• Keine Ergebnisse gefunden

Energy certificate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energy certificate"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Luncheon BFE, 11. August 2005

Gebäude-Energieausweis Schweiz

Andreas Eckmanns, Bereichsleiter Gebäude, BFE

(2)

Gebäude-Energieausweis EU

ƒ Wird in der EU-Direktive „Energy Performance of Buildings“ (EPBD) postuliert

ƒ beinhaltet Energiemenge, die veranschlagt oder tatsächlich verbraucht wird

ƒ sowie Empfehlungen für Massnahmen

ƒ muss beim Bau, Verkauf oder Vermietung von Gebäuden vorgelegt werden

ƒ Gültigkeitsdauer: 10 Jahre

(3)

Klassierung (dena)

(4)

Klassierung (o.Ö.)

(5)

Empfehlungen (dena)

(6)

Strategische Positionierung

ƒ Deckblatt mit Klassierung (Benchmark):

- Marktvorteil für energetisch gute Gebäude (Vermietung, Verkauf)

- Visualisierung bestehender Standards (MINERGIE)

ƒ Empfehlungen-Teil:

- Auslösung von Erneuerungsmassnahmen bei bestehenden Bauten

- Handlungsanleitung

Æ Marktakzeptanz für erfolgreiche Umsetzung unerlässlich

(7)

Nutzen der Zielgruppen

ƒ Mieterinnen und Mieter:

- Energie wird sichtbar (Mietkriterium)

ƒ Eigentümer:

- Profilierung energetisch guter Gebäude

- Hilfestellung für Massnahmen- und Investitionsplanung - Akquirierung Finanzierung

ƒ Öffentliche Hand:

- Strategisches Instrument Gebäudebestand - Unterstützung Vorbildfunktion

- Vereinfachung Energieberatung

(8)

Wirkung

Modernisierungsstrategie EnergieSchweiz:

• Instrument zur Auslösung von Massnahmen

• Komplementär zu kt. Förderung und MINERGIE ÆMobilisierung der wirtschaftlichen Potenziale

ÆQuantifizierung für CH noch ausstehend (EWG-Studie Umsetzungsmodelle)

(9)

Erfahrungen EU

DK:

• Verbesserung Sanierungseffizienz

(Wärmedämmung statt Pinselsanierung)

• Verdoppelung der realisierten energetischen Massnahmen

D: (dena-Feldversuch)

• Umsetzung von Modernisierungstipps von 70% der Teilnehmer beabsichtigt

Auslösung von Modernisierungen bei 30% der privaten Eigentümer

• 25% der professionellen Besitzer haben

(10)

Kosten

dena-Feldversuch (D):

ƒ Tiefe Marktpreise für die Erstellung von Energiepässen mit dem Kurzverfahren1:

EFH: 90% unter 200 Euro MFH: 90% unter 300Euro

ƒ Ausführliches Verfahren:

300 bis 900 Euro

1) Vereinfachte Methodik auf der Basis von Typologisierungen mittels PC-Programm

(11)

EPBD-Normen

ƒ Insgesamt 40 neue oder überarbeitete Normen

ƒ EU: Vernehmlassung April bis Sept. 05

ƒ CH: Koordination durch SIA-KHE

ƒ Link zu Normenentwürfen auf www.energycodes.ch

(12)

Energieausweis – Entwurf CEN

Asset rating

Opera tional rating

Ener gy certificate

Not energy efficient Very energy efficient

A B

C D

E F

G Space to make reference to the certification scheme used Building Energy Performance

C

D

As built In use

Units used

kWh / m2

calculated measured

130 170

Space to include additional information on building energy

ti

C

D

Class B/C:

good practice reference

Class D/E:

building stock reference

(13)

operational vs asset rating (1)

(14)

operational vs asset rating (2)

Berechnung des Energiebedarfs (asset rating):

ƒAussage über Gebäude (Hülle und Haustechnik)

ƒKeine Aussage über Haushalts-Stromverbrauch (Kochen, Waschen, Heimelektronik, etc.)

