .sind die

heiligen Worle .U't und \nin Zahne der Zeil ullcinal pllicht-

schuldigst respectirt

^jL» ÄiH J.\ iyu.j er r^r' CT*^-r" r*^

^5! ^.,1 j^l. &!! •:} tjkJ! *JlJt jk*>t j.Li ^Ab. ^y.,^

_ iLi j*.ju LoLs sJy^)) i-x«j^ «.Ul '^l *Jl

,,lm Nnmen Gotles des AHhnrmherzii/eti. Von Muhnmmnil , dem Ge¬

sandten Goltes, an Al-IHunilir Hiu SAui. Heil iiier Dich! So preise ich nun gegen Pich Alläh,' nusser dem kein Golt isl, und bezeuge dass kein Gotl als Alläh und dass Muhamnind sein Knecht und Ge- sandler isl. Was nuu weiter, so ist zu —

Mehr brauchen wir nichl zu wissen um Lust zum Kaufen zu hekoil^

inen ; und — ein kluger Mann darf auch nicht zu viel wagen. Das L'ebrige gestullet sich daher zu einer Aufgabe fiir Leute, dereu Scharf¬

sinn UU.1 ,\ichts Etwas zu machen weiss; damil aher doch der Isläm jedenfalls nicbt leer ausgehe, taucht .luf einmal uus der trostlosen Zerrüttung ein wohl condilionirtes l_^< l«wl Lt {^f^^MKtli auf.

Aber in dem so schön erhnitrnen vollständigen Eingänge hat Muham¬

med's Schreiber mehrfnchcs seltsames Unglück gehabt: er hnt nnch türkischer oder lurcisirendcr Aussprache jj»il (.)j*^0 "tsll ^lVIII ^ und Sj-aC {»jmc) statt "j*^, ferner — vielleicht durch einen Dialekt- fehler? — k\jt.w| ^.AjlwI) Stull A^^wt j und — eine (Kuriosität ersten Grades! — (^■»*') ^'"'^ \.^ls geschrieben. — Ich hotfe, hieran

baben Sie genug." Fl.

(12)

Aus Briefen an Prof. Broekhaus. 38 7

dessen Verwendung für Schainil zu erbitten. Da er nur Türkisch sprach , su wurde er zuerst zu qiir geführt. Es war eine kräftige, scböne Gestalt mit ausdrucksvollem (iesicht. Er erklärte mir in gebrochenem, mit .\rabiscbem gemischtem Türkisch, dass er Chairullah heisse, einei' der Gefährten Scbamils sei und in dessen .\urtrage eine Petition hei den „grossen" Gesandten einreichen wolle; cr komme eben M)m englischen Botschafter, wo er eine gleichlautende Bittschrift zurückgelassen habe. Als ich ibm bald nacbber mittheilte , dass unser Gesandter mich eben mit der Uebersetzung seines Schriftstücks beauf¬

tragt habe, war er sehr erfreut, wiederholte mir nocb einmal die Hauptpunkte des Gesuches und verspracb in einer Woche wiederzukommen , um sich den Bescheid zu holeo. Leider habe ich ihn nicht mehr zu Gesicht bekommeii und auch in seiner Behausung nicbt .lullinden können. Er wohnte in dem verfallenen t'nivcrsität.sgebäudc in Stambul, dem Där ul funün, das die Tür¬

kische Regierung vor Jahren den Hunderten von auswandernden tscherkessi¬

schen Familien als Zufluchtsort angewiesen hat.

Was die Form des Schriftstücks aiibetrifll, so inachen schon die groben Schriftzüge des Originals und Ton und Anlage des Ganzen es sebr wahr¬

scbeiolich, diiss der Vluride Chairullah, der selbst des Türkischen wenig kundig war , es von einem der in .Stambul so zahlreichen ölfentlichen Bitt- schriftenscbreiher (Arsuhal^i's, ^^^LiJPjC) nach seinen mündlichen .Angaben hat anfertigen lassen. Die Sprache ist ziemlich grob, kaba, Lö, wie es die

Türken nennen würden; man vergleiche z. B. dSs ganz populäre in der

Weildung nJij^M^i »i j^j^ »j-«* . Der Ton isl ganz der kunzleiinässige der lürkischen Petitionen. Dii's ti'ilt namentlich am Schlüsse hervor, wo dem Gesuche gewissermassen eine rechtliche Begründung verlieben werden seil durch die Berufung auf den Präcedenzfall (JLi/otj, der in der lüi-ki.scben Administration und Rechtspflege eine grosse Rolle spielt und daher von Pe- tonten , wenn immer möglich , anf;ecufen wird. — lu wie weit nun Chairullah der wirklicbe Mandatar Scbainil's sei, wird sich wohl schwerlich feststellen

"lassen. Jedenfalls bandelt er nicht auf eigne Fausl allein, sondera im Auf¬

trage einer grossen Partei.

c

jlX/owLäjj^O «.^LiLcA**»! s-ü^La^M ^^^:> L*«,jjj ^yUü^ »J^jjL»«

K3)^^ji '^y*^. wi^>^.^' g-ui »jjjt «js-L*»-

(^^Jijj iii.>y a'V-'''^* '^^^i ^ «■^^ V'Syj; KjXiit\

kJ*^ t^-^**' s-Ji^Ui..* tji-i^3 sJm

»J!jL-iw< g-^i Ki.m ^yii! — \yi v^-Jjl s>}^ iJULj'

t^'/»' 'i'--jL«*Il,L^ ^y ^;»ul3 «yoL^ »OJL^

OU^I ^JJ »-4;UtP-

2 6 *

(13)

