• Keine Ergebnisse gefunden

Serie VS Teil 3 Ausfluege der Jugendfeuerwehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie VS Teil 3 Ausfluege der Jugendfeuerwehr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Serie Versicherungsschutz Teil 3

Seite 1 von 2

Versicherungsschutz (3): Ausflüge der Jugendfeuerwehr

Der Versicherungsschutz der Angehörigen der Jugendfeuerwehr ist Gegenstand des aktuellen dritten Teils: Versicherungsschutz bei der Unfallkasse Nordrhein- Westfalen.

Mitglieder der Jugendfeuerwehren:

In die Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen mit Vollendung des zehnten Lebensjahres aufgenommen werden, allerdings dürfen sie noch nicht volljährig sein (§ 4 Absatz 1 der Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr - LVO FF). Mit der Aufnahme, zu welcher die gesetzlichen Vertreter ihre Zustimmung geben müssen, werden die Mädchen und Jungen Mitglie- der der Freiwilligen Feuerwehr und den übrigen ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr gleichgestellt. Allerdings dürfen die Angehörigen der Jugend- feuerwehr nur zu Übungsdiensten und im Einsatz nur zu Tätigkeiten außerhalb des Gefahrenbereichs herangezogen werden (vgl. § 12 Absatz 9 FSHG NRW).

Grundsätzlich stehen alle Tätigkeiten, die zum Aufgabenbereich der Jugendfeuer- wehr gehören, unter Versicherungsschutz. Der Versicherungsschutz bei Unfallkasse Nordrhein-Westfalen besteht jedoch nicht nur bei Ausbildungs- und Übungsmaß- nahmen, sondern auch bei Tätigkeiten, die der Pflege des Gemeinschaftslebens die- nen. Dazu gehören zum Beispiel Wanderungen Ausflüge, Zeltlager.

Planen die Angehörigen der Jugendfeuerwehr einen Ausflug oder ein Zeltlager müs- sen diese als eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jugendfeuerwehr ausgestaltet werden, damit Versicherungsschutz besteht. Das Zeltlager beispielsweise muss also folgende Vorraussetzungen erfüllen:

1. Es muss ein angemessener Gemeinschaftszweck vorliegen. Die Veranstaltung muss der Pflege der Verbundenheit zwischen der Jugendfeuerwehrleitung und den Jugendfeuerwehrangehörigen sowie zwischen den Jugendfeuerwehrangehörigen untereinander dienen.

2. Die Jugendfeuerwehrleitung muss die Veranstaltung selbst durchführen oder zu- mindest billigen beziehungsweise fördern. Außerdem muss die Planung und Durch- führung von der Autorität der Jugendfeuerwehrleitung oder dessen Beauftragten ge- tragen werden.

3. Der Jugendfeuerwehrleitung muss anwesend sein oder sich durch einen Beauf- tragten vertreten lassen.

4. Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen Jugendfeuerwehrangehörigen offen, ohne dass eine Teilnahmepflicht existiert.

(2)

Serie Versicherungsschutz Teil 3

Seite 2 von 2

5. Bei einem offensichtlichen Missverhältnis zwischen der Zahl der Feuerwehrange- hörigen und den Anwesenden ist dieses Kriterium nicht erfüllt. Die Mindestbeteili- gung ist regelmäßig bei 20 von Hundert erfüllt.

Sind diese Prüfpunkte erfüllt, steht der Ausflug grundsätzlich unter dem Versiche- rungsschutz der Unfallkasse NRW.

Dieser umfasst dann alle Tätigkeiten, die mit dem Gesamtzweck der Veranstaltung vereinbar sind. Die Grenzen des Versicherungsschutzes sind immer dann erreicht, wenn die ausgeübte Tätigkeit nicht mehr in einem inneren Zusammenhang mit der Feuerwehr steht und überwiegend von eigenwirtschaftlichen Interessen geprägt ist, zum Beispiel privates Verweilen im Anschluss an dem geplanten Ausflug, Nahrungs- aufnahme.

Vom Versicherungsschutz ist ebenfalls der Weg zum Treffpunkt der Angehörigen der Jugendfeuerwehr erfasst. Welche Art der Beförderung gewählt wird, ist für den Ver- sicherungsschutz irrelevant. Die Angehörigen der Jugendfeuerwehr sind also auch in privaten Fahrzeugen versichert.

Für Sachschäden besteht allerdings kein Versicherungsschutz bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.

Wird eine Person, die nicht Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr ist, als Betreuer oder Betreuerin vom Wehrleiter beim Zeltlager eingesetzt, so wird sie wie eine Be- schäftigte tätig und steht ebenfalls unter dem Versicherungsschutz der Unfallkasse NRW.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsunfälle sind gesetzlich definiert als „Unfälle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach den §§ 2, 3 oder 6 SGB VII begründenden Tätigkeit

Werden die Baumaßnahmen von Seiten der Kommune auf die eigene Feuer- wehr übertragen und üben die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr, die Be- schäftigten sowie oben

Bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen besteht für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren auch grundsätzlich Versicherungsschutz bei Ausbildungs- und

Diese steht unter dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz der Unfallkasse Nordrhein- Westfalen, denn bei der Unfallkasse NRW besteht für die aktiven Angehörigen

Lernender wäh- rend der beruflichen Aus- und Fortbildung (§ 2 Abs. Das Sozialgericht Düsseldorf hat die UK NRW dagegen nunmehr dazu verurteilt, den Unfall als Arbeitsunfall nach

Anerkannt ist diesbezüglich, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst nicht nur bei Feuerwehrübungen, Probe- einsätzen

Der Versicherungsschutz eines Mitgliedes der Freiwilligen Feuerwehr einschließlich der Jugendfeuerwehren umfasst neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst

Ent- scheidend für den Versicherungsschutz ist jedoch stets, dass die unfallbringende Tätigkeit in einem inneren Zusammenhang mit der Feuerwehr steht.. Für