• Keine Ergebnisse gefunden

LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum: 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum: 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum:

2 Aufgabe

a) Diskutieren Sie die Interferenz an dünnen Schichten allgemein, indem Sie die den Zusammenhang

zwischen Helligkeitsmaximum, Schichtdicke, Einfallswinkel und Brechungsindex herleiten.

b) GehenSie davon aus, daß die Transmission des Lichtes bei einer gegebenen dünnen Schicht 96% beträgt.

Was kann man dann über die Intensität des primär reflektierten (1) und des damit interferierenden zweiten Strahls (2) sagen?

c) Diskutieren Sie die Entspiegelung von Brillengläsern.

d) Wie erkärt sich der schwarze Fleck bei Reflexion von weißem Licht auf einer dünnen Seifenblase?

e) Unter einem Winkel von 15° beobachtet man einen rot erscheinenden Lichtstrahl der Wellenlänge von 650 nm. Wie dick ist die betrachtete Schicht (n=1,4)?

A

B C E

n α

β d

0 1 2

1´ 2´

(2)

3 Lösung zu a)

A

B C E

n α

β d

0 1 2

1´ 2´

Die geometrische Wegdifferenz beträgt AB + BC - AE.

Die optische Wegdifferenz beträgt (wegen unterschiedlicher Lichtgeschwindigkeit) n ( AB + BC ) - AE.

Es gilt : AB BC d + = 2

cos β und AE = 2 d tanβ sinα (Nachweis!) Mit dem Brechungsgesetz sin

sin α

β = n erhält man dann n ( AB + BC ) - AE = 2 d n

2

−sin

2

α

Berücksichtigt man nun noch den Phasensprung von π bei der Reflexion am dichteren Medium bei A so ergibt sich insgesamt eine Gangdifferenz von

Δ = 2 − +

2

2 2

d n sin α λ

Bei einer Gangdifferenz von ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge ergibt sich also unter dem Betrachtungswinkel α ein Helligkeitsmaximum für eine bestimmte Wellenlänge.

Analog ergibts ich bei einer Gangdifferenz von λ/2 eine Auslöschung.

Die beobachtete Farbe hängt also insbesondere von der Schichtdicke, dem

Beobachtungswinkel und dem Brechungsindex des Mediums ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Beschreibe den Versuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufga- ben der einzelnen Objekte. c) Diskutiere am folgenden Bei- spiel die

f) wie groß müsste der Reibungsfaktor R sein, damit sich die beobachtete Frequenz um mehr als 10 % von der Eigenfrequenz unterscheidet?.. LK Physik Jgst: Klausur-Nr. Datum:.

Da es sich bei einem Öl-Tröpfchen um eine Kugel handelt müssen wir die Formeln für eine Kugel benutzen.. Die Dichte haben wir

Wenn man den Draht nun sehr stark zum Glühen bringt und an der Platte der Pluspol ist, lösen sich Elektronen aus.. dem Draht aus und wandern

 v x B = x = Dies wissen wir, weil wir diese Vektoren in ein 3 Dimensionales Koordinatensystem zeichnen können und uns dann mit der rechten Handregel das Ergebnis

Stammfunktion fest, dass die Punkte einer Stammfunktion, die ein Intervall auf der Funktion beschreiben, subtrahiert voneinander die Fläche zwischen diesem Intervall

Dreht man nun an dem Analysator, wird der Strahl schwächer, bis er bei einer Stellung von 90° zu dem Polarisator ganz verschwindet.. Wird der Polarisationsfilter nun weitergedreht

Dies hat zur Folge, dass beide Strahlen gleichzeitig den Kalkspat verlassen und das menschliche Auge das Objekt, welches sich unter dem Kalkspat befindet, doppelt sieht. Gut