388 Aus Briefen an Prof. Broekhaut.

^\y>-^^ji)yj^i Ii)Ail «w-ol w e)j-. jXSyi

■^ii^jC »Jtiyii gss» läljjj Jjj sß Ju<»j| kiij! jI-v*Äj| A-.as ^ "^jj;' lOj^ iä)wi>.j^ j^SihitSt^ i^lr^lP" "^i*" »A:=aJLsiO ^isJut

(T-J^jU »;yblj**jt d)Ait ^Lä Vj-V;^. ^jOiyalrS^

Afjü «JLf^j ^5 ^^^AJUjO «Jaj! »Aju sAijj>JLJ' »f^i-ji»

»a«Jjä ^Jl-JJl w^llia v^fljO- qO»j*oLs? ^^j^* \.iuj^.(

« I— »jJijLi-« g-Ui ,jA.*Lic>l »AJLs- ^^aJjI iji^^iJjl

.JuäjJ jjAjJiO*» ^_^t ii^jtJ^jyX^ »j^WjA^I qIAJj/« ^jUi»? »Aüb

9^>.jmi\ jjä.JL>!kS«»il CJS«15», jlj »■—«-S^i y-~iy

,_aJU^ *^/* tj<^ KAxJlji »y^L» ui;k^UjLJjt »^Lmiw* «Jj

y^Ajl cjö/j Ää-i L^JtjL.:^,. oJjvi ^y,^A*j! ^ojül Aac ^^y^!

• a

.^U'j (jö^^ >Jj jjA*Aj»-*J.I JU^! |_^x.jj^.j5 jUs Ijs»!^

OjÜai »AA>jLi>- &>~ul ,jii.*jJjt |»jAJt:i (jl^jC \»Wi xia-iltfUi

^yAJL^A*ij| i^yl ^ «Jiys- «JL^vjJLLä.

iiV.MM«jJjt s^^^NAO»-^ >>iij^ ^^y>0 v»J.4Aj|^Liu4 g~v~ ^1; J». g

^yjjl LcAiU«!j jj«L4ä!I ^jAAijIa fcJljl-i.«

9* '

«JljLi

"-^ i!!^ »A*Äi| i

kJUijxi-^Läl Um« g«*»* (j'^J^

(Jnterthänigstes Biltgeiiuch an die PreussiscLe Gesandtschart hei der hohen Pforte gerichtet.

' Wie allgemein hekannt, hat der ültere Bruder des Scheich Schamil fi Juhre und nach dessen Tode der jüngere Bruder 3 Jahre und später der Scheich Schamil selbst 25 volle Jahre mit dem Hussen in Krieg gelebt. Als vor nunmehr zwei Jabren der Scheich Schamil in einem Drte belagert wurde, kamen die Feldherren des Russischeu Reichs und fragten : „Was ist Eure Absiebt 'l Warum ergeht Ihr Eucb nicht?" Auf diese Fragen wurde ihnen geantwortet: „An unsere Uebergabe denken wir gar uicht; was immer Eure Absicht sei, führt sie doch gleich aus!" Auf diese Antwort erwiderten sie: „Wir hahen nichts Böses gegeu Euch vor." — „Danu", wurde ihnen entgegnet, „gebt uns freien Ab¬

zug, wir wollen unsere Wallfahrt macben!" Hierauf entgegneten sie: „Ihr

(14)

Aus Briefen an Prof. Broekhaus. 389

habt ja kein Reisegeld , zieht aus diesem belagerten Orle beraus in irgend ein Dorf, welches Kuch beliebt, und rubt einige Tage aus; wir wollen dem Kaiser schreiben , lasst erst Kuer Reisegeld koninieu und brecht dann auf [zur Wallfabrt nacb Mekka]!" Nacbdem so gesagt und man dem auf diese Weise geschlossenen Uebereinkommen gemäss , aus der Feste heraus gezogen

und nacb dem gewünschten Dorfe aufgebrochen war, wurde nuch Sonnen¬

untergang der Scheich Schamil nebst den bei ihm befindlichen Muriden zu dem Kaiser geführt und wird nun bereils zwei Jubre lang festgehalten. Neuer¬

dings ist nun die Ki laubuiss [zur HilgerfabrlJ abermals nachgesucht, aber nicbt ertbeilt worden , während doch die Französische Hegierung den Abdelkader, der sicb ihr einigermassen widersetzt und den sie gefangen genommen batte, später wieder freigelassen hat und dies als Präcedenzfall gelten kann. Ob¬

schon auch wegen dieser Angelegenheit [ Schamil's ] mehrere Bittschriften Seiner Kaiserlichen Majestät überreicht worden sind , so baben diese docb, nacbdem sie dem Hohen Ministerium der auswärtigen Angelegenbeiten zu- dekretirt worden sind , bis jetzt noch keinerlei Erfolg gehabt. Deshalh wird nnn von Seiten des Scheich Scbamil das Gesuch und die Bitte gestelll :

dass auch ihm die Erlaubniss ausgewirkt werde , nach Art des Präcedenzfalles [Abdelkader's] seine Wallfahrt antreten zu dürfen.

9 Tilkade 1278 8 Mai 1862.

Der Haj^i (Chairullah von den Muriden des Scbeicli

Scbamil.

