• Keine Ergebnisse gefunden

Wen der Schlag trifft …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wen der Schlag trifft …"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

K

ennen Sie das auch? Die Sorge um die eigene Gesundheit beim Betrach- ten alljährlicher Statistiken über die häufigsten Krankheiten? Fragen Sie sich bei diesen Gelegenheiten auch, ob Sie wohl einer der genannten Risikogruppen angehören könnten und welche Gewohnheiten Sie vielleicht ändern sollten, um Ihr persönliches Krankheits- risiko zu verringern?

Seit Jahren auf Platz eins der Volkskrankheiten in den entwickelten Staaten ist der Bluthochdruck, verursacht etwa durch Stress, Alkohol, Rauchen oder Übergewicht. An ihm leidet in Deutschland rund ein Viertel der Bevölkerung. Nicht verwun- derlich ist daher, dass eine der möglichen direkten Folgen einer Hypertonie, der Schlaganfall, unter den Top 10 der häufigsten Todesursachen zu fin- den ist: Von den rund 120 000 Betroffenen ster- ben jedes Jahr circa 20 000 bis 25 000. Aber auch diejenigen, die den Schlaganfall überleben, leiden häufig ein Leben lang an den Folgen der durch den Insult verursachten Schädigungen des Gehirns: Je nachdem, welche Hirnregion betroffen ist, kann es zu Sprachverlust, sensorischen Störungen oder Lähmungen bis hin zur Invalidität kommen. Diese Ausfälle sind meist auch durch langwierige Thera- piemaßnahmen nur unzureichend zu behandeln, da einmal abgestorbenes Nervengewebe so gut

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

Jährlich erleiden rund 120 000 Deutsche einen Hirninfarkt. Unter- suchungen an Ratten zeigen mög- licherweise neue Wege auf, die hirn- schädigenden Folgen zu verhindern.

Wen der

Schlag trifft …

»Zukunftsmusik:

Hirninfarkt ohne Folgen.«

wie nicht nachwachsen kann und auch benachbarte, unversehrte Hirnregionen nicht jeden Funktionsausfall kompensieren können.

Wünschenswert wäre daher ein Verfahren, das in der Lage wäre, die Hirnschädigungen nach Schlaganfall zu verhindern, ehe sie überhaupt auftreten können. Jüngere Untersuchungen an Ratten weisen hier auf einen vielversprechenden neuen Ansatz:

Dieser bezieht sich auf die häufigste Form des Schlaganfalls, den Hirninfarkt, bei dem es durch einen Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn zu einem Absterben der durch diese Gefäße versorgten Hirnregion kommt. Forscher in Kalifornien haben nun herausge- funden, dass sich bei Versuchstieren das Absterben des Nervenge- webes nach Gefäßverschluss offenbar verhindern lässt, wenn man die Tiere einer leichten sensorischen Stimulation aussetzt. Dieser protektive Effekt erstreckt sich dabei auf weite Bereiche des Gehirns und nicht nur auf diejenigen, die durch die Stimulation direkt er- regt werden. Ursache für diese Wirkung ist dabei offenbar eine Wie- derdurchblutung (Reperfusion) der verschlossenen Gefäße, welche allerdings über einen Umgehungskreislauf (über Anastomosen), also gewissermaßen „rückwärts“ erfolgt. Ob und wie diese neue Methode allerdings auf den Menschen übertragbar sein wird, etwa durch Streicheln sensibler Körperregionen (Lippen, Fingerspit- zen), was man auch selbst

als Erste Hilfe machen könnte, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen:

Der positive Effekt der sensorischen Stimula- tion tritt nämlich nur auf, wenn sie innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Infarkt durchgeführt wird. Danach kann sie des- sen negative Folgen sogar noch verschlimmern. Es kommt also auf das rich- tige Timing an – aber das kennt man ja… ■

ZUR PERSON

Prof. Dr. Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches MItglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

Für das Wunder des Lebens

GynVital® gravida: sinnvoll kombiniert zur

Unterstützung einer gesunden Schwangerschaft für Mutter und Kind.

Besuchen Sie uns auf www.gynvital.de

Aktuell verstärkt empfohlen beim Gynäkologen

Laktosefrei Glutenfrei mit Rindergelatine

1 Kapsel nur täglich

30er Pkg.: PZN-01151043 60er Pkg.: PZN-09327530

• Von Kinderwunsch bis Stillzeit

• Mit Vitamin D, Jod, Folsäure und Omega-3-Fettsäuren

• Nur eine Kapsel täglich

BAY58033gynvital_faz_apo_210x297+3B.indd 1 18.03.15 09:21

(2)

Für das Wunder des Lebens

GynVital® gravida: sinnvoll kombiniert zur

Unterstützung einer gesunden Schwangerschaft für Mutter und Kind.

Besuchen Sie uns auf www.gynvital.de

Aktuell verstärkt empfohlen beim Gynäkologen

Laktosefrei Glutenfrei mit Rindergelatine

1 Kapsel nur täglich

30er Pkg.: PZN-01151043 60er Pkg.: PZN-09327530

• Von Kinderwunsch bis Stillzeit

• Mit Vitamin D, Jod, Folsäure und Omega-3-Fettsäuren

• Nur eine Kapsel täglich

BAY58033gynvital_faz_apo_210x297+3B.indd 1 18.03.15 09:21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je früher und je gezielter die Hilfen jedoch einsetzen, umso größer sind die Erfolgsaussichten“, sagt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche

wenn der Präsenz- oder Zivildienst in dem betreffenden tudi- enab chnill des Diplomstudiums oder des Bachelor-, Master- oder Doktorrat studiums absolviert wurde.. •

Der Entwurf der Erklärung des Weltärz- tebundes weist darauf hin, daß einer- seits die Bioäquivalenz konkurrie- render Präparate nicht immer gesi- chert, andererseits der Arzt für die

<Die Pfadi auch für Kinder und Iu- gendliche mit Beeinträchtigung er- lebbar zu machen und ihnen eine Welt voller Freundschaft und Abenteuer zu zeigen, die mir

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Ganz bevorzugte Orte für eine Thrombenbildung sind jedoch die tiefen Beinvenen und die Vorhöfe des Herzens, wenn der Patient unter Vor- hofflimmern leidet.. Klassiker und

Bei Schwangeren sollten immer Be- gleitsymptome abgefragt werden, denn Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Schwangerschafts- gestose oder bei Bluthochdruck auf-

Eine Thrombose wird am bes- ten per Duplexsonografie durch einen erfahrenen Arzt diagnos- tiziert.. Auflösen Wird ein Thrombus diagnostiziert, ist das oberste Ziel, das