Æ Geeignet zur Beurteilung des Gebäudes Verbrauchsmessung – (operational rating):

ƒAussage über gesamten Energieverbrauch (EKZ) im Gebäude

ÆGeeignet zur Beeinflussung des Benutzerverhaltens Î

(15)

Rollenverteilung

BFE - Freiwillige Ebene:

ƒNationale Koordination der Aktivitäten verschiedener Marktakteure

ƒGrundlagenarbeiten initiieren

ƒTransparentes Vorgehen (periodische Information) Kantone – (Energie-)Gesetzgebung:

ƒBeobachtende Position EnFK/EnDK, Massnahmen falls angezeigt

SIA - Normen:

ƒFestlegung der zugelassenen Methodiken

(16)

Fahrplan gesetzliche Einführung

EU:

ƒ Vernehmlassung CEN-Normen: April-Sept. 05

ƒ Überarbeitung: Ende 05

ƒ In Kraft Setzung (Vorschriften): bis 4. Januar 2006

ƒ Vollständige Anwendung: innert 3 Jahren Schweiz:

ƒ Keine Verpflichtung zur gesetzlichen Einführung eines Gebäude-Energieausweises

ƒ Sinnvoll ab 2010 mit neuer MuKEn

(17)

Vorarbeiten BFE

ƒ Bund (BFE)

- Projekt zur Pilotumsetzung in 2 Kantonen gestoppt Æ Abklärung Grundlagen (vergl. weiteres Vorgehen)

ƒ Stimmungsbild Marktplayer - Nutzen für Involvierte schaffen:

ÆBesitzer/Vermieter: Empfehlungen als Basis für Investitionsplanung

ÆMieter: Transparenz bezüglich Energieverbrauch - Unabhängigkeit der Experten wichtig

(18)

Nächste Schritte BFE

Grundlagenarbeiten:

•Gesetzliches Umsetzungsmodell (Vollziehbarkeit, Kosten, Träger, Rechtsbereiche) – EWG-Projekt 1. Q. 06

•Marktabklärungen (Inhalt Empfehlungen-Teil) 1. Q. 06 - EnergieSchweiz

•Methodik- und Klassendefinition (Federführung SIA) 2006 Testmarkt (freiwillige Basis):

•Anforderungen an Aussteller ab 2. Q. 06

•Konzept Ausbildung ab 2. Q. 06

(19)

Position BFE

•Interesse am Gebäude-Energieausweis als Instrument

•Prüft die Einführung in der Schweiz (Umsetzungsmodelle, Vollzug, Wirkung)

•Federführung für die nationale Koordination (Markt/

Normen/ Gesetzgebung)

•Testmarkt im 2006 geplant

•Berücksichtigung in MuKEn 2010 erwünscht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

And what stance should the European Union take towards Putin in a context where Mos- cow is a strategic partner for resolving international crises in other arenas, energy

This paper is structured as follows: The Data Categorization section highlights the identified categories and datatypes associated with city quarter modelling; the

Projected costs of $5000 per mean kW(e) for large stations [I], and actual costs of $40,000 per peak kW for one-kW solar pumping stations in- stalled in the Sahel area [2]

Reprocessing and Management o f Final Waste -Watcr for cooling -Process water -Liquid wastes -Possible inter- action with run off and/or ground water At all the

This report is concerned mainly with the second of these aspects of energy conservation, as well as with problems re- lating to the analysis of energy demand and technological

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

Er zeigt die energetische Performance eines Gebäudes, zum einen für seine Hülle, zum anderen für seine Gesamtenergieeffi- zienz.. Jeder GEAK weist die energetische Perfor- mance

ABC: Money is=access to= energy and quantizes economic production time; in addition, human resources (skills, knowledge, ingenuity) cannot outperform the natural