Von Herrn Prof. M. Haug.

Puuua den 9len August 1862.

— Meine ,, Bibliolheca Vedica" zählt bereils gegen 100 Nummern.

Darunier sind mebrere höchst sellene Bücher, z. B. eine recbt gule Copie des Gopatha Bräbmanam (Alhai'vaveda). Meine Sammlungen beschränken sicb indess auf den Rigveda , .«cbwarzen Yajurveda und Atharvaveda. Vom Sama- veda ist bier fast nicbts aufzutreiben. Die Snmavedis sind namentlich zahl¬

reich in Telingana und in Guzerat. Hierher komml nur zuweilen ein betteln¬

der Samavedapriester, der natürlich keine Bücher bei sicb hal, sondern seine ganze geheimnissvolle Weishell im Kopfe herumträgt. — In der letzten Zeit bescbäftigte icb micb fast ausschliesslich mit dem Opferwesen und werde noch fasl ein ganzes Jahr mit diesem Studium hinbringen müssen bis ich es vollständig bemeistert bahe und erklären kann: Diesen Zweig der indiacheo Theologie aufs gründliebste zu studiren , habe ich hier die beste Gelegenbeit, während in allen andern Theilen des brittischen Indien, Benares ausgenommen, fast nichta darüher zu erfahren sein dürfle. Ich batte indess grosse Mühe einen Ritvij zu bewegen , in meiner Gegenwart die Hauptceremonien des

Agnishtoma (eiu Somaopfer ) zu vollziehen. So etwas einem Fremden ta

zeigen, gilt bei den Brahmanen für eine entsetzliche Entweihung des Aller-

(15)

390 Aus Briefen an Prof. Fleischer.

heiligsten. Die Cereuinnien dauerten 4 Tage, während welcher ich auf einem Stuhle sitzend alles ruhig hetracliten und meine Bemerkungen uiederschreilieu konnte, Nun erst habe icb einen Begriif von diesen Dingen. Indess ein Opfer gesehen zu haben ist niclit zureichend. Icb muss versuchen nocb zwei oder drei andere in meiner Gegenwart vollziehen zu lassen. Diese Experi¬

mente sind indess sehr tbeuer; und ohne sehr hohe Bezahlung ist kein

Hitvij zu bewegeo, so etwas zu thun.

Der Text des Aitareja Brdhmanam isl jetzt fertig gedruckt; die Ueber¬

setzuog mit Cominentar ist zur Hältte beendigt. Im näcbsten Jahr wird das Ganze auf einmal iu 2 Bänden herauskomineu. Es wird auf Kosten der Re¬

gierang gedruckt.

Aus Briefen an Herrn Prof. Fleischer.

Von Herm Consul Dr. Wetzstein

„Der österreichische (Theresien-) Th.iler, real neinsäwi (deutscher Tbaler), auch real sü.se oder vollständiger reäl abü .süse genannt, gilt allerdings io Beirut oach dem vom durligen llandelstribuuul fixirten Course (sj*« g>A!p wv-»»—>) 25 Piaster, während er in andern Tbeilen Syriens zwischen 25 und 28 schwankt.

, ,

Oas Wort süse SJiiyij. bedeutet ursprünglich eineo wirren Haar- oder Fcderbüscbel , namentlich heisst so der weissliclie Fasernbüschel , w elcber au

1ü .

der Spitze der grünen Einhüllung des 'arnüs ^yijC. (der Maiskolbe) heraus¬

hängt; desgleichen nennt man so den dichten Haarbüschel, welchen die Oricn- taleu innei'balh einer mehrere Finger breiten , rings um den Kopf lanfenden

b -

Tunsur, hö.S(jij^ (Huf) genannt, auf dem Scheitel .stehen lassen. Isl jedoch dieser Büschel zopfartig lang, wie Ban ihn noch bei den Veteranen des ehemaligen Janilscharen-Corps sieht, so heisst er nicbt mehr süse, son-

H. ^ CJ-

dern s a kl ije i-AsJii. (lürkisch pere ein j^ä-^^). Aucb der Kamm des Hahues und die Krone oder Haube des syrischen Wiedehopfs (sububü, lat.

upupa; heisst süse, desgleichen der Federbusch des europäischen Militärs;

docb nennt der Volkswitz deu lelzlern gewöhnlich nur die ,, Henne" de^ä^e Ji-i-L*.^, weil ihn der arabische Geschmack unpassend findet. (Dem Araber

1) Das Original des diesem Hefte in Uebersetzung angehängten Prospectus

cnthäll nacb Angabe der voraus zu bezahlenden Liji H.«»*^

(25 Piaster) die Worte: Oj_j*jj>>.*J ^ s^**- gj!; ijXyXi JLjj ^1 d. h, ,, 1 real süse nacb seinem auf dem Handelsplätze Beirut angenommenen Coiics". Anf meine Anfrage nach der Bedeulung des Ausdrucks «-i^Ä JLij

erhielt ich von Herrn Consul Dr. Welislein obige Antwort. Fl.

(16)

Aus Uriefen an Prof. Fleisclier. 3911

ist der Hahn nicbt das Riid der Kampflust und der Ritterlichkeit, sondern (las der Gemeinheit. Uas beweisen eine Menge .Sprichwörter, wie

»tjL. ^.y\S slJj «äk;>jJ! „Wessen l-'ührer der Habn ist, desseu Nacht¬

quartier wird der Hübnerstall seyu.") Der Büschel Straussledern an der Lanze, die einem Häuptling voraogetragen wird, heisst nicht süse, sondern ilebdübe

SiyiX:^ , vom altarabiscben .yAjj (ets\a wie unser vulg. Bummel Von

humuicl, baumeln). Uebrigens lindet sich das Wort süse bereits in KIlious Bocthor's Diet, franyais-arahe unter Tou II'i; und Huppe.

