• Keine Ergebnisse gefunden

Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 10.01.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 10.01.2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikprotokoll LK L1 – Jgst. 12 10.01.2008 Fachlehrer: Herr Bastgen Thorsten Hersam

Donnerstag den, 10.01.2008:

Als erstes wurden die Hausaufgaben an der Tafel vorgerechnet. S.253 Nr. 1-3

Nr. 1

Gesucht sind die Induktivität einer Luftleeren Spule und die Selbstinduktion.

l=70cm=0,7m ; n=500 ; d=12cm=0,12m ; ∆t=2s ; I1=1A

Nr. 2

Gesucht sind die Induktivität einer Luftleeren Spule und die Selbstinduktion.

n=700 ; l=30cm=0,3m ; d=4cm=0,04m ; µr=200

Nr. 3

Gesucht ist die Permeabilitätszahl des Eisenkerns.

A=20cm²=0,2m² ; n=600 ; l=40cm=0,4m ; I=6A ; L=2H

Energie des magnetischen Feldes 1/4

(2)

E = gespeicherte Arbeit =

Emag Feld = Eel Feld = U*I*t

Die komplette Energie des elektrischen Feldes wird in ein magnetisches Feld umgewandelt. Da mit zunehmender Zeit U und I abnehmen rechnet man mit dem Integral der Zeit. Vom Zeitpunkt des Anfangs t0 bis nach ∞.

Energie des Magnetfeldes Wmag

da U = -L*

kürzen

da man Konstanten aus einem Integral heraus ziehen darf holen wir das –L vor das Integral. Durch das kürzen bleibt nur noch I dI übrig, da wir aber die Integration variable geändert haben müssen wir nach der Substitutionsregel auch die Integrationsgrenzen ändern.

Jetzt lösen wir das Integral. Eine mögliche Lösung ist

2/4

(3)

An den Grenzen 0 und I0

Unter Anwendung des Hauptsatzes der Integral- und Differenzialrechnung setzen wir die Grenzen ein und subtrahieren sie von einander.

q.e.d

Einschub zum Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechnung

Der Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechnung besagt, dass wenn man F ableitet f herauskommt.

Im Unterricht stellten wir dann anhand von einem Graphen und seiner

Stammfunktion fest, dass die Punkte einer Stammfunktion, die ein Intervall auf der Funktion beschreiben, subtrahiert voneinander die Fläche zwischen diesem Intervall ergeben.

d.h.

Der Punkt F(b) liefert also die Größe der Fläche von 0 bis b in dem Graphen f(x).

Der Punkt F(a) liefert also die Größe der Fläche von 0 bis a in dem Graphen f(x).

Diese beiden Größen von einander subtrahiert ergeben die Größe der Fläche von a bis b in dem Graphen f(x).

>Ende des Einschubs.

Energieerhalt im magnetischen Feld

mit und

Kürzen

3/4

(4)

Energie in einem magnetischen Feld.

Energieerhalt in einer gefüllten Spule(µr) mit der Länge l, der Querschnitts Fläche A und der magnetischen Flussdichte B.

4/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Physikprotokoll LK L1 – Jgh. haben wir uns anhand einer Simulation mit der Kapazität eines Plattenkondensators beschäftigt. Titantrioxid TiO 3 ) ist die. Dielektrizitätszahl mehr

Da es sich bei einem Öl-Tröpfchen um eine Kugel handelt müssen wir die Formeln für eine Kugel benutzen.. Die Dichte haben wir

Wir haben folgenden Versuch mit Hilfe eines Computers und der Schnittstelle CASSY durchgeführt und beobachtet:.. Ein Kondensator wird über einen Widerstand

 v x B = x = Dies wissen wir, weil wir diese Vektoren in ein 3 Dimensionales Koordinatensystem zeichnen können und uns dann mit der rechten Handregel das Ergebnis

Physikprotokoll LK L1

a) Der Abstand der zweiten Linie vom Maximum 0. Wie man der Literatur entnehmen kann, gehört diese Linie zur Wellenlänge von 405nm. Bestimmen Sie die Gitterkonstante... b)