• Keine Ergebnisse gefunden

Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 24.04.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 24.04.2008"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 24.04.2008 Fachlehrer: Herr Bastgen Thorsten Hersam

Donnerstag den, 24.04.2008: Die Stunde begann damit, dass uns ein neuer Stoff namens Kalkspat vorgestellt wurde. Durch den man Objekte doppelt sieht, wenn man ihn z.B. auf eine Zeile Text legt.

Außerdem polarisiert Kalkspat das Licht.

Doppelbrechung:

Zu erklären ist diese Phänomen nur durch die Anisotropie der Lichtgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Pol-Ebene.

„Anisotropie (griech.: "an(ti)” gegen/nicht "isos” gleich,

"tropos” Drehung, Richtung) bezeichnet die

Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs. Anisotropie ist das Gegenteil von Isotropie.“

(Wikipedia).

Dies bedeutet, dass sich das Licht auf dem grünen Weg schneller bewegt, als auf dem roten Weg. Dies hat zur Folge, dass beide Strahlen gleichzeitig den Kalkspat verlassen und das menschliche Auge das Objekt, welches sich unter dem Kalkspat befindet, doppelt sieht. Gut zu erkennen am folgenden Schema. die roten Wellen breiten sich langsamer aus als die grünen:

1/2

75°

ordentlicher Strahl

außer ordentlicher Strahl

Kalkspat

(2)

Formel der Lichtgeschwindigkeit:

c=ε0∙ µ01∙ εr∙ µr

Aus den Maxwellgleichungen für Vakuum εr = µr = 1:

c=ε01∙ µ0=8,85∙107Vmc1∙4∙ π ∙107Hm

¿2.99.863 .385,5m s

2.99,9∙106m s

Hausaufgabe war es, die Seiten 292 bis 325 vor zu bereiten.

2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 v x B = x = Dies wissen wir, weil wir diese Vektoren in ein 3 Dimensionales Koordinatensystem zeichnen können und uns dann mit der rechten Handregel das Ergebnis

Stammfunktion fest, dass die Punkte einer Stammfunktion, die ein Intervall auf der Funktion beschreiben, subtrahiert voneinander die Fläche zwischen diesem Intervall

Physikprotokoll LK L1

a) Der Abstand der zweiten Linie vom Maximum 0. Wie man der Literatur entnehmen kann, gehört diese Linie zur Wellenlänge von 405nm. Bestimmen Sie die Gitterkonstante... b)

Das Interkantonale Konkordat zur Schaffung einer gemeinsamen Pädagogischen Hoch- schule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (Haute Ecole Pédagogique, HEP- BEJUNE) sieht vor, dass

Es gibt im Wesentlichen zwei Ursachen für das trockene Auge: Die Tränen - produktion kann durch Atrophie der Tränendrüse gestört sein, oder aber die Tränenflüssigkeit ist

Da die Untersuchungssituation für erkrankte Patienten immer bedeutet, dass mit erweiterter Pupille untersucht werden muss, um eine Schwellung (Feuchtigkeit) der Netzhaut sicher zu

Michael schrie unverständlich obwohl schon drei Jahre alt, hatte er bisher nicht gelernt zu sprechen auf der Fahrt zum Zoo, um sich dann in seiner Karre ohne Anteilnähme gleichgültig