Um nuf den Theresieu-Tbaler zurückzukommen, .«o heisst er abü süse ,,Zopllhaler" von deu über deu Köpfen des Doppeludlers schwebenden Bän¬

dern, aus wi'lchen die urabische l'huiitusie Zöpfe oder Haarbüschel machl.

Da das Volk die fi-emden Münzen nicht durcb die Schrift unterscheiden kaun, so inuss es sicb zu diesem Kebufe an undere Merkmale balten. Durch die süse aber unterscheidet sicb der österreichische von dem russiscben Tbaler, auf welcbem sie an den Köpfen des Doppoladlers fehll. Auch wir thun ja

Aehnliches bei leiehl zu verwechselnden Müuzen ; unser Volk hat Laubthaler, Kronenlhaler, Süulenthaler u. s. w. Der letztgenannte beisst bei deu Arahein aucb so, nämlich a b ü 'a m üd Jj.4.c_^t ^ gewöhnlicher aber Kanoneulbuler

abü medfa' ^iX« , weil man die zwei spanischen Säulen für Kanonen-

läul'e hält."

Von Herrn Consul Dr. Blau.

Trapezunt, I. Aug. 186'-'.

Durcb das Abuschka hin icb iu nähere Beziehung zu dem Her¬

ausgeber, Herrn Vamhcry , gekommen, der .ietZt unter dem Namen Reschid EBendi eine grosse Explorationsreise nacji den osliürkischen Ländern, na- ii;ciitlich Buchara, antritt, um im Auftrage der ungarischen Akademie das Material zu einer Geschichle der magyarischen Sprache und deren Slellung zn ihren Stammverwandten, resp. - wie der Patriot sich ausdrückt — zur Aufsuchung der l'rsilze seines \'olkes, zu sammeln. Bei der vorzüglichen Vorbildung Vambery's , den ich nächst Schlechta für den sprachfertigsten Henner des Türkischen ballen müchle, und hei dem besondern Augenmerk, (lus er dahei auf die noch unerschlosscnen lilerarisehen Sebätze Samarkands gerichtet bat, verdient diese Reise die höchste Theilnabme der Türkologen und der Orienlalislen überhaupt. S'ambery geht von hier über Teheran , wo er behufs Anknüpfung weilerer Verbindungen bis zum näcbsten Frühjahr zu verweilen gedenkt. Er wird mich von Zeit zu Zeil von seinen Fortschritten unterrichten. Schade, dass von unsern Türkologen so wenige ungarisch ver¬

stehen; indess soll Budenz, ein geborner Pommer, die Absichl habeu, das Abuschka auch Deutsch herauszugeben.

Kine andere bemerkenswerthe Publication wird eben angekündigt: ein M a n d h 0 e h der morgenländiscben M ii n z k u n ut in l ü r k i s c h e r

(17)

392 Aus Briefen an Prof, Fleischer,

Sprache von Sübhy Bey, dem gelclirlen Kenner und Sammler morgenlän¬

discber Münzen in Constanlinopel, Eins der sonderbarsten Probleme dabei ist ein Dirbem vom J. 40 d, H. Alle, die das Original gesehen baben, be¬

streiten meine Behauptung, dass eine solclie Münze mit diesem Dalum und dem gewöbniicben Omajjaden-Typus nebst dergl. Legenden Talsch sein müsse;

sie wird von Kennern wie Cayol, Mordtmann und Sübhy Bey,\{ür unzweiTel- hafl ächt erklärt. Wie sicb dus mit unserem bisherigen Wissen voo der islamischen Münzgescbicbte wird reimen lassen, weiss icb nicht. Sollten in- dustrinse Perser, — denn aus Persien komml das Stück, — anTangen, ancb auT diesem Felde Falschmünzerei zu treiben?')

Dass das neuerdings zu Tage gekommene Originalschreiben Mo¬

hammeds an den persischen Stalthalter von Bahrein*) und

ein zweites, das ich aber nocb nicbt geseben habe, Fälschungen sind, glauhe ich bestimmt behaupten zu dürTen, da ein sehr geriebener Antiquarius meiner BekanntschaTt in Constanlinopel auT's Bestimmteste versichert, die Fabrik zu kennen, wo dergleichen jetzt geTertigt wird, nacbdem der Finder des BrieTes an Mokaukas, dessen Aechtheit wohl nicht zu bestreiten isl, mit dem Ver¬

kaut desselben an die PTorle ein so glänzendes Geschäft gemacbt bal.

Von orientalischen Münzen habe ich in neuester Zeit wieder einige scböne Acquisitionen gemachl. Eine vorzügliche Sammlung besitzt unser hie¬

siger Gencralgouverneur Kmir Pascha, einer der nicht eben zahlreichen tür¬

kischen Würdenträger, mit deneo man einen Verkehr ganz nach europäiscber Art unterhallen kann, — eine Folge seiner Tranzösischen Erziehung.

