• Keine Ergebnisse gefunden

Stundenprotokoll Physik LK 23.4.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stundenprotokoll Physik LK 23.4.2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stundenprotokoll Physik LK 23.4.2007

Fachlehrer: Herr Bastgen Protokollführer: Lucas Bock Thema der Stunde: Polarisation

Zu Beginn der Stunde führt Philipp einen Versuch zur Polarisation von Licht vor. Hierzu werden zwei Polarisationsfilter in den Lichtstrahl einer Halogenlampe gebracht. Stehen Polarisator und Analysator in der gleichen Position, so ist die Intensität des Lichts auf dem Schirm maximal. Dreht man nun an dem Analysator, wird der Strahl schwächer, bis er bei einer Stellung von 90° zu dem Polarisator ganz verschwindet. Wird der Polarisationsfilter nun weitergedreht wird der Lichtstrahl wieder stärker, bis er bei 180° wieder maximal ist.

Ein Polarisationsfilter lässt immer nur eine Schwingungsebene hindurch. Er filtert alle anderen Ebenen, die das

Licht hat, heraus. Je nachdem in welchem Winkel der Analysator zum Polarisator steht, ist die Intensität des durchgelassenen Lichts stärker oder schwächer.

Stehen die beiden Filter in einem senkrechten

Winkel zueinander, werden alle Schwingungsebenen herausgefiltert und der Schirm bleibt schwarz.

Bringt man nun ein Geodreieck zwischen die beiden Filter, so sieht man ein farbiges Licht vom Geodreieck, weil dieses die Polarisationsebene wellenabhängig dreht. Der gleiche Versuch funktioniert z.B. auch mit einer Lösung aus Zuckerwasser. Auch diese dreht die Polarisationsrichtung um einige Grad.

Polarisation wird angewendet um Materialien zerstörungsfrei zu untersuchen. Kunststoffe, die unter Spannung stehen, erzeugen im polarisierten Licht farbiges. So kann man einfach sehen an welchen Stellen ein Material unter Druck steht.

In einem nächsten Versuch bestrahlen wir eine Schwarzglaspyramide mit polarisiertem Licht.

Abhängig davon, wie der Polarisationsfilter gedreht ist, das heißt welche Schwingungsebene der Polarisator durchlässt, spiegelt die Pyramide entweder nur die linke und rechte oder nur die obere und untere Fläche. Zur Erklärung des Phänomens führen wir einen weiteren Versuch durch.

Halogenlampe, Polarisator, Geodreieck, Objektiv, Analysator, Schirm

Halogenlampe, Polarisator, Objektiv, Schwarzglaspyramide

(2)

In diesem Versuch halten wir mehrere Glasplatten in das polarisierte Licht einer Halogenlampe. Wie betrachten sowohl den reflektierten Strahl als auch den durchgehenden Strahl mit einem Polarisationsfilter. Nun verändern wir den Winkel des Polarisationsfilters vor der Glasscheibe. Es fällt auf, dass wenn der reflektierte Strahl hell erscheint, der gebrochene Strahl dunkel erscheint und umgekehrt. Das bedeutet, dass gebrochener und reflektierter Strahl genau

umgekehrt polarisiert sind.

Brewsters Gesetz

Falls der reflektierte Strahl und der gebrochene Strahl senkrecht zueinander stehen, sind beide senkrecht polarisiert.

Einfallwinkel

geteilt durch aus- tretenden Winkel ergibt den

Brechungsindex. Stehen diese beiden Winkel senkrecht zueinander gilt folgendes:

Da wir den Brechungsindex für Glas kennen, können wir somit den Einfallswinkel

bestimmen.

Für Kronglas gilt:

= 1,615

23 , 58

615 , 1 arctan

Bei einem Winkel von 58,23° erhalten wir eine Polarisation des reflektierten Strahls.

Damit erklärt sich nun auch der Versuch mit der Glaspyramide. Die Pyramide hat eine Neigung von ca. 58°. Daher kann das Licht immer nur in einer Polarisationsebene reflektiert werden. Steht diese nun senkrecht auf dem einfallenden polarisierten Licht, erfolgt keine Reflektion.

arctan tan

cos sin

sin 90

sin 90

90 180 90 sin

sin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Malt Caravaggio also ein inverses Kurtisanenbildnis männlicher Grazie, so stellt er sich damit in eine große Tradition und macht sich zugleich über diese lustig, wenn er statt

Es muss davon ausgegangen werden, dass der finanzielle und zeitliche Aufwand für die notwendigen Massnahmen erheblich sein wird und dass deren Realisierung nicht

kann man mit der Ver brennung beginnen ’ und zwar in der Weise, dab Auswischen der chläuche mit Glyzeri n vollkommen behoben

Bis Anfang des Jahres 1980 konnte man generell sa- gen, daß für alle Kleinbild- Spiegelreflexkameras Line- ar-Polarisatoren erforder- lich waren, mit einer Aus- nahme, die Leica R

Aber auch bei schräg einfallendem Licht kann das Blau des Himmels stark polarisiert sein.. Verwendet man nun ein Polfilter, über die Art der Anwendung wird in der Fortsetzung

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

Hoffen wir mal auf herbstliche Temperaturen und moderaten Regen, aber möglichst nur nachts, sodass wir auch im November noch viel Zeit beim Sport oder beim Entspannen

Ältere Men- schen haben daher ein erhöhtes Risiko für eine chronische Über- säuerung, da Säure nicht mehr aus- reichend ausgeschieden und neutra- lisiert werden