• Keine Ergebnisse gefunden

(1)680 einem Briefe des Hm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)680 einem Briefe des Hm"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

680 einem Briefe des Hm. Consul Dr. Blau an Prof. Fleischer.

67. fehlt in E.

68. K. setzt die Verse 14, 15 zn Anfang des Gedichtes, v. 4, K.

^J«JUI statt vJiÄ! A. v. 10, 11 fehlen in K.

69. K. V. 2 und 3, untereinander versetzt.

70. fehlt in K.

71. K. V. 2, ^..A^' statt ^c.:ri- A. (erstere Lesart ist allein richtig).

Einzelne dieser Variauten lassen uns vermuthen , dass die der

Ausgabe von Kairo zu Grunde liegende Handschrift einen ursprüng¬

licheren Text entbält, als jene, die Herr Ahlwardt benutzte, denn

wenn die Ausgabe von Kairo zum Gedichte 1. v. 5 ^^f^, zum

urC ) U SC

Gedichte 26. v. 3. zum Gedichte 28. v. 1

zum Gedichte 51. v. 6 ")) schreibt, so ist dies ganz dem

cynischen Tone des Abü Nuwäs entsprechend, wofür später anstän-

t . i

diger und frömmer tJ"i\ ^^-^1 und «^^.^ kU geschrieben ward.

Die in 'Adawi's Ausgabe fehlenden, in jener des Herrn Ahl¬

wardt enthaltenen Gedichte sind No. 2, 12, 13, 40, 43, 47, 53,

57, 60, 62, 67, 70. Von diesen Stücken fehlen 12 und 13 auch

in der Berliner Ilandschrift, ersteres steht jedoch im Cod. Goth. 567

und im kleinen Agäni, nicht so letzteres, dessen Echtheit somit

stark in Frage gestellt ist.

Aus einem Briefe des Hrn. Consul Dr. Blau an Prof. Fleisclier.

Serajevo, 4. Aug. 1867.

Seit Jahren sind in der Zeitschrift d. D.M.G. von verschiede¬

nen Seiten Angrilfe meistens gegen meine epigrapbischen Forschun¬

gen gerichtet, ohne dass ich mich dagegen besonders gewehrt hätte.

Ewald fing damit an, Bd. XIII, 344: eine Erwiderung nabm ich

auf den Wunsch der Redaktion zurück. E. Meier fuhr damit

fort, sowohl wegen der Sinaitica, als gelegentlich wegen phönizi¬

scher Dinge (Bd. XVH, 575 ff. XIX, 1. Abhandl, IV, no. 4); ich

fühlte micb nirgends getroffen, und — De mortuis nil nisi

bene! Mordtmann XIX, 406 fasste mich gar von Seiten meiner

„amtlichen Functionen"; ich scbwieg, um ihm nicht auf ein für ihn

selbst an Erfahrungen reiches Feld folgen zu müssen. Levy end¬

lich, mit dem ich mich zu meinem Bedauern öfter in Widerspruch

befinde, als ich bei seinem unbestreitbaren paläographischen Talent

wünschen möchte, hat gegen mich bisher stets das letzte Wort be-

4 6

(2)

Aus einem Briefe des Hrn. Consid Dr. Blau an Prof. Fleischer. 681

halten. Ich weiss zu gut, dass eine Polemik, die nicht Schlag auf

Schlag, sondern in langen Zwischenräumen geführt wird, für die

Leser wie für die betheiligten Streiter höchst unerquicklich ist.

Daher überliess ich das Endurtheil am liebsten allein der Zeit oder

unparteiischen Dritten ; indessen glaube ich im Interesse der für

die Wissenschaft erstrebten Resultate selbst wenigstens einmal die

Art und Weise kennzeichnen zu müssen, mit der besonders Hr. Pr.

Levy gegen mich zu Felde zieht.