Aus Persien habe icb seit der Rückkebr unserer Mission nicbt viel Neues. In L'rumia gehl Alles seinen ruhigen Gang. Der würdige Perhins wird in einer der näcbsten Wochen von Amerika hier eintreffen , um nacb seiner Station zurückzukehren. Ein jüngerer Missionar, Caan, kam dieser Tage hierdurch nnd bracbte unler Anderen eine treffliche neue Karte der kurdisch-nestorianiscben Districte mit, die in Amerika erscheinen soll.

Streciter') befindet sicb gegenwärtig auf einem Ausfluge nacb dem nocb ni« besuchten Bing-Göl-Gebirge , von wo icb ibn in den näcbsten Tagen zurückerwarte. Er und der englische Consul Dalyell in Erzerum bereiten ein grosses Werk über jene Provinz vor.

Trapezunt, d. 18. Dec. I8fi2.

— Eine lexikalische Bemerkung möchle ich nocb zu Zeilschrifl XVI, S. 757 macben, wo der l'rsprung des Beiwortes ,^-<ma«> im Kroatisch - Türki¬

schen gesucht wird. 'Ich kann mit Bestimmlheil angeben, dass (Jm^jui

1) Unsere Ztschr. bringt Seite 39 ff. den von Herrn Legationsrath von Schlechta-Wtiehrd in's Französische überselzlen Prospectus des oben erwähn¬

ten nnmismatiseben Werkes, wo anch von jenem Dirhem ausrübrlieb die

Rede isl. FL

2) S. darüber den BrieTanszug S. .HS.'i. F I.

3) S dessen topographische Miltheilungen über Hocharmenien , mit einer

Karle, einem Nachwort von Dr. Bin» und Bemerkungen, znr Karte von

B. fiiepert, in der^lscbr. für allgemeine Erdkunde, N. Folge, Bd. XI., S. 268 ff.

(18)

Aus Briefen an Prof. Fleischer. 393

nir Nebel selbst im Hoch- und Schriftlürkischen der Pforte ein recipirler Ausdruck isl, und habe mir das Worl aus einem Memorandum der Pforte, welches eiu Heglement für die Scbifffahrl im Bosporus bei Nebelwetler ent¬

hielt, im J. 185.5 notirt. Damit vergleiche ich das jakutische s y s (Böhtlingk, Jakutiscb-deul.scbes WB., .S. 165), welches Staub, S I a u b k ö r n c h e n be¬

deutet und suche den L'ebergang zur Bedeutung Nebel in unserem Was¬

serslaub, Staubregen; vgl. das engl, dusl (Staub) mit dem deutschen

Dunst.

Von Herrn Dr. de Goeje.

Leiden, d. 1. Oct. 1862.

— In O.xford isl meine Haoplbcschäftigung gewesen , eine schöne alte Hdschr. des zweilen Theils von Za m a ch s c h a r! ' s As as o ' I - b a I ä zn copiren. Sie wissen, dass Hr. Prof. Dozy mich aufgefordert bat, dieses Werk mit ihm herauszugeben, und hei der Vertbeilung der Arheit ist mir

der zweite Theil zugefallen!') Ausserdem hahe ich ibn Haucal und

Theile des Edrisi collalionirl. In London habe ich mich nur mit Belä- dsori beschäftigt. (llUckllcherweise waren nur erst sechszehn Seiten meiner

Ausgabe abgedruckl, als ich in Erfahrung bracbte, dass eine zweile Hdscbr.

da ist. l'nd diese Londoner isl zwar nicht so all und schönrwie iie unsrige, aber aus einem allen Exemplare abgeschrieben und sehr sorgfällig collatio¬

nirt, mir daber von grossem Nutzen. Vielleicht isl es Ihnen bekannl, dass icb schou längere Zeil an einer Ausgabe des Ibn Haucal arbeite. Grosse Scbwierigkeil machte hierbei das rälhselhafte Verbältniss zwischen unserm Texle, dem Originale Ouseley's, dem Buche Istacbri's und dem von Abulfedi citirten Ibn Haucal. Ich war allmählich zu dem Ergebnisse gelangt, dass unser Ibn Haucal eine zweile Bearbeitung des Bucbs sei , welcbes Abulfcdfi benutzl und dessen persisebe l'ebersetzung Ouseley in's Engliscbe übertragen bal, ferner dass Istacbri's Bucb eine Abkürzung dieses Werkes sei. Herr Dr. Sprenger brachte mich weiler. Indem er meine Vermuthung bestätigte, zeigle er mir, dass dieses Original das Werk des Balchi ist und* Codex Sprenger (jetzl in Berlin) den arabischen Text desselben entbält »). Nun bin icb so glücklich gewesen, ein zweiles und besseres Exemplar dieses Balchi aus Bologna zu erballen, und gedenke jelzl , erst aus diesem, dem

1) Eben darüber schreibl mir Prof. Dozy unter d, 28. Sept. 1862:

„Meine Copie des ersten Theils von AsAs habe icb beinahe beendigt, so wie llr Goeje seinen Theil in Oxford aus einer sehr alten Hdscbr. copirt hat, weicbe leider den erslen Tbeil nichl enlbält. Wegen der vielen Verse wird die Bearbeiiung dieses Werkes gewiss viel Zeil in Anspruch nehmen, und wir wollen uns damit nicbl übereilen; aber ein herrliches Bucb ist es und für die arabische Lexikographie wird es ein grosser Gewinn sein." F I.

