• Keine Ergebnisse gefunden

Physikprotokoll LK L1 – Jgh. 12 20.03.2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Physikprotokoll LK L1 – Jgh. 12 20.03.2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikprotokoll LK L1 – Jgh. 12 20.03.2008

Fachlehrer: Herr Bastgen Florian Rhiem

Mitwoch, den 12.03.2008:

In der Doppelstunde am 12.3. haben wir uns mit der Interferenz am Gitter beschäftigt. Wir haben mit der in der letzten Stunde hergeleiteten Gittergleichung k=d*sin() versucht folgende Aufgaben eines Arbeitsblattes zu lösen:

a) Der Abstand der zweiten Linie vom Maximum 0. Ordnung beträgt 137,5mm. Wie man der Literatur entnehmen kann, gehört diese Linie zur Wellenlänge von 405nm. Bestimmen Sie die Gitterkonstante.

b) Bestimmen Sie die Wellenlängen der anderen Linien.

Gegeben waren ein Diagramm des x, Y-Schreibers mit Fototransistor und eine Skizze der Versuchsanordnung:

Aus den Angaben ergibt sich:

d*sin()=1*405nm

<=> d=405nm/sin(arctan(137,5/y))

Wir können d also nicht genau ausrechnen, da uns der Wert für den Abstand zwischen dem Gitter und dem Fototransistor fehlt.

Daher versuchen wir nun die Aufgabe b) zu lösen. für den Abstand d1 haben wir durch Abmessen den Wert 123,2mm erhalten. Dies setzen wir nun in die Gittergleichung ein:

=d*sin()=405nm/sin(arctan(137,5/y))* /sin(arctan(123,2/y)) Da die Arcustangens-Funktion die Sinusfunktion in kleinen Winkel ausgleicht (bis 8° unter 1% Unterschied zwischen Tangens und Sinus; bis 20° unter 10% Unterschied zwischen Tangens und Sinus) und ein Fehler von 1% für uns akzeptabel ist berechnen wir nun, wie groß y bei =8° wäre:

tan(8°)=d/y

<=> y=137,5mm/tan(8°)z1m

y

d y

Hg Lampe

Quarz-

linse Spalt Quarz-

linse Gitter

x, y-Schreiber mit Fototransistor

Verstärker

(2)

Wenn wir diesen Wert für y einsetzen, erhalten wir:

=405nm*123,2/137,5z363nm

Die erste Linie des ersten Maximums gehört also zu einer Wellenlänge von 363nm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ersetzen Sie das Gitter durch ein anderes und bestimmen den Abstand zweier Maxima gleicher Ordnung für einen Farbfilter.. Berechnen Sie aus Ihren Ergebnissen die

– Hohes Risiko: (HF &gt;150, kritische Perfusion, Brustschmerz, erhebliche Dyspnoe).

Nun rückt aber die Frage nach den zulässigen Kolben- geschwindigkeiten nahe; nur wenn diese sich günstig löst und hohe Geschwindigkeiten als möglich ergibt, werden sich

Um mit Querschneidern höhere Geschwindigkeiten fahren zu können und dabei zu vermeiden, daß die Ge- schwindigkeit des geschnittenen Bogens am Stapel rasch abgebremst wird und

Wie kann der Abstand des Ursprungs (0/0/0) von der Ebene einfach

In einer Sendung von 10 Geräten bendet sich eine unbekannte An- zahl fehlerhafter Geräte, wobei der Fehler jeweils nur durch eine sehr kost- spielige Qualitätskontrolle

Die durch die SCDP-Werbungen erzielten t¨ aglichen Werbeeinnahmen eines Fernsehsenders k¨ onnen als unabh¨ angige und normalvertielte Zufallsvariablen angesehen werden,

Die schwarze Tusche verleiht den sich auflösenden Figuren eine Schwere und Apathie, die durch die trübe Farbigkeit der Bildfläche unterstützt wird.. Im Gesamten besitzt dieses