• Keine Ergebnisse gefunden

Organspende muss gestärkt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organspende muss gestärkt werden "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG begrüßt Planungen zur Förderung der Organspende und zur verbesserten Finanzierung

Organspende muss gestärkt werden

Berlin, 10. Juli 2018 – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die politische Absicht, für die Organspenden mehr Mittel bereitstellen zu wollen. „Es ist an der Zeit, dass nicht länger kleinkarierte centgenaue Kalkulationen, sondern der Förderungswille die Refinanzierung der Aufwendungen der Kliniken steuert. Dazu gehört auch, die Mittel für die Transplantationsbeauftragten deutlich zu erhöhen, damit mehr Freistellungen möglich werden“, forderte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Die Finanzmittel für die Transplantationsbeauftragten von derzeit 18 Millionen Euro reichen nicht für die erforderlichen Freistellungen aus. Die DKG hatte von Anfang an deutlich mehr Mittel für diese wichtige Funktion gefordert. „Die leidigen Debatten um die Frage, wieviel Minuten seiner Arbeitszeit denn ein Mitarbeiter für diese Aufgabe benötigt, müssen ein Ende haben“, forderte Baum.

„Die Vergütungen für die Organentnahmen müssen an den Gesamtkosten der Krankenhäuser einschließlich Allgemeinkostenanteile und Ausfallkosten ausgerichtet werden. Mindestens eine Verdoppelung der derzeitigen Sätze wäre angemessen“, so Baum.

Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Organspendesituation in Deutschland sind zahlreich und komplex. Neben den finanziellen und organisatorischen Veränderungen bedarf es daher einer gesamtgesellschaftlichen Initiative, um die Organspende zu stärken. „Es reicht nicht, nur bei den Kliniken Veränderungen durchzuführen. Ein Kulturwandel in der Bevölkerung und bei allen, die an der Aufgabe der Organspende beteiligt sind, ist notwendig“, machte Baum deutlich.

Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.951 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,5 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dagmar Vohburger Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

(2)

2

Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als eine der größten Herausforderungen beschreibt er die Aufgabe, in der gemeinsamen Selbstverwaltung und in der Gesetzgebung Rahmenbedingungen zu schaffen, die

Georg Baum verfügt über fast 40 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen, davon viele Jahre im Bundesministerium für Gesundheit.. Er zählt zu den

Wichtig ist nun, dass die Prämie gesetzlich so verankert wird, dass alle Pflegekräfte im Krankenhaus daran partizipieren“, sagt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG.. Damit

Die im Beirat entwickelten Kriterien für diese Freihaltepauschalen, die sich an der Inzidenz der Neuinfektionen und der Belegung der Intensivbetten in einer Region

Die im Beirat entwickelten Kriterien für diese Freihaltepauschalen, die sich an der Inzidenz der Neuinfektionen und der Belegung der Intensivbetten in einer Region

Notwendig ist, dass in der nunmehr aufgenommenen Diskussion im G-BA die Sicherstellungszuschläge ausdrücklich für die Kindermedizin aufgenommen werden

Mit dem Bekenntnis, dass sich die Strukturen am Bedarf und den Bedürfnissen von Patienten orientieren müssen, erkennt der Spitzenverband an, dass die Hauptlast der Versorgung

Mit dem Bekenntnis, dass sich die Strukturen am Bedarf und den Bedürfnissen von Patienten orientieren müssen, erkennt der Spitzenverband an, dass die Hauptlast der Versorgung