2) A Catalogue of the Bibliotheca orientalis Sprengeriana, Giessen 1857,

S. 1: „I. a JlX^t Geography with maps by Abu Zayd Balkby, who

wrote in tbe third century. — m. fol. 276 pp." pi.

(19)

394 Aus Briefen an Prof. Fleischer,

Berliner und Islacbri, mit Vergleicbung Abuiredä's, die Mesütik wa inemälik und nacbber den Ibn Haucal herauszugeben. Sn ist die Scbwierigkeit, mit der sicb rylenhroeck und Möller schun viel Mühe gegeben haben, in ganz einfacher Weise gelöst, und Istachri fallt aus der Reihe der geographischen Schriftsteller ganz ans. Dass Abulfedä und einige Andere Balchi's Werk als das des Ihn Haucal ciliren, mag daher kommen, dass Balchi sicb weder im Titel noch in der Vorrede genannt hat, und isl nicht ohne Anulogie, wie z. B.

die G.olhuische verkürzte persische L'eberselzung des Ibn Haucal dem Ibn Chordädheh zugeschrieben wird. Ich habe sogar bisweileji gezweifelt, ob Ihn Haucal selb.-it wussle. dass ßulchi der Verf des Bucbes wur, welches er dem seinigen zu Grunde legle. Das gute Aulurrecbt Balchi's aber wird von llü^i Chalifu nach Mokaddesi und vielleicht nnch dem Fibrist verbürgt. — Ich hin jetzl; nacb Vergleichung aller vier Handschriften, im Stande, einen ziemlich correcteu Te,\t vou tdr isi's Africa zu geben und werde denselben, sobald icb die nötbige freie Zeil und einen Verleger finde, mit französischer L'eber¬

selzung und Anmerkungen verölfentlicben.

Von Herrn Dr. Levy.

Breslao, Sept. 1862.

— Zu den von Herrn Graham in d.ieser Zeilschrifl (XVI, 566) veröB'enl- lichlen Inschriften, erlauben Sie mir einige wenige Bemerkungen. Der grössere Theil derselben ist bereits durcb Lepsius' grosses Werk, Denkmäler aus Aegyplen und Aelhiopien, VI. Ahtb. Bl. 98 bekannl geworden und wie uns scheini, sorgfältiger copirl, als bei Graham, Die pböniciscben nr. 2. 6, 7.

8 sind gewiss in der Abzeichnung von Lepsius lesbarer, als bei Graham, nr. 3 habe icb nicbl bei jenem gefunden, nr. 1 isl bei Lepsius unter der Bezeicbnung Knr. 3 anzutreffen, jedoch sind die Formen der Buchstaben et¬

was anders gestallet; wesentlich verscbieden der ersle Buchstabe (etwa'wie das Zahlzeichen 50 im Etruskischen). Die Bezeichnung Kariscbe Inschr. bat Lepsius wahrscheinlich in Ermangelung einer passenderen Benennung gewählt.

— Nr. 5 bei Graham ist in ersler Zeile am Ende unvollständig, es fehlt (vgl. Leps. a. a. 0. Gr. nr. 525) H2, dagegen gehören in Z. 3 die Buchstaben vom /.weiten Kappa an zu einem andern griechischen (bei L. 525) KPATEP02.

Was Herr Graham von den reicben Funden Sinaitischer Inscbriflen (800 an der Zabl) durcb Major Macdonald meldet, könnle leiehl eineo Freund dieser Monumente zu einer Reise nach dem brit. Museum in London veranlassen, icb möchte daher zor Vorsicht mahnen ; was ich davon geseben , ist gänzlich unbraocbbar oder schon bekannt, wie icb diess bereils anderweitig bemerkl habe. —

Scbliesslich nocb die Berichtigung, dass das Original der neuen Opfer- lafel ganz dieselben Zeilen hat, wie Davis' Copie, und Blau's Zweifel (Ztschr.

Bd. XVI, 438) unbegründet ist; ferner ist ebendaselbst (vgl. S. 44«) n53 bbN zn lesen.

(20)

395

Aus Briefen an Herrn Prof. Rödiger.

Von Herrn Dr. J. f>. N. Land.

Ainstfi'ilaiii, d. 29. Dei-. 1.S6'.'.

So eben eist ist der sehon vor drei Monaten im Druck vollendete ersle Tbeil meiner Anecdota Syriaca zur Versendun(f gekommen •)

Durch die Freundlichkeit des Hrn. Prof. Millies habe ich Gelegenheit gehabt, das mandülscbe Glossur der hiesigen Akademie der Wissenschaflen abzuschreiben; und jetzt bin ich in Nebenslunden damit beschäftigt, die Glossen zn einem gebiii igen alphabetischen Vocubulur zum gelegentlichen Nuchschlageu einzureihen. Mit diesem wird zugleich der Stolf fiir einen Artikel in unsere Zeitscbrift fertig liegen, welcher nach mehreren Wochen geschrieben werden kunn. So sehr schnell wh'd es nicbt gehen, da icb nicht täglich Zeit zu dieser Arbeit finde. Der Dialekt ist im letzten Stadium der Auflösung' be¬

griffen, und nicbl uns den Büchern der Mundäer, sondci n am Orte selbsl aus dem Volksmund« enlnommen, wns dem Büchlein einen eigenen V\ erlh giebt Ks isl offenbar im IH. oder 17. Jabrhunderl von einem, wahrscheinlich ilalieniscben Geistlichen und scblechlen Lateiner zusunimengclesen : da finden sich Nominative wie noctis, Infinitive wie snstulerc , exffiuUre , strnre l'ehrigens steht eine vorläulige Beschreihung in de Jong's Catalog unter

No. XL.