In dem mir in diesen Tagen zugegangenen 1. und 2. Heft des

XXI. Bandes, S. 284, findet sich ein auf meinen Artikel in Ztschr.

XIX, 522 ff. bezüglicher Brief desselben vom .9. Febr. 1866. Seine

Erklärung, dass er sich mit meinem Aufsatze „in Widerspruch be¬

findet", war insofern entbehrlich, als ich eben in jenem Aufsatze

die von ihm gegebenen Erklärungen der fraglichen Inschriften über¬

all zu widerlegen suche. Dann folgen zwei Sätze, in welchen das

beliebte Adverbium „sicher" zweimal eine mögliche, aber nichts

weniger als unbestrittene Lesung und Deutung ohne weitern Beweis

unanfechtbar machen soll. Dabei laufen folgende Unachtsamkeiten

mit unter: aus einer Inschrift (c) macht Hr. Prof Levy zwei,

n und c, und weiter meint er, dass die Bdtg. verfertigen für

nay, die ich dem Worte vindiciren wolle, abzuweisen sei, während

Er selbst der erste gewesen ist, der dies Wort im Phönizischen

so deutete (Phön. Stud. II, 71, Anm.: „na? nach dem Aram. =

hebr. tiioy machen"). Da er übrigens den Gegenbeweis für einen

andern Ort aufspart, dass meine (überdiess, Ztschr. XIX, 535, Z. 18,

vorsichtig als Vermuthung hingestellte) jetzige Ansicht gegen meine frühere, -ay sei appell. als „Knecht" zu fasstn, wieder zurücktre¬

ten müsse, so will ich gleich hier bemerken, dass nun gerade das

auf dem Siegel (a. a.O. 535) stehende TTynay, als Eigenname

Abduziv gefasst, einen unerwarteten Halt m A^m'AflSovacßog

einer Inschrift aus der Gegend von Byblos (Renan, Miss, de Phe¬

nicie, Texte III. Livr. p. 241) gefunden hat; eine neue Warnung,

dass man nie zu früh etwas für sicher ausgeben soll.

Zum Schlüsse protestirt Hr. Prof Levy mit Entschie¬

denheit „gegen das Symbol", d. h. gegen meine Auffassung des

fraglichen Zeichens als Symbol, und Er schliesst also: „Bei Luy¬

nes an der von Blau angeführten Stelle findet sich

gar nichts, was diesem Zeichen ähnlich wäre". —

Sollen die Leser, welche natürlich nicht alle so seltene Werke

wie Luynes Inscr. et Numism. Cypriotes zur Hand haben,

etwa glauben, dass ich zur Stütze meiner Ansicht beliebige Citate

aus der Luft greife? Gegen eine solche Insinuation muss ich

mich auf das bestimmteste verwahren. — Es handelt sich um die

Deutung eines Zeichens in der von Levy Phön. Stud. II (no. 4

der Tafel) publizirten Siegelinschrift, welches derselbe als Koph

nimmt (S. 30), während es nach meiner Deutung (Ztschr. XIX,

535) „nur das bekannte Symbol ist, welches auf cypriotischen Mün-

Bd. XXI. 45

(3)

682 einem Briefe des Hrn. Consul Dr. Blau an Prof. Fleischer.

zen so häufig vorkommt". Mich führte hierauf die Vergleichung folgender beiden Darstellungen:

/.-'^

Die fragliche Gruppe bei Levy sieht so aus:

wogegen der von Luynes Numism. et Inscr. Cypriot. S. 36. 37.

beschriebene Cylinder, in dem Theile, von welchem Luynes 37 aus¬

drücklich sagt: Je n'ai fait graver ce cylindre que pour montrer

les rapports du Mähren des Perses avec celui qui parait sur les

• > Ql <

medailles Cypriotes, nach Taf VII ebenda, folgendes bietet:, l JT)^

Beächten Sie die Aehnlichkeit, nicht blos des Zeichens, i/if ili\

sondern auch der Figur und Haltung.

