• Keine Ergebnisse gefunden

4.8.4 Diskrete Stammfunktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4.8.4 Diskrete Stammfunktion"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.8.4 Diskrete Stammfunktion

Definition 204

Sei f so, dass ∆f = g. Dann heißt f eine diskrete Stammfunktion von g. Schreibweise:

f = P g.

Satz 205

Sei f eine diskrete Stammfunktion von g. Dann gilt:

b

X

i=a

g(i) = f (b + 1) − f (a)

Beweis:

Wegen ∆f = g gilt g(i) = f (i + 1) − f (i), also

b

X

i=a

g(i) =

b

X

i=a

(f(i + 1) − f (i)) = f (b + 1) − f (a).

(2)

X x n = x n+1 n + 1 f¨ ur n 6= −1.

Diskrete Strukturen 4.8 Summation und Differenzenoperator 341/556

c

Ernst W. Mayr

(3)

Beispiel 207 Sei

f (x) := X x −1 .

Dann ist (f¨ ur x ∈ N)

f(x + 1) − f(x) = x −1 = 1 x + 1

f(x) = 1

x + f (x − 1) = . . . = 1 x + 1

x − 1 + . . . + 1

1 + f (0) Wir setzen o. B. d. A. f (0) = 0, damit

f(x) = H x

(harmonische Reihe).

(4)

Es ist ∆a x = a x+1 − a x = (a − 1) · a x .

∆ a x

(a − 1) = a x , bzw.

X a x = a x

(a − 1) + C

Diskrete Strukturen 4.8 Summation und Differenzenoperator 343/556

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beispiel 209 Was ist

n

P

k=0

k 2 ? Es gilt:

x 2 = x 2 + x 1 . Also:

n

X

k=0

k 2 = X

x 2 + X x 1

n+1 x=0

= x 3

3 + x 2 2

n+1

x=0

= (n + 1) · n · (n − 1)

3 + (n + 1) · n 2

= n · (n + 1 2 )(n + 1)

3 .

(6)

Es ist

x m =

m

X

k=0

S m,k · x k ,

wie wir aus der in Abschnitt 4 (Folie 1) hergeleiteten Formel sehen, wenn wir bedenken, dass diese Formel (zun¨ achst) f¨ ur alle r ∈ N gilt, die obige Gleichung also eine polynomielle Identit¨ at darstellt.

Diskrete Strukturen 4.8 Summation und Differenzenoperator 345/556

c

Ernst W. Mayr

(7)

Beispiel (Forts.)

Also: X n

k=0

k m = X x m

n+1 x=0

= X

m

X

k=0

S m,k · x k

!

n+1

x=0

=

m

X

k=0

S m,k · X x k

n+1 x=0

=

m

X

k=0

S m,k ·

x k+1 k + 1

n+1

x=0

=

m

X

k=0

S m,k

k + 1 (n + 1) k+1 .

Es ergibt sich ein Polynom in n vom Grad m + 1.

(8)

Es gilt:

X (f · ∆g) = f · g − X

((Eg) · ∆f ) .

Beweis:

∆(f · g)(x) = (f · g)(x + 1) − (f · g)(x)

= f (x + 1) · g(x + 1) − f(x) · g(x)

= f (x + 1) · g(x + 1)

−f (x) · g(x + 1) + f (x) · g(x + 1)

| {z }

=0

−f (x) · g(x)

= g(x + 1) · (∆f)(x) + f (x) · (∆g)(x)

= (Eg)(x) · (∆f )(x) + f (x) · (∆g)(x) .

Diskrete Strukturen 4.8 Summation und Differenzenoperator 347/556

c

Ernst W. Mayr

(9)

Bemerkung zur Notation:

Bei der Darstellung

X (f · ∆g) = f · g − X

((Eg) · ∆f )

ist zu beachten, dass die diskrete Stammfunktion nur bis auf additive Konstanten

bestimmt ist, links und rechts also eigentlich Klassen von Funktionen stehen (wie bei

den Landau-Symbolen).

(10)

Berechne

n

X

k=1

k m

· H k

f¨ ur m ≥ 0. Es gilt:

∆ x

m + 1

=

x + 1 m + 1

− x

m + 1

= x

m + 1

+ x

m

− x

m + 1

= x

m

. Partielle Summation mit f (x) = H x , ∆g = m x

ergibt:

Diskrete Strukturen 4.8 Summation und Differenzenoperator 349/556

c

Ernst W. Mayr

(11)

Beispiel (Forts.)

n

X

k=1

k m

· H

k

= X x m

· H

x

!

n+1

x=1

= H

x

· x

m + 1 !

n+1

x=1

− X

x + 1 m + 1

· 1 x + 1

!

n+1

x=1

= H

x

· x

m + 1 !

n+1

x=1

− 1

m + 1 · X x m

!

n+1

x=1

= H

x

· x

m + 1 !

n+1

x=1

− 1

m + 1 · x

m + 1

n+1

x=1

= n + 1

m + 1

· H

n+1

− 1

m + 1

· H

1

− 1

m + 1 n + 1

m + 1

− 1

m + 1 1

m + 1 !

= n + 1

m + 1 H

n+1

− 1 m + 1

+ 0 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Futterwerttabellen werden entweder für verschiedene Tierarten ausge- druckt (z.B. für Wiederkäuer, Schweine, Pferde) - wobei eine Selektion der in Frage kommenden Futtermittel und

Verwende einen Bruchstrich statt des Geteilt-durch-Zeichens, das ist übersichtlicher. So vermeidest du Fehler und erkennst schneller, wenn du kürzen kannst.. Höhe des Turms 0,4 mm),

Gegebenenfalls können Sie in dieser Woche eine Übungsgruppe an einem anderen Tag

Fachbereich Mathematik SoSe 2011.

Daraus durch Summation: W’keit, daß mindestens k Produkte funktionst¨uchtig sind... Anzahl der weiblichen Neugeborenen... Beweis von Satz 26.. Ausblick auf

Jahrhundert die Parallele sieht, »dass es auf der einen Seite von leidenschaftlich verfochtenen Illusionen und auf allen Seiten von Angst verzerrten Ideen nur so wimmelte.« Mit

Zu beobachten ist, daß bei der Schnittfläche der rohen Kartoffel nur punktförmige Blaufärbun- gen auftreten: Die Stärke ist in knöllchenartigen Speicherzellen konzentriert

[r]