Hr. Dr. Engelmann isl in die Dienslc unserer Bibelgcscllscbafl pelrelcn,

und wird nuch ilen Sunda-Ländcrn (West-Juva) gehen, um die dorlige

Sprache, welche von dem Javanischen licd.'ulend uhweicbl, zum Zwecke der Bibelüberselzung wissenscliaftlich zu heschreihen, wie dag hekannilich un

underen Orlen von anderen Spruchgelehricn geschehen ist und nocb geschieht.

Von Dr. Matthes in Makassar bekommen wir fortwährend interessante Reise¬

berichte; Dr. van der Tuuk, noch immer mit l'rluub in Amsterdam, hnl jclzl uuch seine Chrestomalbie (in vier Bänden) und Wörlerbucb der Bataksprache im Druck vollendet, und wird närhsiens seine .Sprurhlchre veröffentlichen, nach eigener Methode beurbeitcl. Später wird er wieder zu ähnlichen Ar¬

beilen nach Bali reisen.

Derselbe hal eine mittelmässige leherselzung von Lussen's Alterlhums¬

kunde des indischen Archipels, welche ein Mchtorienlulist unternommen butte, durch Berichtigung der Namen und mehrere Anmerkungen bedentend beieichert.

Hälte ich Zeil, so würde icb diese Verbesserung aus reichem polynesischen Wissen, als auch für Deulschland merkwürdig, einmal in der Zeilschrifl an¬

zeigen ; allein ich hahe jelzl zu viel Anderes zu schreiben. Wenn die nö¬

lhigen Gelder bewilligt sind, inuss icb z. B. sogleich an den drillen Band der Anecdota, zu welchem das Materiul vorliegt.

Herrn Dr. Wright im Brili'sh Museum muss ich einmal fragen , was dus denn für ein Codex des Zacbarias von Mitylene sei, den er in jener Sainm-

Ij Line Anzeiiic dieses höchst inleressanlen Werkes hoffen wir in nächster

Zeit zu liefern. D. Red.

(21)

396 Aus Uriefen an Herrn Prof. Rodiger.

lung gefunden. Vor vier Jahren fand ich schon nach Pingerzeicheu Cowper's den grösslen Theil im Add. Ms. 17202 und würde schwerlich Zeil finden, meine Ahschrifl, (von welcher Sie in den Anecd. Tom. I. lesen könuen) ein¬

mal in London mil dem neu gefundenen Exemplar zu vergleichen. Vielleichl aber hal Wrighl den niimlichen Codex, wie icb gehahl. Es isl ein wahr- bafles Gliick, dass solch ein .Mann an Jene Handscbriflen geslelll isl; der Vorgänger, ein gewisser Clarke, war wohlmeinend genug, aber laugle nicbt zu dem Amte.

Die Zahlzeichen, welche Sie vor einiger Zeil nach Wright's beriebt in der Zeitschrifl abbilden Hessen, sind doch nur schematiscb, uod nicbt als genaue Facsimiles gemeint? So gerade, steif und colossal, hatte ich noch keine gesehen, überbaupl jenen Codex nichl in den Händen gebabt. Es wird also die Frage sein, aus welcher Zeit dieses Exemplar isl und ob die Zeichen von derselben Hand?

Im Juni war Renan aus Paris hier und hal mir Durchzeichnungen von Estrangelo-Inschriften aus dem Libanon nebst Abklatschen von phönicischen versprochen. Im November stellle er mir diese Sachen in baldige Aussicht, da er so lange auf dem Lande gewesen. Sicherlich sind meine Observaliones Palaeographicae besonders im Anl'ang noch bei weitem nicbl vollsländig.

l'eber die mandäische Schrift werde icb bei Gelegenbeil seiner Glossen elwas zu sagen bubei].

Von Herrn Consul Dr. O. Blau.

Trapezunt, d. 17. Dec. 1862.

— Ich bin jelzt (neben Movers, der mich scbwer in Anspruch nimml) mit einer geographisch-orientalischen Arbeit beschäftigt, die viel Mübe verlangt, aber, wie ich denke, recht lohnend sein wird, ein paar Karten zur Geschichte der Wanderung und der Wobosilze der arabischen Stämme seit Chrisli Ge¬

burl bis zum Islam. Aus Anlass der in den sinaitischen Inschriften vorkom¬

menden Nisbeh's arabiscber Slämmennmen (holfenllich haben meiue il Bei¬

spiele Zeitschr. XVI, 3J3 von deren Vorkommen überzeogt) — macbte icb

mich zunächst an den Entwurf einer Karle für d. Jabr 250 v. Chr. Das

führte micb weiler und zu sehr inleressanlen Ergebnissen; Plinius, (Iranios) Plolemaeus und die Geographi minores, al-Bckri, die Hamusa und die Ma¬

rasid entbalten eine Menge Malerial, welcbes in Killer's Arabien nocb lange nichl ausgebeutet isl; und meiue kritischen und bistorischen Ergebnisse sind ausserordentlich lohnend scbon bis jetzl gewesen, obwohl ich wie gewöbniicb die Lückenbafligkeit meiner Bibliolhek zu beklagen habe.