Nimmt man nun hinzu, dass auf den von Luynes a. a. 0. S. 32

beschriebenen Münzen (Taf. VI, no. 7. 8) der cypriotische Mähren

folgende Gestalten hat: ^ ^ und ^ so wird es wohl

erlaubt sein, zur Vergleichung des bestrittenen Zeichens auf Luynes

cypriotische Denkmäler S. 32 — 37 zu verweisen; jedenfalls setzt

es viel Dreistigkeit voraus, zu behaupten, an der von mir angeführ¬

ten Stelle finde sich nichts jenem Zeicheu ähnliches, und gegen die¬

sen Vergleich „entschieden zu protestiren", — der stärkste

Ausdruck, den eine wissenschaftliche Polemik überhaupt kennt, und

der höchstens bei notorischen P'älschungen statthaft ist. Herr Prof

Levy aber scheint diesen Ausdruck eben seiner Stärke wegen beson¬

ders zu lieben; er hat denselben schon einmal in einem ähnlichen

Falle gegen mich gebraucht, Bd. XVII, 94 Anm. 1. Damit wir

zum Besten der Wissenschaft, welcher wir beide dienen, Hand in

Hand weiter arbeiten können, wird er wohl thun, seine Worte künf¬

tig etwas genauer abzuwägen. —

Endlich erlauben Sie mir noch ein paar Zeilen Antwort auf

die mir ebenfalls vor kurzem in die Augen gefallene Interpellation

des Hrn. Prof Wickerhauser in Ztschr. XIX, S. 623, welche, ob¬

schon sie keinen Namen nennt, an meine Bemerkung in Bd. XVII,

392 anknüpft und sich gegen den von mir gebrauchten Ausdruck

richtet, dass das Wort im Hoch- und Schrifttürkisch der

Pforte recipirt sei.

Gegeuüber der Behauptung des Herrn Prof Wickerhauser XVII,

757: „Das Beiwort neblig, regnerisch, gehöre dem kroa¬

tisch-türkischen Dialecte an", bedeutet der Ausdruck XVII,

(4)

Aus einem Briefe des Hm Consid Dr. Blau an Prof. Fleischer. 683

393 „das Wort sei im Hoch- und Schrifttürlcischen der

Pforte recipirt" zunächst nichts anderes, als dass es weder ein

Vulgärwort noch ein Provinzialismus ist, sondem zu den

Wörtern gehört, die sowohl in der Umgangssprache der höheren

Kreise, als auch insbesondere in der mustergültigen Schriftsprache

der türkischen Hauptstadt angewendet werden; — vgl. den Aus¬

druck: „klassisches Schrifttürkisch" in den Nachrichten über die

Ant?elegenheiten der D.M.G. zu Bd. XXI, p XI, Z. 10. Den weiteren

Ausführungen des Herrn Interpellanten und dem Sinne des Gegen¬

satzes zwischen der „Schule Rosenzweig" und den „Männern

der Wissenschaft" nachzugeben, finde ich mich nicht berufen.

Indem ich mich hinsichtlich alles Uebrigen im Voraus auf meine

demnächst in den Abhandlungen der Gesellschaft erscheinende Ar¬

beit über den kroatisch-türkischen Dialekt beziehe, bemerke ich hier

nur noch, dass Hr. Prof Wickerhauser in seinem Aufsatze vom 28

Januar 1865, Ztschr. XIX, S. 620 ff., wohl übersehen hat, was ich

inzwischen in dem Briefe an Sie vom 1 Juni 1864 (abgedruckt

Ztschr. XVIII, 827) beigebracbt hatte ; sonst würde er wenigstens

die Vermuthung zurückgehalten haben, dass das Wort ^J»ww• im

türkischen Kamus fehle.

(5)

ä

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stefan Raab ist die Situation gewohnt, der Kandidat dagegen nicht. Zudem hat Stefan Raab als an der Showkonzeption Beteiligter Einblicke, die der Kandidat nicht hat. Au- ßerdem

Wenn man krank wurde, ging man in einen Tempel des Heilgot- tes Asklepios – sein Schlangenstab ist heute noch Symbol für die Medizin – und ließ sich von seinen

Auf Initiative sächsischer Kranken- häuser hat die Krankenhausgesell- schaft Sachsen (KGS), gemeinsam mit den Landesverbänden der sächsi- schen Krankenkassen (LVSK) und

Obwohl die Preise für Heizöl und Erdgas gegenüber den Höchstständen vom vergange- nen Herbst deutlich gefallen sind, lohnt es sich, beim Bau eines neuen Hauses, über die

Forscher in Kalifornien haben nun herausge- funden, dass sich bei Versuchstieren das Absterben des Nervenge- webes nach Gefäßverschluss offenbar verhindern lässt, wenn man die

Bei Schwangeren sollten immer Be- gleitsymptome abgefragt werden, denn Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Schwangerschafts- gestose oder bei Bluthochdruck auf-

Je mehr es einem Hochschullehrer gelingt, Studenten für sein Fach zu begeistern, umso eher werden sich diese in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit für dieses Fach

April Mai Juni Juli. Hohes