Amaleq und Edom habe icb einleilungsweise aucb iu meine Untersuchung hineingezogen, und die biblische Geographie geht auch nicht leer aus. Es thul mir eigentlicb leid, von Levy den Namen nabatäisch für die Inschrifton

übernommen zu baben. Seit den 2 Jabren, wo die Abhandlung in der Re-

daclionsmappe geruht bat, habe ich sebr vieles näber bestimmt, und bleibe dahei, dass die Inscbriflen ricbtiger a^lekitische , d. h. idnmäisehe genannt werden würden.

(22)

Liebrechl , Tammuz-Adonis. 397

Voo Pboeniciis interessirt Sie vielleicht zu errahren, dass ich jüngst aus Rom einen Gipsabdruck der Inschrift von Malta (Gauliler-Tempel) er¬

bielt, der meiaer Lesung nnd Ergänzung eine vorlrelfliche Bestätigung bringt,

leb habe nochmals nach Malta geschrieben, um womöglich den Stein im

Original zu vergleicben.

Kann denn Wrigbt nichl vielleicht eine Copie von dem Carthagischen Opfertarif verscbaCfen? Es ist doch zu schade, dass der Text so lüderlich in Paris wiedergegeben isl. Den Druckfebler in meiner Ahhandlung XVI,

442, 2. 12. ^^Jjii statt werden Sie scbon selbst corrigirl haben.

Der Kamus erklärt das Wort völlig in dem Sinne, welchen der Zusammen¬

hang rdr das OSbtt) der Massil. voraussetzt. Forlselzung meiner phoen. Ana¬

lecten folgt nächstens.

l'eber neue numismatische Erwerbuagen, die icb Hir die D. M. G. be¬

stimmt habe, habe ich vorige Woche an Stickel gescbrieben. Ich kaufe jetzt nur Raritäten.

Tammüz - Adonis.

Von Felix lilebrecli«.

In seiner Schrift „ Ueher die Ueherreste der altbabyloniscben Literatur in arabischen Uebersetzungen" so wie in einem in einer russischen Zeitscbrift erschienenen Arlikel bat Cbwolson bekanntlicb über „Das Buch von der naba¬

tbäischen Landwirthschaft" gehandelt und als Hauptresultat gefuuden, dass der Verfasser desselhen Qät'ami hiess , dass dieser gegen das Ende des Ii. Jahrhunderts vor Chr. Geb. in der Stadt Babylon gelebt bat und dass endlich das babylonische Original von einem Nachkommen der alten Chaldäer, Namens Ahü-Bakr A'bmed Ibn-Wa'hschijjah im J. SÜ-i ins Arabische iiberselzt wurde. Da sich gegen Chwolson's Ansichten mehrfacher Widerspruch erhaben, eine Entscheidung aber unter den competentcn Richtern nocb nicht festgestellt ist , so will ich im Folgenden auf einige Umstände aufmerksam macben , die bei einer solchen vielleicht in Erwägung zu ziehen sind. Chwolson hat näm¬

lich in einer andern Abhandlung „L'eher Tammiiz uud die Menscbenverehrung bei den alten Babyloniern. Petersb. 186Ü " die Verschiedenheit des Tammüz und Adonis nachzuweisen gesucht und sich dabei auf miihre vun ibm in Ori¬

ginal und Uebersetzung nritgetheilte Stellen der nabatbäischen Landwirthschaft gestützt. Diese nun sind es welche mir zu meinen Bemerkaugen Anlass ge¬

geben und deshalb will ich sie zur Bequemlichkeit des Lesers in ihren wich¬

tigsten Punkten hier wiederholen , da Chwolson's Sehrift vielleicht uicht Jedem zur Hand ist.

„ Die Zeitgenossen Janbüschäd's (so berichtet Qüt'ami) behaupten , dass alle Sakä'in der Götter und die Götterbilder üher Janbüschäd nach dessen Tode trauerten, ebenso wie die Engel und alle Sakä'in über Tammüz! getrauert halten.

Die (iiitterbilder, meinen sie, bätten sich aus allen Gegenden der Erde in dem

Bd. X\ll- 27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

graphischen Gesellschaft. Die Archäologische Eommission.. Die historische Gesellschaft des Cantons Aargau. Die Südslavische Akademie für Wissen- schaft und Künste. Die

Uecberdrndfarbe, Cine Farbe, welche die Gigenfchaft befitt, fi von Papier auf Stein um- drucden zu laffen, md welche angewendet wird, um bon einem mit ihr gejchriebenen

Bei der Benutzung eines Kraftfahrzeugs, das nicht zu den Fahrzeugen nach Absatz 1 oder Satz 1 zählt, werden die tatsächlich entstandenen Auslagen bis zur Höhe der in Satz 1 genannten

lische Uebersetznng derselben. Jetzt wird in demselben Journal die Schrift , .Transitus beatae Virginis&#34; gedruckt nacb einem Ms. Jalirlinndert,.. rait Uebersetzung von mir.

Ich weiss zu gut, dass eine Polemik, die nicht Schlag auf.. Schlag, sondern in langen Zwischenräumen geführt wird,

Die Publikation Basset's „Relation de Sidi Brahim de Massat&#34; (Paris 1882) ist namentlich auch zu beachten.

1) * vor einer Zahl bedeutet, dafi daselbst ein Werk des betr.. Autors

Es ist an sich überall bekannt, daß nach langjährigem Druck von nicht promo- vierten Ärzten erst Mitte der 80er Jahre Bedingungen zum Erwerb der Promotion A und B geschaffen